Alle gesundheitlichen Probleme der werdenden Mutter wirken sich negativ auf den Körper des Kindes aus, das sich in ihrem Mutterleib entwickelt. Gonorrhoe und andere sexuell übertragbare Infektionen sind keine Ausnahme in ihrer Wirkung auf den Verlauf der Schwangerschaft. Aus diesem Grund ist die Untersuchung auf Krankheitserreger sexuell übertragbarer Krankheiten und deren rechtzeitige Beseitigung ein wichtiger Punkt für Eltern, die ein Baby planen und bereits erwarten..

Wie können Sie infiziert werden?

Gonorrhoe (ein anderer Name - Gonorrhoe) bezieht sich auf die klassischen sexuell übertragbaren Krankheiten, da der Hauptübertragungsweg als sexuell anerkannt wird. Der Erreger der Infektion sind gepaarte Diplokokken der Familie Neiseria gonorheae (Gonokokken). Unter der vorherrschenden Lokalisation des Entzündungsprozesses werden Harnröhre, Gebärmutterhals, Rektum, Pharynx und Augen unterschieden. Am häufigsten verläuft die Krankheit mit der Entwicklung von Gonorrhoe-Urethritis, Zervizitis, Proktitis, Pharyngitis, Konjunktivitis. Eine spezielle Form der Augenläsion bei Neugeborenen bei einer Infektion mit Gonokokken wird als Blenorrhoe bezeichnet.

Am häufigsten tritt Gonorrhoe bei schwangeren Frauen als Folge eines ungeschützten Verkehrs mit einer kranken Person auf. Die gefährlichsten Infektionen sind traditionelle vaginale und anale Kontakte. Es ist möglich, sich mit Oralsex zu infizieren, aber das Risiko bleibt gering.

Frauen haben ein höheres Risiko, mit Gonorrhoe-Krankheitserregern in den Körper zu gelangen als Männer. Tatsächlich führt in 80-85% der Fälle bereits ein einziger sexueller Kontakt mit einer kranken Person zu einer Infektion..

Beachten Sie! Die Übertragung des Erregers ist auch beim Streicheln gefährlich - Kontakt der Genitalien ohne direktes Eindringen des Penis in die Vagina.

Neben der sexuellen ist die vertikale Übertragung von Infektionen von einer kranken Mutter auf ein Kind weit verbreitet. Am häufigsten tritt eine Infektion während des Ausstoßes des Kopfes des Neugeborenen durch den Geburtskanal einer Frau auf.

Klinische Manifestationen

Trotz weit verbreiteter vorbeugender Maßnahmen ist Gonorrhoe während der Schwangerschaft weit verbreitet. Im Durchschnitt dauert es vom Zeitpunkt der Infektion bis zum Auftreten der ersten Anzeichen von Krankheiten 5 bis 10 Tage.

Die Exposition gegenüber pathogenen Bakterien im Körper führt zu folgenden Symptomen:

  • erhöhter Vaginalausfluss (gelblich-weiße Farbe und unangenehmer Geruch);
  • Schnittschmerzen beim Wasserlassen;
  • Schmerzen im Unterbauch;
  • mögliche intermenstruelle Blutungen.

Gonorrhoe während der Schwangerschaft kann eine Entzündung der großen vestibulären Vaginaldrüsen verursachen - Bartholinitis. Bei dieser Krankheit tritt in der Nähe der Schamlippen eine schmerzhafte Formation mit einem Durchmesser von bis zu 4-5 Zentimetern auf. Der Allgemeinzustand einer Frau verschlechtert sich, es treten Anzeichen einer Vergiftung auf.

Das Eindringen von Krankheitserregern in die Gebärmutterhöhle bei schwangeren Frauen ist nicht häufig. Es ist begleitet von erhöhten Schmerzen im Unterbauch, Dysmenorrhoe. Der vaginale Ausfluss wird häufiger, wird mukopurulent oder blutig. Noch seltener entwickelt sich eine Gonorrhoe-Salpingo-Oophoritis, begleitet von starken Bauchschmerzen, Fieber bis 39-40 ° C, Tachykardie und Blutdruckabfall. Der Erreger verursacht eine eitrige Entzündung der Eierstöcke und Eileiter, die mit der Entwicklung von Unfruchtbarkeit behaftet ist. Ohne rechtzeitige Behandlung verursacht eine Gonokokkeninfektion eine Sepsis mit mehreren Organläsionen.

