Die fetale Hypoxie ist ein Multiorgan-Syndrom, das mit einem Sauerstoffmangel des Fetus während der intrauterinen Entwicklung verbunden ist und durch einen Komplex pathologischer Veränderungen seitens vieler Organe und Systeme gekennzeichnet ist.

  1. Ursachen
  2. Einstufung
    1. Apgar-Skala
  3. Symptome
  4. Diagnose
  5. Behandlung

Die fetale Hypoxie wird in verschiedenen Stadien der intrauterinen Entwicklung aufgezeichnet und in jedem zehnten Fall einer Schwangerschaft diagnostiziert. Die Entwicklung des Fötus als Ganzes und der Prozess der Bildung einzelner Organe und Systeme hängen vom Grad und der Dauer des Sauerstoffmangels ab. Schwere und anhaltende Hypoxie kann zum intrauterinen Tod des Fötus oder zur Bildung verschiedener schwerer angeborener Anomalien führen. Zuallererst sind das Gehirn, das Zentralnervensystem und die Anpassungsfähigkeit des Neugeborenen betroffen, aber Veränderungen können auch andere Organe betreffen.

Bis zur Geburt der Spontanatmung beim Fötus sind die Lungen bis zur Geburt mit Flüssigkeit gefüllt. Die einzige Nahrungsquelle und Atmungsquelle für den Fötus ist die Plazenta, die Nährstoffe und Sauerstoff aus dem Blut der Mutter erhält. Wenn der Sauerstofftransport in irgendeinem Stadium beeinträchtigt ist, ein Sauerstoffmangel des Fötus auftritt, entwickelt sich eine Hypoxie.

Fetale Hypoxie ist eine gefährliche Erkrankung, die einen sofortigen medizinischen Eingriff und eine Korrektur der Gesundheit der schwangeren Frau erfordert, um die Entwicklung von Komplikationen zu verhindern und das Leben und die Gesundheit des Fötus zu erhalten.

Ursachen

Die Entwicklung einer Hypoxie wird durch viele Faktoren hervorgerufen, daher ist es nicht immer möglich, die Ursache eindeutig anzugeben und im Voraus auszuschließen. Es gibt Faktoren und Risiken für die Entwicklung von Hypoxie, relative Ursachen, die vor dem Einsetzen eines gefährlichen Zustands identifiziert werden. Im Kampf gegen sie richtet sich die vorbeugende Arbeit des Frauenarztes und der schwangeren Frau.

Die fetale Hypoxie entwickelt sich mit dem Einsetzen einer Reihe von Faktoren, die mit dem Gesundheitszustand der Mutter, des Fötus oder einer Schädigung der Plazenta zusammenhängen.

Die häufigsten Ursachen für Hypoxie:

  • Anämie;
  • arterieller Hypertonie;
  • Herzerkrankungen, Herzinsuffizienz und andere Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems;
  • Nierenerkrankung, chronisches Nierenversagen;
  • Atemwegserkrankungen - Bronchitis, Tuberkulose, Lungenemphysem, Onkologie usw.;
  • Bronchialasthma;
  • Erkrankungen des Immunsystems, Immunschwäche;
  • Diabetes mellitus;
  • endokrine Erkrankungen;
  • Multiple Schwangerschaft;
  • STIs;
  • Toxikose;
  • Verdauungsdystrophie, Erschöpfung aufgrund mangelnder Ernährung der Mutter usw..

Eine unzureichende Sauerstoffversorgung des Fötus wird durch chronische Vergiftungen, einschließlich industrieller Vergiftungen, hervorgerufen (daher ist es für schwangere Frauen äußerst unerwünscht, in Branchen mit hohen Emissionen von Schadstoffen in die Atmosphäre, bei der Herstellung von Farben und Lacken in vielen Unternehmen zu arbeiten, in denen Kontakt mit einer großen Menge von Schadstoffen besteht). Andere Ursachen für eine chronische Vergiftung des Körpers der Mutter und infolgedessen des Fötus - Alkoholmissbrauch, Nikotin- und Drogenabhängigkeit.

Seitens der fetalen Gesundheit können die Ursachen für Hypoxie sein:

  • angeborene genetisch bedingte Anomalien;
  • hämolytische Erkrankung;
  • intrauterine Infektion;
  • Verwicklung der Nabelschnur;
  • fetoplazentare Insuffizienz;
  • Kompression des Kopfes;
  • intrauterines Trauma.

Ein Rh-Konflikt mit einem anderen Rh-Faktor bei der Mutter und dem ungeborenen Kind tritt normalerweise in der zweiten und den folgenden Schwangerschaften auf, wenn die Mutter und das erste Kind bereits unterschiedliche Rh-Faktoren hatten. Wenn die Rh-Faktoren der Mutter und des ersten Kindes zusammenfallen, ist die Wahrscheinlichkeit eines Rh-Konflikts während der zweiten Schwangerschaft nicht so groß.

Nach 6 bis 11 Schwangerschaftswochen führt Hypoxie zu Störungen der Bildung des Gehirns und des Zentralnervensystems, zu Störungen der Struktur der Blutgefäße und der Blut-Hirn-Schranke. Reifungs- und Bildungsprobleme können Nieren, Skelett, Herz, Lunge, Darm und andere Organe betreffen.

Hypoxie führt nicht immer zu ernsthaften Problemen. Kurzfristiger und unbedeutender Sauerstoffmangel wird in den folgenden Wochen erfolgreich kompensiert. Wenn die Hypoxie jedoch chronisch oder langwierig wird, steigt das Risiko von Komplikationen um ein Vielfaches.

Einstufung

Je nach Verlauf des Verlaufs und Entwicklungsrate wird die Hypoxie normalerweise in akute und chronische unterteilt.

Akute Hypoxie wird häufiger bei komplizierten schweren Wehen beobachtet und ist mit längerer oder umgekehrt schneller Wehen, Prolaps oder Drücken der Nabelschnur, längerer Fixierung und Zusammendrücken des Kopfes verbunden. Akute Hypoxie entwickelt sich mit Plazentaabbruch und Uterusruptur.

Chronische Hypoxie ist mit einer langfristigen Beeinträchtigung der Sauerstoffversorgung des Fötus verbunden. Jeder dieser Faktoren führt zu einer Verletzung der Blutversorgung des Fötus durch die Plazenta oder zu einem Sauerstoffmangel im Blut, der die Sauerstoffaufnahme des Fötus beeinträchtigt. All dies führt zur Entwicklung einer chronischen Hypoxie und ihrer Komplikationen..

Apgar-Skala

1952 schlug die amerikanische Ärztin Virginia Apgar eine Skala zur Beurteilung des Zustands eines Neugeborenen in den ersten Minuten nach der Geburt vor.

Nicht immer niedrige Werte auf der Apgar-Skala werden genau durch die Hypoxie des Fötus oder Neugeborenen verursacht, aber sehr oft ist der schlechte Zustand des Neugeborenen auf Sauerstoffmangel zurückzuführen.

Nach der Apgar-Skala werden fünf objektive Kriterien von 1 bis 3 Punkten bewertet:

  1. Hautfärbung.
  2. Pulsschlag.
  3. Reflexaktivität.
  4. Muskeltonus.
  5. Atem.

Eine Punktzahl von 8-10 Punkten gilt als ausgezeichnet. Dies ist die Norm, wenn Sie sich keine Sorgen um die Gesundheit Ihres Babys machen müssen. Eine Punktzahl von 4 bis 7 Punkten erfordert die Aufmerksamkeit des Geburtshelfers. Die Neubewertung erfolgt fünf Minuten nach der Geburt. Normalerweise steigt sie auf 8-10 Punkte, wenn nicht, ist eine sorgfältige Untersuchung des Babys durch einen Neonatologen und eine Entscheidung über zusätzliche Maßnahmen erforderlich. Dies ist eine mäßige Hypoxie, die kompensiert werden muss, aber normalerweise keine schwerwiegenden Folgen hat. 0-3 Punkte - Asphyxie, schwere Hypoxie, Notfallmaßnahmen erforderlich, Wiederbelebung.

Symptome

In den ersten Wochen ist es sehr schwierig, Hypoxie zu erkennen, sie manifestiert sich praktisch in keiner Weise. Das Vorhandensein von Risikofaktoren zwingt eine Frau und einen Frauenarzt mit erhöhter Aufmerksamkeit dazu, die Gesundheit der werdenden Mutter zu überwachen und eine indirekte Beurteilung des Zustands des Fötus vorzunehmen. Es ist notwendig, eine mögliche Anämie auszugleichen, für eine angemessene Ernährung zu sorgen, sich auszuruhen und an der frischen Luft zu bleiben.

Nach der 20. Woche beginnt der bereits reifende Fötus ein aktives Leben, je nach Schweregrad und Intensität, anhand derer man seinen Zustand beurteilen kann. Wenn der Fötus plötzlich weniger aktiv wird, sich weniger bewegt und „tritt“, kann dies auf den Beginn der Entwicklung eines Sauerstoffmangels hinweisen. Sie sollten sofort einen Arzt konsultieren, um eine vollständige Diagnose zu erhalten.