Gonokokken-Proktitis (Entzündung des Rektums) ist asymptomatisch. Seltener klagt eine Frau über Beschwerden, Schmerzen beim Stuhlgang, Juckreiz und Ausfluss aus dem Anus. Bei Gonokokken-Pharyngitis, Halsschmerzen und langfristig ungeeignetem Husten fällt die Aufmerksamkeit auf.

Der Verlauf der Gonorrhoe während der Schwangerschaft kann ohne lebhafte klinische Symptome verlaufen. Darüber hinaus werden selbst offensichtliche Anzeichen einer Infektion nicht immer als Manifestationen von sexuell übertragbaren Krankheiten angesehen: Oft ist die Entlassung bei einer schwangeren Frau mit Candidiasis (Soor) und Krämpfen beim Wasserlassen mit Blasenentzündung verbunden.

Auswirkungen der Infektion auf Schwangerschaft und Geburt

Wie hängen Schwangerschaft und Gonorrhoe zusammen? Welche Auswirkungen hat eine Infektion auf den Fötus und welche negativen Folgen hat dies für den Körper der werdenden Mutter und des werdenden Kindes? Und wie man potenzielle Gesundheitsprobleme verhindert?

Lesen Sie auch zum Thema

Gonorrhoe während der Schwangerschaft kann gefährlich sein: Es ist eine Tatsache. Wie sich die Krankheit auf die Arbeit des Fortpflanzungssystems der Frau und die intrauterine Entwicklung des Kindes auswirkt, hängt in erster Linie von der Dauer der Infektionsbegrenzung ab.

Wie ist Gonorrhoe bei werdenden Müttern?

Es gibt keine ausgeprägten Unterschiede zwischen dem Verlauf der Gonorrhoe bei schwangeren und nicht schwangeren Frauen: In der Regel entwickelt sich die Krankheit nach dem klassischen Szenario. Werdende Mütter sind häufiger mit asymptomatischen und gelöschten Infektionsformen konfrontiert, die sowohl für die Frau als auch für das Kind gefährlich sind. Darüber hinaus ist aufgrund der funktionellen Umlagerung von Vaginalzellen während der Schwangerschaft das Risiko einer Gonorrhoe-Vaginitis höher. Es geht einher mit brennendem, juckendem, stark mukopurulentem oder eitrigem Ausfluss aus dem Genitaltrakt..

Beachten Sie! Gonorrhoe bei Frauen kann durch Unfruchtbarkeit kompliziert werden: Oft tritt eine Schwangerschaft überhaupt nicht auf.

Wie wirkt eine Infektion bei einem Baby?

Die werdende Mutter, die mit Gonorrhoe konfrontiert ist, sollte wissen, dass die Infektion keine Geburtsfehler und Entwicklungsstörungen des Kindes verursacht. Gleichzeitig kann eine Infektion beim Tragen eines Babys den Fötus und den Verlauf der Schwangerschaft negativ beeinflussen..

Das Eindringen von Infektionserregern in den Körper einer Frau in der ersten Hälfte der Schwangerschaft geht häufig mit einer Entzündung der Gebärmutterwände einher. Die Gonokokken-Endometritis ist eine der Ursachen für eine spontane Abtreibung (Fehlgeburt) in den ersten 8 bis 10 Wochen der Schwangerschaft: Der Fötus kann nicht in das lose ödematöse Endometrium implantiert werden und wird von der Gebärmutter abgestoßen, wodurch das Fortpflanzungssystem der Frau gestört wird. Bei einer Infektion im ersten Trimester kann es auch zu einer gefrorenen Schwangerschaft kommen, die eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung erfordert..

Die Infektion einer schwangeren Frau im zweiten oder dritten Schwangerschaftstrimester hat ebenfalls negative Folgen. Normalerweise können Gonokokken aufgrund der Schutzwirkung der hämatoplazentaren Barriere und der fetalen Membranen nicht in die Gebärmutterhöhle eindringen. Bei verminderter Immunität der Mutter ist der Fötus jedoch einer intrauterinen Infektion mit der Entwicklung einer Chorioamnionitis oder einer Gonokokken-Sepsis des Neugeborenen ausgesetzt. Diese Pathologien gehen mit einem starken und in der Regel plötzlichen