Die Anfangsstadien der Entwicklung einer Hypoxie manifestieren sich in einer Tachykardie - einer Erhöhung der Herzfrequenz. Das Fortschreiten des Sauerstoffmangels wird durch Bradykardie (Abnahme der Pulsfrequenz) und verminderte Aktivität belegt, Herzgeräusche werden gedämpft. Im Fruchtwasser können Verunreinigungen des ursprünglichen Kots und Mekoniums auftreten. Dies weist auf eine schwere fetale Hypoxie hin und erfordert Sofortmaßnahmen, um das Leben des ungeborenen Kindes zu retten..

Diagnose

Bei den ersten Anzeichen einer Hypoxie führt der Arzt eine Auskultation der Herzgeräusche und der fetalen Herzfrequenz durch. Bei schweren Symptomen einer Tachykardie oder Bradykardie ist eine weitere gezielte Untersuchung erforderlich.

Kardiotokographie und Phonokardiographie können die fetale Herzfrequenz und ihre Aktivität bestimmen. Mit Hilfe der Dopplerometrie des uteroplazentaren Blutflusses ist es möglich, den Zustand der fetalen Blutversorgung aufgrund der Geschwindigkeit und Eigenschaften des Blutflusses im Gefäßbett der Nabelschnur und Plazenta zu beurteilen. Eine Ultraschalluntersuchung zeigt eine Verzögerung der Entwicklung und des Wachstums des Fetus sowie eine Hemmung der motorischen Aktivität. Hoch- oder Niedrigwasser sind indirekte Hinweise und prädisponierende Faktoren für die Entwicklung von Sauerstoffmangel..

Dank Amnioskopie und Amniozentese ist es möglich, Fruchtwasser, seine Farbe, Transparenz, das Vorhandensein von Verunreinigungen zu bewerten und biochemische Tests durchzuführen.

Behandlung

Bei der Diagnose einer fetalen Hypoxie muss eine Frau ins Krankenhaus eingeliefert werden. Der Kampf gegen geburtshilflich-gynäkologische und somatische Pathologien einer schwangeren Frau und die Korrektur der fetoplazentaren Blutzirkulation werden stationär durchgeführt. Vollständige Ruhe, gute Ernährung und Ausschluss äußerer Reizstoffe sind erforderlich.

Zur Korrektur der Uterushypertonizität werden Papaverin, Aminophyllin, Drotaverin und andere krampflösende Medikamente verschrieben. Zur Verringerung der intravaskulären Blutgerinnung - Dipyridamol, Pentoxifyllin usw..

Medikamente, die zur Normalisierung der intrazellulären Permeabilität beitragen - Vitamine E, C, B6, Glukose, Glutaminsäure, Antioxidantien, Neuroprotektoren.

Als zusätzliche Behandlungsmethode und zum Zwecke der Prophylaxe werden UFO, Atemgymnastik und Induktothermie verschrieben.

Nach der Geburt unterliegen alle Kinder einer ständigen Überwachung durch einen Neurologen, einen Kinderarzt, je nach Indikation - durch einen Orthopäden, einen Kinderkardiologen, einen Kindergynäkologen, einen Logopäden oder einen Kinderpsychiater.

Die korrekte und rechtzeitige Prävention der fetalen Hypoxie besteht in der vorläufigen Auswahl der Geburtshilfe und der korrekten Behandlung der Geburt, der ständigen Überwachung des Zustands der schwangeren Frau und der Prävention von Geburtsverletzungen und intrauterinen Infektionen. Zunächst muss jedoch die Erfassung der Anamnese einer Frau und ihre Untersuchung gebührend berücksichtigt werden.

Fetale Hypoxie während der Schwangerschaft

Wir alle wissen, dass die Gedanken einer Frau während der Schwangerschaft in eine Richtung gerichtet sind. Sie träumt von einem zukünftigen Baby, von einem glücklichen Zusammenleben, sie kümmert sich bereits um seinen Zustand und sein Wohlbefinden und möchte, dass das Baby stark, gesund und pünktlich geboren wird.

Damit sich der Fötus während der Schwangerschaft und Geburt vollständig entwickeln kann, müssen alle Prozesse in beiden Organismen - Kind und Mutter - wie erwartet normal ablaufen. Jeder Verstoß kann den Zustand des Babys beeinträchtigen. Und eine solche Situation kann aus vielen Gründen auftreten. Bei schwangeren Frauen wird häufig eine fetale Hypoxie diagnostiziert. Und das ist ein ernstzunehmender Grund zum Denken und Handeln..

Was ist los?

Das Wort "Hypoxie" bedeutet Sauerstoffmangel. Das heißt, wenn es um fetale Hypoxie geht, bedeutet dies, dass das Baby weniger Sauerstoff vom Körper der Mutter erhält und der Sauerstoffmangel des Fötus beginnt, wie Ärzte sagen. Dieser Zustand kann sich während der Schwangerschaft (und dann wird eine chronische Hypoxie diagnostiziert) oder direkt während der Geburt (wir sprechen von akuter Hypoxie) entwickeln..

Was passiert, wenn nicht genug Sauerstoff vorhanden ist? Natürlich beginnt das Baby zu würgen. Dies ist jedoch nicht unmittelbar. Zuvor gab es in seinem kleinen Körper eine Reihe von Störungen, deren Folgen irreversibel sein können, wenn keine Hypoxie festgestellt und keine therapeutischen Maßnahmen rechtzeitig ergriffen werden.

Sauerstoffmangel in den frühen Stadien der Schwangerschaft (wenn die Bildung und Bildung von Organen und Systemen stattfindet) kann eine Verletzung der Entwicklung des Embryos bis hin zu Anomalien und Verletzungen hervorrufen. In späteren Stadien leiden das Zentralnervensystem und die körperliche Entwicklung des Kindes: Wachstumsverzögerungen treten auf, das Neugeborene passt sich schlechter an die neue Umgebung an und kann körperliche und geistige Anomalien aufweisen. Mit Hypoxie geborene Kinder haben Störungen des autonomen Nervensystems, Muskelhypertonie, das Baby ist unruhig, ungezogen, isst und schläft schlecht. Ein solches Kind sollte unter ständiger Aufsicht eines Neurologen stehen..

Wenn der Fötus einen Sauerstoffmangel hat, beginnen alle seine Organe und Systeme in einem verbesserten Modus zu arbeiten und versuchen, ein lebenswichtiges Gas zu erhalten. Dies ist aufgrund der erhöhten Kompensationsfähigkeit des kleinen Organismus möglich. Die Frau spürt diese Aktivierung durch die erhöhte Mobilität des Babys. Dies kann jedoch nicht lange dauern. Und wenn die normale Sauerstoffversorgung nicht wiederhergestellt wird und der Stoffwechsel nicht rechtzeitig normalisiert wird, setzt bald eine Depression ein - das Baby beruhigt sich, weil es sich ohne Sauerstoff nicht mehr bewegen kann. Die Folgen dieses Zustands können irreversibel sein. Wenn Ihr Baby nach einer plötzlich erhöhten Aktivität plötzlich gefriert (Sie spüren nicht mehr als 3 Bewegungen pro Stunde), sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen! Durch zusätzliche Studien kann eine Hypoxie mit größter Zuverlässigkeit identifiziert werden: Kardiotokographie und Doppler.

Warum passiert das?

Sauerstoff gelangt zusammen mit dem Blut in alle unsere Organe und Systeme. Hämoglobin transportiert Sauerstoff und wird ohne Eisen nicht produziert. Das heißt, bei Anämie (Eisenmangel) nimmt die Produktion von Hämoglobin und dementsprechend der Sauerstofffluss in das Blut und weiter im ganzen Körper auf natürliche Weise ab. Ein Eisenmangel im Blut der Mutter ist jedoch nicht die einzige Ursache für Hypoxie..

Während der Schwangerschaft nimmt das Volumen des zirkulierenden Blutes im Körper der Mutter signifikant zu, da es den Fötus über die Plazenta ernährt. Wenn sich der uteroplazentare Stoffwechsel verschlechtert, kann der Embryo nicht die erforderliche Menge aller Nährstoffe, einschließlich Sauerstoff, erhalten, die ihm aus dem mütterlichen Blut zugeführt werden. Eine Stoffwechselstörung zwischen Mutter und Fötus tritt bei Plazenta-Insuffizienz auf. Blockiert den Sauerstofffluss zum Fötus und das Rauchen während der Schwangerschaft, da Nikotin die Blutgefäße verengt und die Durchblutung beeinträchtigt wird. Es ist auch bekannt, dass Tabakrauch durch die Plazenta in den Embryo eindringt und in einer Nebelwand endet - wie kann man nicht ersticken... Es funktioniert nicht gut bei Blutgefäßen und Alkohol.

Im Allgemeinen kann die Entwicklung einer Hypoxie eine Reihe von Krankheiten (insbesondere chronische Krankheiten einer Frau) und Störungen in den Organismen des Fötus und der Mutter sowie in der Plazenta hervorrufen:

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen einer schwangeren Frau;
  • Anämie;

Die Gefahr einer Hypoxie für die Gesundheit des ungeborenen Kindes

Was ist fetale Hypoxie??

Es kommt vor, dass während der Schwangerschaft und Geburt die Gewebe und Organe des Fötus nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden. Diese Pathologie kann sich allmählich entwickeln oder plötzlich auftreten. Auf diese Weise werden chronische und akute fetale Hypoxie aufgeteilt - ein Zustand, der häufiger für die Geburt charakteristisch ist, wenn der normale Verlauf des Prozesses gestört wird.

Pathologie kann in den frühen Stadien der Schwangerschaft und später auftreten. Unabhängig vom Zeitpunkt der Manifestation eines solchen Zustands sind die Folgen eines Sauerstoffmangels für das ungeborene Kind immer ungünstig. Intrauterine fetale Hypoxie, die im Frühstadium auftritt, kann zu Entwicklungsstörungen führen.

Die Manifestation einer Hypoxie zu einem späteren Zeitpunkt verlangsamt das Wachstum des Fötus, kann Störungen des Zentralnervensystems verursachen und sich in Zukunft in einer signifikanten Verschlechterung der Anpassungsfähigkeit des Kindes manifestieren.

Es sollte beachtet werden, dass eine geringfügige, kurzfristige Hypoxie höchstwahrscheinlich die Gesundheit des ungeborenen Kindes nicht negativ beeinflusst. Ein längerer oder schwerer Sauerstoffmangel kann jedoch zu irreversiblen Folgen führen..

Um die Entwicklung einer Pathologie zu verhindern, sollten Sie die Ursachen der Hypoxie, Anzeichen einer Verletzung und Methoden zur Verhinderung einer solchen Erkrankung kennen.

Ursachen der Hypoxie

Sauerstoffmangel äußert sich in ungünstigen Prozessen im Körper einer schwangeren Frau oder eines Fötus. Es gibt eine ausreichende Anzahl von Faktoren, die zur Entwicklung einer Hypoxie beitragen. Dies sind zunächst verschiedene Erkrankungen der werdenden Mutter (z. B. Störungen des Herz-Kreislauf-Systems, Vergiftungen, Anämie usw.) sowie Störungen der normalen Funktion des Blutflusses in der Plazenta, beispielsweise aufgrund von Gestose, längerer Schwangerschaft, Pathologien der Nabelschnur und Plazenta. Beispielsweise können Erkrankungen des Fetus wie Anämie, Missbildungen auch Hypoxie verursachen.

Über die Mechanismen der Entwicklung der Pathologie ist viel bekannt: Störungen in der Versorgung der Gebärmutter mit Sauerstoff und Stoffwechselprozesse der Plazenta, Hämoglobinmangel, Manifestationen von Herz-Kreislauf-Insuffizienz führen zu Hypoxie.

Einige Ärzte, die das Auftreten einer fetalen Hypoxie diskutieren, finden die Ursachen für genetische Probleme. Meistens ist die Manifestation einer solchen Pathologie jedoch immer noch nicht erblich, sondern in der Natur erworben..

Einige Krankheiten der werdenden Mutter, die sie kurz vor der Schwangerschaft oder während der Schwangerschaft erlitten hat, können zu Hypoxie führen.

Zu diesen Krankheiten gehören:

  • Vergiftung des Körpers durch Vergiftung, Toxikose, schädliche Arbeitsbedingungen oder Funktionsstörungen bei der Arbeit der Nieren;
  • Krankheiten oder Pathologie der Lungenentwicklung;
  • Herzinsuffizienz;
  • Anämie;
  • Diabetes mellitus.

Einige Komplikationen während der Schwangerschaft können auch zu einem pathologischen Zustand führen:

  • Polyhydramnion (erhöhte Menge an Fruchtwasser);
  • Toxikose in den letzten Monaten der Schwangerschaft - Gestose;
  • Darstellung des Fötus in der Beckenposition;
  • Multiple Schwangerschaft;
  • Fehlfunktion der Plazenta oder des uteroplazentaren Blutflusses.

Manchmal manifestiert sich eine Hypoxie aufgrund einer Infektion des Fötus, angeborener Missbildungen, Anämie oder Unverträglichkeit des Blutes von Mutter und Kind (hämolytische Erkrankung)..

Akute Hypoxie kann durch vorzeitigen Plazentaabbruch, Uterusruptur, häufiger in den letzten Stadien der Schwangerschaft oder einen abnormalen Arbeitsverlauf (langwieriger oder schneller Prozess), unachtsames Zusammendrücken des fetalen Kopfes durch eine Frau während der Geburt, Prolaps oder Drücken der Nabelschnur verursacht werden.

Zeichen

Es ist wichtig, die ersten Anzeichen einer intrauterinen fetalen Hypoxie nicht zu verpassen. In den meisten Fällen können durch rechtzeitige Maßnahmen negative Folgen vermieden werden, die sich bei längerem Sauerstoffmangel immer manifestieren..

Das erste und wichtigste Anzeichen einer akuten Hypoxie ist eine Verletzung des fetalen Herzens, die durch einen ungleichmäßigen Herzschlag (Arrhythmie), eine Zunahme oder Abnahme der Herzfrequenz und Taubheit gekennzeichnet ist.

Normalerweise ist der Herzschlag des Kindes bis zum Moment der Geburt ziemlich häufig - 110-160 Schläge pro Minute. Ein intensiverer Herzschlag (über 160 Schläge) und ein langsamerer (unter 80 Schläge pro Minute) können als Symptome einer Hypoxie angesehen werden.

Ein weiteres Zeichen, das in einigen Fällen eine schwangere Frau indirekt über das Vorhandensein von Problemen beim ungeborenen Kind informieren kann, ist eine Änderung der üblichen motorischen Aktivität des Fötus. Mit leichtem Sauerstoffmangel wird sein Verhalten unruhig, Bewegungen werden häufiger und stärker. Wenn sich der Zustand des ungeborenen Kindes nicht verbessert und die Hypoxie fortschreitet, werden die Bewegungen des Fötus schwächer. Es wird angenommen, dass eine Frau während des normalen Schwangerschaftsverlaufs innerhalb einer Stunde mindestens dreimal fetale Bewegungen spüren sollte. Bevor Sie jedoch voreilige Schlussfolgerungen über das Auftreten von Hypoxie ziehen und einen Arzt rufen, sollten Sie die Bewegungen des ungeborenen Kindes mehrere Stunden lang unabhängig beobachten.

Der modernen Medizin stehen viele Forschungsmethoden zur Verfügung, die es mit unterschiedlicher Genauigkeit ermöglichen, das Vorhandensein eines Sauerstoffmangels zu bestätigen oder zu leugnen, um den Grad der Gefahr für den Fötus zu bestimmen. Unter den verwendeten Methoden kann man das genaueste und informativste CTG (Kardiotachographie), Phonokardiographie, Dopplerometrie, Untersuchung des Fruchtwassers (Amnioskopie) herausgreifen..

Die Möglichkeiten der Ultraschalluntersuchung sind ebenfalls weit verbreitet, wodurch es möglich ist, die für eine Hypoxie charakteristischen unregelmäßigen Atembewegungen des Fötus zu identifizieren..

Bei richtiger Verwaltung der Geburt überwachen Ärzte das Wohlbefinden des Fötus mithilfe der Herzüberwachung. Es gibt andere Anzeichen, anhand derer man das Leiden eines Kindes beurteilen kann, das geboren wird. Eines der Anzeichen für akuten Sauerstoffmangel ist mit Mekonium gefärbtes grünes Wasser.

Folgen für das Kind

Die Folgen einer fetalen Hypoxie während der Schwangerschaft können unterschiedlich sein: In einigen Fällen wirkt sich ein Sauerstoffmangel nicht auf die Gesundheit des ungeborenen Kindes aus, führt jedoch viel häufiger zu schwerwiegenden Folgen.

Es ist nicht hinnehmbar anzunehmen, dass Hypoxie keine Aufmerksamkeit erfordert und dass eine Verbesserung eines gestörten Zustands von selbst eintreten wird! Je länger und intensiver der Sauerstoffmangel ist, desto stärker sind die Veränderungen im Körper des ungeborenen Kindes.

Sauerstoffmangel führt zu einer ernsthaften Störung der Kreislauf- und Mikrozirkulationssysteme. Infolge einer chronischen intrauterinen Hypoxie beim Fötus verdickt sich das Blut, es entwickelt sich ein Gewebeödem und eine erhöhte Gefäßpermeabilität führt zu Blutungen. Unter dem Einfluss von Sauerstoffmangel wird der Elektrolythaushalt im Körper eines ungeborenen Kindes gestört, Oxidationsprodukte organischer Säuren reichern sich im Gewebe an, was zu intrazellulären Ödemen führt. All diese Veränderungen stören die Arbeit der wichtigsten Organe, was zum Tod des Fötus oder zu einer schweren Erstickung des Neugeborenen führen kann..

Manifestationen von Hypoxie im ersten Trimenon der Schwangerschaft können Störungen der Entwicklung des Gehirns beim Fötus verursachen.

Verhütung

Die Prävention der fetalen Hypoxie besteht in der regelmäßigen ärztlichen Überwachung einer Frau während der gesamten Schwangerschaft. Die rechtzeitige Diagnose und der rechtzeitige Beginn der Behandlung sind für die Gesundheit des Kindes von großer Bedeutung. Die Identifizierung von Schwangerschaftskomplikationen und die Überwachung des Fetuszustands sind die Aufgaben des Arztes. Die werdende Mutter sollte einen korrekten Lebensstil führen, schädliche oder gefährliche Arbeit ablehnen und versuchen, Angstzustände zu vermeiden.

Die Prävention der fetalen Hypoxie während der Geburt hängt in erster Linie von den kompetenten Maßnahmen des Arztes ab: die richtige Wahl der Art der Entbindung, die ständige Überwachung des Zustands von Frau und Kind, eine schnelle Reaktion auf neu auftretende Komplikationen.

Eine arbeitende Frau sollte im Voraus eine spezielle Atemtechnik beherrschen und die erworbenen Fähigkeiten zum richtigen Zeitpunkt in der Praxis anwenden. Die Kontrolle der eigenen Atmung hilft einer Frau, während der Wehen genügend Sauerstoff zu erhalten, was sich positiv auf den Zustand des geburtsbereiten Babys auswirkt.

Methoden zur Behandlung der fetalen Hypoxie

Bei der Behandlung der chronischen fetalen Hypoxie sind das Wissen und die Erfahrung des Arztes sowie die richtige Einstellung und Disziplin der werdenden Mutter wichtig. Verschriebene Medikamente allein reichen normalerweise nicht aus. Oft muss eine Frau während der Schwangerschaft ihren eigenen Lebensstil überdenken und sich für einen erholsamen Urlaub entscheiden. Manchmal müssen Sie für die Gesundheit des Babys Bettruhe nehmen, um die Blutversorgung der Gebärmutter zu verbessern.

Bei Verdacht auf Hypoxie entscheidet sich der Arzt häufig für einen Krankenhausaufenthalt der schwangeren Frau, um den Zustand des Fötus genauer zu untersuchen und die Voraussetzungen für die Manifestation einer Pathologie zu ermitteln.

Die Behandlung der fetalen Hypoxie beginnt mit der Suche nach der Ursache - einer Krankheit, die zur Entwicklung eines Sauerstoffmangels führte. Gleichzeitig wird eine Therapie durchgeführt, die darauf abzielt, Stoffwechselprozesse zu normalisieren und die Versorgung des ungeborenen Kindes mit Sauerstoff zu verbessern.

In der medikamentösen Therapie werden Medikamente verschrieben, die die Aktivität der Gebärmutter verringern (Papaverin, No-shpa, Ginipral)..

Es wird auch eine Behandlung durchgeführt, deren Zweck darin besteht, die Viskosität des Blutes zu verringern. Wenn die Therapie erfolgreich ist, ist es weniger wahrscheinlich, dass die schwangere Frau Blutgerinnsel bildet. Der Blutfluss wird in kleinen Gefäßen wiederhergestellt. Zu diesem Zweck wird das Medikament Curantil verschrieben..

Bei chronischer fetaler Hypoxie ist es notwendig, den Stoffwechsel (Vitamin E, Glukoselösung usw.) und die Zellpermeabilität (Essentiale-Forte usw.) zu verbessern.

Wenn eine komplexe Therapie nicht den gewünschten Effekt erzielt und sich der Zustand des Fötus verschlechtert, während das Gestationsalter 28 Wochen überschreitet, wird das Problem der Notfallgeburt durch die Durchführung eines Kaiserschnitts gelöst.

Akute Hypoxie ist eine direkte Indikation für einen dringenden Krankenhausaufenthalt. Während des Transports führen Ärzte eine Reihe von Maßnahmen durch, um einen stabilen Fötus zu erhalten.

Schlussfolgerungen

Hypoxie kann für die Gesundheit und das Leben des ungeborenen Kindes gefährlich sein. Während der Schwangerschaft sollte eine Frau ihre eigene Gesundheit genau überwachen und regelmäßig einen Frauenarzt aufsuchen. Sie sollten sorgfältig über die Wahl eines kompetenten Spezialisten nachdenken, dessen Wissen und Erfahrung dazu beiträgt, unerwünschte Folgen im Falle einer Pathologie zu vermeiden.

Wann immer möglich, sollte eine schwangere Frau Stresssituationen vermeiden. Starke Sorgen beeinträchtigen nicht in bester Weise die Gesundheit der werdenden Mutter, sondern die Entwicklung des Fötus.

Ruhe, Aufmerksamkeit für sich selbst und eine positive Einstellung helfen, die Manifestationen von Hypoxie während der Schwangerschaft zu bewältigen und ein gesundes Baby zur Welt zu bringen..

Fetale Hypoxie

Die fetale Hypoxie ist ein intrauterines Syndrom, das durch einen Komplex von Veränderungen des Fötus aufgrund einer unzureichenden Sauerstoffversorgung seiner Gewebe und Organe gekennzeichnet ist. Die fetale Hypoxie ist durch Verletzungen der lebenswichtigen Organe, vor allem des Zentralnervensystems, gekennzeichnet. Die Diagnose der fetalen Hypoxie umfasst Kardiotokographie, Dopplerometrie des uteroplazentaren Kreislaufs, geburtshilflichen Ultraschall und Amnioskopie. Die Behandlung der fetalen Hypoxie zielt darauf ab, den uteroplazentaren Blutfluss zu normalisieren und die Blutrheologie zu verbessern. Manchmal erfordert dieser Zustand eine frühzeitige Entbindung einer Frau.

  • Ursachen der fetalen Hypoxie
  • Klassifikation der fetalen Hypoxie
  • Manifestationen der fetalen Hypoxie
  • Diagnose einer fetalen Hypoxie
  • Behandlung der fetalen Hypoxie
  • Komplikationen der fetalen Hypoxie
  • Prävention von fetaler Hypoxie
  • Behandlungspreise

Allgemeine Information

Fetale Hypoxie wird in 10,5% der Gesamtzahl der Schwangerschaften und Entbindungen festgestellt. Fetale Hypoxie kann sich in verschiedenen Phasen der intrauterinen Entwicklung entwickeln und durch unterschiedliche Grade an Sauerstoffmangel und Folgen für den Körper des Kindes gekennzeichnet sein. Die fetale Hypoxie, die sich in den frühen Stadien der Schwangerschaft entwickelt, führt zu Defekten und einer Verlangsamung der Embryonalentwicklung. In der späten Schwangerschaft geht Hypoxie mit einer Verzögerung des fetalen Wachstums, einer ZNS-Schädigung und einer Abnahme der Anpassungsfähigkeit des Neugeborenen einher.

Ursachen der fetalen Hypoxie

Fetale Hypoxie kann das Ergebnis einer Vielzahl von unerwünschten Prozessen sein, die im Körper des Kindes, der Mutter oder in der Plazenta auftreten. Die Wahrscheinlichkeit, beim Fötus eine Hypoxie zu entwickeln, steigt mit Erkrankungen des mütterlichen Körpers - Anämie, Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Herzfehler, Bluthochdruck), Erkrankungen der Nieren, Atemwege (chronische Bronchitis, Asthma bronchiale usw.), Diabetes mellitus, Toxizität der Schwangerschaft, Mehrlingsschwangerschaft, sexuell übertragbare Krankheiten... Alkoholismus, Nikotin, Drogen und andere Arten der Abhängigkeit der Mutter wirken sich negativ auf die Sauerstoffversorgung des Fötus aus.

Die Gefahr einer fetalen Hypoxie steigt mit Verletzungen des fetalen Plazenta-Kreislaufs, die durch die Gefahr einer Fehlgeburt, einer längeren Schwangerschaft, einer Nabelschnurpathologie, einer fetoplazentaren Insuffizienz, Wehenanomalien und anderen Komplikationen bei Schwangerschaft und Wehen verursacht werden. Zu den Risikofaktoren für die Entwicklung einer intrapartalen Hypoxie zählen hämolytische Erkrankungen des Fetus, angeborene Fehlbildungen, intrauterine Infektionen (Herpesinfektion, Toxoplasmose, Chlamydien, Mykoplasmose usw.), wiederholte und enge Verwicklungen der Nabelschnur um den Hals des Babys sowie eine verlängerte Kompression des Kopfes während der Geburt.

In Reaktion auf fetale Hypoxie leidet zunächst das Nervensystem, da das Nervengewebe am empfindlichsten auf Sauerstoffmangel reagiert. Ab 6 bis 11 Wochen Embryonalentwicklung führt ein Sauerstoffmangel zu einer Verzögerung der Reifung des Gehirns, zu Störungen der Struktur und Funktion der Blutgefäße sowie zu einer Verlangsamung der Reifung der Blut-Hirn-Schranke. Hypoxie tritt auch in den Geweben der Nieren, des Herzens und des Darms des Fötus auf.

Eine geringfügige fetale Hypoxie kann keine klinisch signifikanten ZNS-Schäden verursachen. Bei schwerer fetaler Hypoxie entwickeln sich Ischämie und Nekrose in verschiedenen Organen. Nach der Geburt kann bei einem Kind, das sich unter Hypoxiebedingungen entwickelt hat, eine Vielzahl von Störungen auftreten - von neurologischen Störungen über geistige Behinderung bis hin zu schweren somatischen Störungen.

Klassifikation der fetalen Hypoxie

Je nach Fließzeitpunkt und Auftrittsrate wird zwischen akuter und chronisch auftretender fetaler Hypoxie unterschieden.

Das Einsetzen einer akuten fetalen Hypoxie ist normalerweise mit Anomalien und Komplikationen des Entbindungsvorgangs verbunden - schnelle oder langwierige Wehen, Drücken oder Prolaps der Nabelschnur, verlängerte Kompression des Kopfes im Geburtskanal. Manchmal kann sich während der Schwangerschaft eine akute fetale Hypoxie entwickeln, z. B. bei Uterusruptur oder vorzeitiger Plazentaunterbrechung. Bei akuter Hypoxie nehmen die Verletzungen der Funktionen der lebenswichtigen Organe des Fötus rasch zu. Akute Hypoxie ist gekennzeichnet durch eine Zunahme der fetalen Herzfrequenz (mehr als 160 Schläge pro Minute) oder deren Abnahme (weniger als 120 Schläge pro Minute), Arrhythmie, Taubheit; Stärkung oder Schwächung der motorischen Aktivität usw. Vor dem Hintergrund einer akuten Hypoxie entwickelt sich häufig eine fetale Asphyxie.

Chronische Hypoxie wird durch einen anhaltenden mäßigen Sauerstoffmangel verursacht, bei dem sich der Fötus entwickelt. Bei chronischem Sauerstoffmangel tritt eine intrauterine Hypotrophie auf; Bei Erschöpfung der Kompensationsfähigkeit des Fetus entwickeln sich die gleichen Störungen wie bei der akuten Variante des Verlaufs. Eine fetale Hypoxie kann sich während der Schwangerschaft oder Geburt entwickeln. separat betrachtete Hypoxie, die bei einem Kind nach der Geburt aufgrund einer Erkrankung der Hyalinen Membranen, einer intrauterinen Pneumonie usw. auftritt..

Unter Berücksichtigung der kompensatorischen und adaptiven Fähigkeiten des Fetus kann Hypoxie kompensierte, subkompensierte und dekompensierte Formen annehmen. Da der Fötus unter ungünstigen Bedingungen nicht nur unter Hypoxie leidet, sondern auch unter einem ganzen Komplex komplexer Stoffwechselstörungen, wird dieser Zustand in der Welt als "Notsyndrom" definiert, das in vorgeburtliche Erkrankungen unterteilt ist, die während der Geburt und der Atemwege auftreten.

Manifestationen der fetalen Hypoxie

Die Schwere der Veränderungen, die sich im Fötus unter dem Einfluss von Hypoxie entwickeln, wird durch die Intensität und Dauer des aufgetretenen Sauerstoffmangels bestimmt. Die ersten Manifestationen von Hypoxie führen zu einem Anstieg der Herzfrequenz beim Fötus, dann zu einer Verlangsamung und gedämpften Herztönen. Mekonium kann im Fruchtwasser auftreten. Bei leichter Hypoxie nimmt die motorische Aktivität des Fötus zu, bei schwerer Hypoxie werden Bewegungen reduziert und verlangsamt.

Bei schwerer Hypoxie entwickelt der Fötus Durchblutungsstörungen: Es gibt eine kurzfristige Tachykardie und einen Anstieg des Blutdrucks, gefolgt von Bradykardie und einem Blutdruckabfall. Rheologische Störungen manifestieren sich in einer Verdickung des Blutes und der Freisetzung von Plasma aus dem Gefäßbett, was mit intrazellulären Ödemen und Gewebeödemen einhergeht. Infolge erhöhter Fragilität und Permeabilität der Gefäßwände treten Blutungen auf. Eine Abnahme des Gefäßtonus und eine Verlangsamung der Durchblutung führen zu Organischämie. Bei Hypoxie entwickelt sich beim Fötus eine Azidose, das Gleichgewicht der Elektrolyte ändert sich und die Gewebeatmung ist gestört. Veränderungen in den lebenswichtigen Organen des Fötus können zu intrauterinem Tod, Erstickung und intrakraniellem Geburtstrauma führen.

Diagnose einer fetalen Hypoxie

Der Verdacht, dass der Fötus unter Hypoxie leidet, kann entstehen, wenn sich seine motorische Aktivität ändert - unruhiges Verhalten, vermehrte und häufigere Bewegungen. Eine anhaltende oder fortschreitende Hypoxie führt zu einer Schwächung der fetalen Bewegungen. Wenn eine Frau solche Veränderungen bemerkt, sollte sie sich sofort an den Gynäkologen wenden, der die Schwangerschaft durchführt. Beim Hören des fetalen Herzschlags mit einem geburtshilflichen Stethoskop bewertet der Arzt die Frequenz, Klangfülle und den Rhythmus von Herzgeräuschen sowie das Vorhandensein von Geräuschen. Zur Erkennung fetaler Hypoxie verwendet die moderne Gynäkologie Kardiotokographie, fetale Phonokardiographie, Dopplerometrie, Ultraschall, Amnioskopie und Amniozentese sowie Labortests.

Im Verlauf der Kardiotokographie ist es möglich, die fetale Herzfrequenz und ihre motorische Aktivität zu verfolgen. Anhand der Veränderung des Herzschlags kann man je nach Ruhe und Aktivität des Fötus seinen Zustand beurteilen. Die Kardiotokographie ist zusammen mit der Phonokardiographie bei der Geburt weit verbreitet. Der Doppler-Ultraschall des uteroplazentaren Blutflusses untersucht die Geschwindigkeit und Art des Blutflusses in den Gefäßen der Nabelschnur und Plazenta, deren Verletzung zu einer fetalen Hypoxie führt. Ultraschallgesteuerte Cordozentese wird durchgeführt, um Nabelschnurblut zu sammeln und das Säure-Base-Gleichgewicht zu untersuchen. Ein echoskopisches Zeichen einer fetalen Hypoxie kann eine nachweisbare Verzögerung ihres Wachstums sein. Zusätzlich werden bei der Geburtshilfe Ultraschall, Zusammensetzung, Volumen und Farbe des Fruchtwassers bewertet. Ausgeprägte Polyhydramnion oder Niedrigwasser können auf Probleme hinweisen.

Durch Amnioskopie und Amniozentese durch den Gebärmutterhalskanal können Sie die Transparenz, Farbe, Menge des Fruchtwassers und das Vorhandensein von Einschlüssen (Flocken, Mekonium) visuell beurteilen und biochemische Tests durchführen (pH-Messung, Untersuchung von Hormonen, Enzymen, CO2-Konzentration). Amnioskopie ist kontraindiziert für Plazenta previa, Kolpitis, Zervizitis und drohende Abtreibung. Eine direkte Beurteilung des Fruchtwassers erfolgt nach dessen Ausgießen in der ersten Phase der Wehen. Eine Verunreinigung des Fruchtwassers von Mekonium und ihre grünliche Farbe sprechen für eine fetale Hypoxie..

Behandlung der fetalen Hypoxie

Wenn eine fetale Hypoxie festgestellt wird, wird die schwangere Frau in ein geburtshilflich-gynäkologisches Krankenhaus eingeliefert. Das Vorliegen einer fetalen Hypoxie erfordert eine Korrektur der bestehenden geburtshilflichen und extragenitalen Pathologie der Mutter und eine Normalisierung der fetoplazentaren Durchblutung. Der schwangeren Frau wird strenge Ruhe, Sauerstofftherapie gezeigt. Die Therapie zielt darauf ab, den Tonus der Gebärmutter (Papaverin, Drotaverin, Aminophyllin, Hexoprenalin, Terbutalin) zu verringern und die intravaskuläre Gerinnung (Dipyridamol, Dextran, Kalbshämoderivat, Pentoxifyllin) zu verringern..

Chronische fetale Hypoxie erfordert die Verabreichung von Arzneimitteln, die die Sauerstoffpermeabilität und den Stoffwechsel der Zellen verbessern (essentielle Phospholipide, Vitamine E, C, B6, Glutaminsäure, Glucose), Antihypoxiden und Neuroprotektoren. Mit einer Verbesserung des Zustands einer schwangeren Frau und einer Verringerung des Phänomens der fetalen Hypoxie kann einer schwangeren Frau Atemübungen, Aquagymnastik, UFO und Induktivität empfohlen werden. Aufgrund der Unwirksamkeit komplexer Maßnahmen und der Aufrechterhaltung von Anzeichen einer fetalen Hypoxie über einen Zeitraum von mehr als 28 Wochen ist eine Notlieferung angezeigt (Kaiserschnitt im Notfall)..

Die Geburt bei chronischer fetaler Hypoxie erfolgt mittels Herzüberwachung, wodurch rechtzeitig zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden können. Bei akuter Hypoxie, die sich während der Geburt entwickelt, benötigt das Kind Unterstützung bei der Wiederbelebung. Durch die rechtzeitige Korrektur der fetalen Hypoxie, die rationelle Behandlung von Schwangerschaft und Geburt kann die Entwicklung schwerer Störungen beim Kind vermieden werden. In Zukunft werden alle Kinder, die sich unter Hypoxiebedingungen entwickeln, von einem Neurologen beobachtet. Sie brauchen oft die Hilfe eines Psychologen und Logopäden.

Komplikationen der fetalen Hypoxie

Ein schwerer Grad an fetaler Hypoxie geht mit schweren Funktionsstörungen mehrerer Organe bei einem Neugeborenen einher. Bei hypoxischer Schädigung des Zentralnervensystems, perinataler Enzephalopathie, Hirnödem, Areflexie und Krämpfen können sich Krämpfe entwickeln. Seitens der Atemwege werden posthypoxische Pneumopathie, pulmonale Hypertonie festgestellt; Herz-Kreislauf-Erkrankungen umfassen Herz- und Gefäßdefekte, ischämische endokardiale Nekrose usw..

Die Wirkung der fetalen Hypoxie auf die Nieren kann sich in Nierenversagen, Oligurie, äußern. auf dem Magen-Darm-Trakt - Aufstoßen, Erbrechen, Enterokolitis. Infolge einer schweren perinatalen Hypoxie entwickelt das Neugeborene häufig ein DIC-Syndrom, einen sekundären Immundefekt. Die Asphyxie von Neugeborenen entwickelt sich in 75-80% der Fälle vor dem Hintergrund einer früheren fetalen Hypoxie.

Prävention von fetaler Hypoxie

Um die Entwicklung einer fetalen Hypoxie zu verhindern, muss sich eine Frau verantwortungsbewusst auf die Schwangerschaft vorbereiten: Behandlung der extragenitalen Pathologie und Erkrankungen des Fortpflanzungssystems, Ablehnung ungesunder Gewohnheiten, rationale Ernährung. Das Schwangerschaftsmanagement sollte unter Berücksichtigung von Risikofaktoren und einer zeitnahen Überwachung des Zustands von Fötus und Frau durchgeführt werden. Die Prävention der Entwicklung einer akuten fetalen Hypoxie besteht in der richtigen Wahl der Art der Entbindung und der Prävention eines Geburtstraumas.

Intrauterine fetale Hypoxie - Symptome und Folgen

Während der intrauterinen Entwicklung benötigt das Kind dringend Nährstoffe und Sauerstoff.

Im Mutterleib ist der Fötus vollständig von der Mutter abhängig. Er hat keine Verbindung zur Außenwelt.

Daher erhält das Kind Sauerstoff nicht aus der Luft, sondern über die Nabelschnur von der Plazenta.

Wenn die zugeführte Sauerstoffmenge nicht ausreicht, führt dies zu einer Reihe von Störungen in den Organen, und es wird eine fetale Hypoxie diagnostiziert.

Aber was ist diese Diagnose einer „chronischen intrauterinen fetalen Hypoxie“, was bedeutet das? Was wird behandelt und was ist gefährlich für Mutter und Kind??

Im heutigen Artikel werden wir uns genauer ansehen, was einen solchen Zustand verursacht sowie seine Symptome und Folgen..

Was ist Hypoxie??

Hypoxie ist ein pathologischer Zustand des Körpers oder seiner einzelnen Organe, der mit einer Abnahme des Sauerstoffs im Blut verbunden ist.

Dies geschieht aufgrund unzureichender Sauerstoffmenge in der Luft oder bei Störungen der biochemischen Prozesse des Körpers.

Fetale Hypoxie wird durch die Zufuhr von unzureichendem Sauerstoff vom mütterlichen Körper zum Fötus verursacht.

Sauerstoff für ein Kind gelangt wie andere für die Entwicklung notwendige Substanzen über die Nabelschnur, die den Fötus und die Plazenta verbindet. Da einige Elemente im Körper der Frau fehlen, einschließlich Sauerstoff, erhält der Fötus nicht die notwendige Nahrung, was sich sehr negativ auf seine Entwicklung auswirkt.

Die Gehirnzellen reagieren besonders stark auf Sauerstoffmangel. Daher verursacht Hypoxie häufig neurologische Störungen, und wenn die Zellen des Zentralnervensystems beschädigt sind, die nicht wiederhergestellt werden, können schwerwiegende Pathologien auftreten..

Der Zustand der Hypoxie während der Schwangerschaft ist ziemlich häufig. Laut Statistik wird bei jeder zehnten Frau dieser Zustand während der Schwangerschaft diagnostiziert..

Hypoxie kann leicht, mittelschwer oder schwer sein.

Wenn der Sauerstoffmangel unbedeutend ist, kann er keine Auswirkungen auf das Baby haben. Mittelschwere und schwere Formen der Krankheit erfordern einen medizinischen Eingriff, da sie die Gesundheit des Kindes ernsthaft schädigen und sogar zum Tod führen können.

Im ersten Trimester kommt es also zu einer Verzögerung der Embryonenbildung, der Entwicklung des Fötus, Pathologien des ungeborenen Kindes und einer Abtreibung.

Im zweiten und dritten Trimester kann der Fötus aufgrund eines Sauerstoffmangels im Gewebe eines bestimmten Organs, einer Schädigung des Zentralnervensystems, einer Entwicklungsverzögerung und einer Abnahme der Reaktionen auf die Anpassung an die Umwelt Pathologien entwickeln.

In späteren Stadien (36, 37, 38 oder 39 Wochen) kann Hypoxie ausgelöst werden durch:

    Gesundheitsprobleme bei Müttern

Erkrankungen des Herz-Kreislauf- und Atmungssystems, Anämie, Diabetes mellitus, Herzfehler usw..

Einige Krankheiten und Pathologien, die bei einem Kind während der Schwangerschaft auftraten

Fetale Infektionskrankheiten, angeborene Pathologien, hämolytische Erkrankungen und andere.

Plazentadysfunktion

Gestörte Durchblutung, Abstoßung der Plazenta, andere.

  • Pathologie während der Lieferung
  • Aufgrund des Verlaufs der Hypoxie werden sie in akute und chronische unterteilt.

    Es ist gefährlich für seinen schnellen Verlauf, die Notwendigkeit, dringend Maßnahmen zu ergreifen, um es zu beseitigen. Akute schwere Hypoxie führt häufig zum Tod des Kindes.

    Chronische Form

    Der Fötus ist durch seine Anpassungsmechanismen vor Sauerstoffmangel geschützt.

    Daher kann er für einige Zeit Sauerstoffmangel ohne Konsequenzen tolerieren..

    Bei längerer Aufnahme von unzureichendem Sauerstoff sind diese Mechanismen erschöpft und es kommt zu chronischer Hypoxie.

    Diese Form eines pathologischen Zustands kann bei längerer Exposition gegenüber einem bestimmten Faktor bei der Zufuhr von Sauerstoff von der Plazenta zum fetalen Blut auftreten.

    Solche Faktoren können sein: Erkrankungen der Mutter, Komplikationen während der Schwangerschaft (Gefahr einer spontanen Abtreibung oder vorzeitigen Entbindung, Verlängerung des Fetus), beeinträchtigte Plazenta-Durchblutung, Konsum von Nikotin, Alkohol, Drogen und anderen Störungen durch eine schwangere Frau.

    Derzeit tritt dieses Problem sehr häufig auf, buchstäblich bei jedem dritten Baby. Um herauszufinden, ob dies wirklich der Fall ist, haben wir eine Abstimmung unter Müttern gestartet. Bitte nehmen Sie daran teil..

    Zeichen

    Woran erkennt man diesen Zustand? Chronische Hypoxie kann sich in jedem Stadium der Schwangerschaft entwickeln.

    Es ist ziemlich schwierig, eine Hypoxie im ersten Trimester festzustellen..

    Der Arzt kann das Vorhandensein dieser Pathologie bei einigen Gesundheitsproblemen einer Frau, beispielsweise mit Anämie, vermuten.

    Es ist bekannt, dass Sauerstoff über das Blut in den Fötus gelangt. Es wird von Hämoglobin getragen.

    Wenn eine Anämie beobachtet wird, nimmt der Hämoglobinspiegel ab und dementsprechend nimmt die dem Fötus zugeführte Sauerstoffmenge ab..

    Denken Sie darüber nach, wie Sie es selbst bestimmen können, und können Sie es tun? Zu Hause hilft es nur, die Anzahl der Bewegungen des Fötus zu zählen und auf Ihren Zustand zu achten. Nur ein Arzt kann genau diagnostizieren.

    Im ersten Schwangerschaftstrimester ist der Nachweis einer Hypoxie mit speziellen Diagnosewerkzeugen möglich. Das Vorhandensein eines Sauerstoffmangels im Körper der Krümel wird durch die Herzfrequenz (HR) und deren Art bestimmt.

    Wenn die Aktivität mindestens 10 Mal am Tag beobachtet wurde, ist der Zustand normal. Wenn die Bewegungen selten und schwach sind, ist dies ein Symptom für Hypoxie..

    Eine zu aktive Bewegung des Fötus ist auch ein mögliches Zeichen für den anfänglichen Grad dieser Pathologie..

    Im Anfangsstadium des Sauerstoffmangels bewegt sich das Kind unruhig im Mutterleib, die Anzahl und Stärke der Schocks nimmt zu, und später nimmt bei anhaltendem Hunger und fortschreitender Hypoxie die Aktivität seiner Bewegungen im Gegenteil ab.

    Wie manifestiert sich Hypoxie??

    Indirekte Anzeichen eines Sauerstoffmangels beim Fötus können die folgenden Symptome im Körper der Mutter sein:

    • Übelkeit, Schwindel, Schwäche
    • Depression
    • Schlafstörung
    • Kurzatmigkeit, Atemstörungen
    • Schneller Herzschlag, Änderung der Herzfrequenz

    Wenn solche Symptome auftreten, muss eine Untersuchung durchgeführt werden, um die Ursache der Beschwerden zu ermitteln und zu beseitigen..

    Eine Verschlechterung der Plazenta-Zirkulation ist auch ein Symptom für Hypoxie..

    Ein weiteres Zeichen für die Entwicklung einer fetalen Hypoxie ist eine Verzögerung der Entwicklung und des Wachstums gegenüber den akzeptierten Normen. Das Wachstum und die Bildung eines Kindes wird mittels Ultraschall diagnostiziert.

    Diagnose

    Die Diagnose eines Sauerstoffmangels bei einem Kind in der pränatalen Phase ist mit der Kontrolle seines Herzschlags und seiner Entwicklung im Allgemeinen verbunden.

    Manchmal kann der Arzt diese Diagnose anhand seiner eigenen Beobachtungen stellen und eine Behandlung verschreiben. Das ist nicht wahr.

    Zunächst müssen Sie sich einer vollständigen Untersuchung unterziehen, um das Vorhandensein einer Hypoxie genau festzustellen, und erst dann mit der Behandlung beginnen, um negative Folgen zu vermeiden.

    Um den Herzschlag zu beurteilen:

      Mit einer physikalischen Methode auf den Herzschlag hören - Auskultation.

    Der Arzt hört mit einem speziellen Schlauch den Herzschlag des Babys durch den Bauch der schwangeren Frau und beurteilt dessen Rhythmus, Pegel, Herzfrequenz und das Vorhandensein von Fremdgeräuschen.

    Die Kardiotokographie ist eine hochwirksame moderne Diagnosemethode, die auf der Herzüberwachung basiert.

    Hierzu werden spezielle Sensoren verwendet, um die Herzfrequenz und den Uteruston des Kindes zu registrieren, die am Bauch der Mutter angebracht sind. Aufnahme auf Papier. Ein qualitativ hochwertiges Kardiotokogramm kann erst ab der 32. Schwangerschaftswoche erstellt werden.

    Dies liegt an der Tatsache, dass in diesem Stadium der fetalen Entwicklung die motorische Aktivität in einem stabilen Zustand (Bewegungsruhe) erfolgt..

    Anhand der Ergebnisse einer Ultraschalluntersuchung beurteilt der Arzt den Zustand des Fötus, seiner Organe, die Einhaltung des Gestationsalters und die Größe des Fötus. Bestimmt den Ort des Fötus. Ultraschall bewertet auch den Reifegrad der Plazenta, ihre Dicke und die Menge an Fruchtwasser.

    In den ersten Schwangerschaftswochen wird das Vorhandensein eines fetalen Herzschlags mit einem transvaginalen Sensor bestimmt. Ab der achten Schwangerschaftswoche ist der Herzschlag über den Bauch zu hören.

  • Doppler ist eine Ultraschallmethode, mit der Sie die Art der Blutbewegung durch die Gefäße der Nabelschnur, des Uterus und des Fötus beurteilen können, um das Auftreten von Durchblutungsstörungen und Plazentafunktionen zu erkennen, die bei einem Kind im Mutterleib zu Hypoxie führen können.
  • Behandlung

    Bei der Behandlung von intrauterinem Sauerstoffmangel wird eine komplexe Therapie angewendet.

    Die Behandlung der Krankheit der werdenden Mutter, die eine Hypoxie verursacht hat (z. B. Behandlung von Anämie oder Druckreduzierung bei Präeklampsie), und Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchblutungsfunktion der Plazenta verbessern den Stoffwechsel im Körper.

    Je nach Schwere der Erkrankung erfolgt die Behandlung ambulant oder stationär. Leichte Formen der Hypoxie können zu Hause durch einen Arzt behandelt werden. Die Behandlung von mittelschwerer und schwerer Hypoxie wird am häufigsten in einem Krankenhaus durchgeführt.

    Die Frau wird Bettruhe zugewiesen, was zur Verbesserung der Uterusblutversorgung beiträgt. Es ist wichtig, die schwangere Frau ruhig zu halten, damit sie keine Beschwerden und keinen Stress hat. Verschreiben Sie Medikamente und Vitamine, die den Stoffwechsel und die Durchblutung des Körpers verbessern.

    Zur Normalisierung der Uteruskontraktionen werden krampflösende Mittel eingesetzt (Papaverin, No-Shpa, Ginipral). Zeigt die Ernennung von Medikamenten zur Verringerung der Blutviskosität und zur Wiederherstellung der Durchblutung in kleinen Gefäßen.

    Dies hilft, die Zufuhr von Sauerstoff von der Plazenta zum Fötus zu verbessern. Verwenden Sie Courantil, niedrig dosiertes Aspirin und Rheopolyglucin.

    Verschreiben Sie Medikamente, die die rheologischen Eigenschaften von Blut verbessern (Lipostabil, Essentiale).

    Wenn die Behandlung keine Ergebnisse bringt und die Tragzeit 36-38 Wochen beträgt, entscheiden die Ärzte über eine frühzeitige Erlaubnis zur Geburt..

    Sehr oft haben Kinder nach einer Hypoxie schwerwiegende Störungen in der Sprachentwicklung, beispielsweise Dysarthrie. Was es ist und wie man es behandelt, erfahren Sie aus dem Material auf dem Link.

    Verhütung

    Die Verhinderung des Auftretens von Sauerstoffmangel beim Fötus und anderer Pathologien im Verlauf der Schwangerschaft ist seine korrekte Planung..

    Wie vermeide ich? Wenn Sie sich vor der Empfängnis einer Untersuchung unterziehen und alle bestehenden Krankheiten behandeln, verringert sich das Risiko einer Hypoxie erheblich.

    Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Prävention von Hypoxie ist die Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils für die Eltern vor der Empfängnis und während der Schwangerschaft..

    Für eine schwangere Frau ist es unerlässlich, mit dem Rauchen aufzuhören, Alkohol zu trinken, richtig zu essen, sich gut auszuruhen, körperliche Aktivität aufrechtzuerhalten, aber nicht zu überarbeiten. Stress und Angst sollten vermieden werden. Die Gesundheit des ungeborenen Kindes hängt direkt von der Gesundheit der Mutter ab.

    Wenn eine Frau unheilbare chronische Krankheiten hat, muss sie den Arzt darüber informieren, damit er über mögliche Probleme während der Schwangerschaft Bescheid weiß und rechtzeitig die erforderlichen Maßnahmen ergreifen kann, um diese zu beseitigen..

    Lange Spaziergänge an der frischen Luft, Atemübungen und das Lüften des Raums, in dem sich die Frau befindet, tragen zur Vorbeugung von Hypoxie bei. Schließlich muss eine Frau mehr von diesem Gas einatmen, damit das Kind im Mutterleib eine ausreichende Menge Sauerstoff erhält..

    Unter städtischen Bedingungen ist dies nicht immer möglich, da die Luft in Städten mit Kohlendioxid, einem Sauerstoffantagonisten, gesättigt ist. Daher ist es besser, in Stadtparks in der Nähe von Gewässern zu spazieren, um die Stadt zu verlassen.

    Übungen im Pool trainieren die Atemwege und das Herz-Kreislauf-System, sättigen das Blut mit Sauerstoff, was als gute Vorbeugung gegen Hypoxie dient. Außerdem helfen Übungen dabei, die Wirbelsäule zu entlasten, was während der Schwangerschaft sehr wichtig ist, und trainieren viele Muskeln, einschließlich Rücken, Bauch und Hüfte.

    Für die rechtzeitige Erkennung von Hypoxie ist es wichtig, alle vorgeschriebenen Tests rechtzeitig durchzuführen, den Gesundheitszustand einer schwangeren Frau zu überwachen und einen Arzt zu konsultieren.

    Auswirkungen

    Was führt dies in Zukunft??

    Ohne rechtzeitige Diagnose und angemessene Behandlung kann ein längerer Sauerstoffmangel zu folgenden Konsequenzen führen:

    • Im ersten Trimester verlangsamt sich die Schwangerschaft und verblasst;
    • Falsche Bildung der Systeme und Organe des Kindes;
    • Verzögerung des Fötus in Entwicklung und Wachstum;
    • ZNS-Läsionen;
    • Verminderte Funktion der Anpassung des Neugeborenen an die Umwelt.

    Um die Entwicklung einer Hypoxie zu vermeiden, müssen Sie alle Untersuchungen rechtzeitig bestehen. Lesen Sie weiter Doppler während der Schwangerschaft - was ist das??

    Akute Form

    Das Einsetzen einer akuten Form von Sauerstoffmangel tritt plötzlich auf und entwickelt sich schnell. Die Entwicklung erfolgt innerhalb weniger Stunden.

    Es ist möglich, die resultierende Hypoxie während der Entbindung zu vermuten:

      Wenn das Fruchtwasser grünlich ist, ist es trüb mit einer Beimischung des Kot des Kindes - Mekonium.

    Bei einem schweren Sauerstoffmangel im fetalen Blut verteilt das Kreislaufsystem des Babys den Sauerstoff so, dass er in die wichtigsten Organe gelangt. In diesem Fall nimmt die Funktion des Darms ab und der Kot wird in das Fruchtwasser freigesetzt. Normalerweise kotet das Baby erst nach der Geburt..

  • Wenn die Herzfrequenz des Kindes zuerst stark ansteigt (bis zu 170 Schläge pro Minute und mehr) und dann abnimmt (bis zu 120 Schläge pro Minute und darunter).
  • Der Rhythmus wird schwach, der Herzschlag ist gedämpft, arrhythmisch.

    Ursachen

    Die häufigsten Ursachen für einen akuten Sauerstoffmangel beim Fötus während der Wehen können sein:

      Vorzeitige Plazentaunterbrechung

    Tritt häufig bei Präeklampsie auf - anhaltender Bluthochdruck bei einer Frau

    Die Gebärmutter reißt während der Wehen

    Mit pathologischen Veränderungen in den Wänden der Gebärmutter oder durch mechanische Schädigung). In diesem Fall tritt der Fötus zusammen mit der Plazenta in die Bauchhöhle der Mutter ein und stirbt innerhalb weniger Minuten.

    Schwierige Geburt mit Schwierigkeiten beim Verlassen des Babys

    Der Kopf des Babys ist lange Zeit zusammengedrückt, besonders wenn das Baby schwer ist

    Am häufigsten verursacht durch wiederholtes Verwickeln der Nabelschnur, insbesondere um den Hals des Babys. In diesem Fall kann sich eine Erstickung entwickeln..

  • Längere Arbeit, geringe Arbeitstätigkeit.
  • Behandlung

    Die Behandlung der akuten Hypoxie hängt von den Ursachen ihres Auftretens ab. In jedem Fall ist dringend ärztliche Hilfe erforderlich, in der Regel umgehend.

    Wenn während der Schwangerschaft eine akute Form der Verletzung auftritt, muss die schwangere Frau dringend ins Krankenhaus gebracht werden.

    Um ihren Zustand zu verbessern, können Sie intravenöse Glukose, Vitamine, Mittel zur Stimulierung der Atemfunktion verwenden.

    Es wird auch empfohlen, sauerstoffbefeuchtete Inhalation zu verwenden, Medikamente, um den Tonus der Gebärmutter zu reduzieren und die Blutversorgung wiederherzustellen. Wenn es die Zeit erlaubt, wird das Problem der vorzeitigen Lieferung entschieden.

    Bei akuter fetaler Hypoxie, die während der Geburt auftrat, ist Folgendes erforderlich:

      Beseitigen Sie nach Möglichkeit die Ursache, die diesen Zustand verursacht hat

    Zum Beispiel, um die Arbeit bei langwieriger Natur anzuregen oder um eine Notoperation durchzuführen.

  • Stellen Sie unmittelbar nach der Geburt die erforderlichen Wiederbelebungsmaßnahmen für das Neugeborene bereit.
  • Bei einem Säugling mit akuter Hypoxie tritt normalerweise eine Asphyxie auf - Atemnot. Sauerstoffmangel verursacht die Ansammlung von Kohlendioxid in den Organen und Geweben des Neugeborenen, es kommt zu einer Verlangsamung der Atmung und des Herzschlags, bis sie aufhören.

    In Zukunft wird das Kind von Spezialisten überwacht, es werden Untersuchungen vorgeschrieben, um betroffene Organe, Systeme und Gewebe aufgrund von Sauerstoffmangel zu erkennen.

    Auswirkungen

    Die akute Entwicklung einer Hypoxie ohne dringende Hilfe kann zum Tod eines Kindes führen.

    Die Folgen eines akuten Sauerstoffmangels während der Geburt werden auf der Apgar-Skala bewertet. Je niedriger die Werte auf dieser Skala sind, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit von Pathologien und Gesundheitsstörungen beim Neugeborenen..

    Die Folgen des Sauerstoffmangels können durch folgende Pathologien ausgedrückt werden:

      Läsionen des Zentralnervensystems des Körpers des Kindes

    Sauerstoffmangel führt zum Tod von Nervenzellen, die, wie Sie wissen, nicht wiederhergestellt werden können.

    Ischämische Erkrankungen von Organen und Geweben

    Wer hat unter Sauerstoffmangel gelitten;

  • Blutungen in verschiedenen Organen
  • Erhöhtes Risiko für plötzlichen Kindstod
  • Verhütung

    Es ist unmöglich, das Auftreten einer akuten Form der Hypoxie vorherzusagen. Sie können jedoch Maßnahmen ergreifen, um das Risiko für die Entwicklung dieser Pathologie zu verringern..

    Die Vorbeugung eines akuten Sauerstoffmangels besteht in der richtigen Vorbereitung auf Schwangerschaft und Geburt unter Vermeidung einer chronischen Hypoxie. Mäßige körperliche Aktivität und ein gesunder Lebensstil verringern das Risiko von Komplikationen während der Geburt und folglich das Auftreten von Hypoxie.

    Es ist wichtig, einen erfahrenen Geburtshelfer zu wählen, der an der Geburt teilnimmt. Informieren Sie ihn über den Verlauf der Schwangerschaft, Probleme während ihrer Periode, bestehende Krankheiten, die Komplikationen bei der Geburt verursachen können.

    Der Arzt hilft Ihnen bei der richtigen Entscheidung, wie die Geburt gelöst werden soll, oder hilft Ihnen rechtzeitig bei Problemsituationen.

    Ruhig, nur ruhig! Fetale Abwehrmechanismen

    Trotz der Tatsache, dass fetale Hypoxie eine ziemlich häufige Diagnose ist, sollten Sie sich keine Sorgen machen. Sauerstoffmangel ist natürlich sehr schädlich für das Kind, aber es besteht kein Grund zur Panik. Schließlich sorgt die Natur für die kompensatorischen und adaptiven Reaktionen des Fötus. Sie werden durch die folgenden physiologischen Merkmale ausgedrückt:

    • Erhöhte Herzfrequenz auf 130-160 Schläge pro Minute,
    • Blut enthält viel fötales Hämoglobin, bis zu 70% der Gesamtmenge,
    • Es gibt eine signifikante Sauerstoffkapazität des Blutes,
    • Das Herz-Kreislauf-System des Fötus ist so konzipiert, dass fast alle Organe Mischblut erhalten

    Dies führt zu einer langsameren Abnahme des Sauerstoffgehalts im Blut während der Hypoxie.

    Wenn Sauerstoffmangel auftritt, nimmt das Schlagvolumen des Herzens zu, die Herzfrequenz und das Volumen des zirkulierenden Blutes nehmen zu, die Blutversorgung ändert sich, so dass das Hauptblutvolumen in die lebenswichtigen Organe - Gehirn, Herz, Lunge - gelangt und die Durchblutung in Haut, Muskeln und Darm abnimmt.

    Der Stress, der während der Hypoxie im Fötus auftritt, aktiviert die Systeme des Körpers und führt zur Freisetzung von Glukokortikosteroiden, die die Stabilität der Zellmembranen erhöhen.

    Somit ist der Fötus im ersten Stadium der Hypoxie durchaus in der Lage, den erforderlichen Sauerstoffgehalt im Gewebe aufrechtzuerhalten. Und nur bei längerem Sauerstoffmangel sind die Anpassungsmechanismen des Fötus erschöpft und es kommt zu einer Dekompensation, was zu einem Sauerstoffmangel der Zellen führt.

    Die Hauptsache für eine schwangere Frau ist, ruhig zu sein und nicht den Emotionen nachzugeben. Schließlich hängt die Gesundheit von Mutter und Kind vom emotionalen Zustand ab..

    Es ist wichtig, alle verfügbaren Informationen zur Hypoxie während der Schwangerschaft zu studieren, ihre Symptome zu kennen und auf dieses Problem vorbereitet zu sein. Dann ist es möglich, den Verstoß rechtzeitig zu identifizieren und zu beseitigen, noch bevor schwerwiegende Konsequenzen auftreten..

    Präventionsvideo

    In dem folgenden Video erfahren Sie, wie Sie den Sauerstofffluss zu Ihrem Baby erhöhen können: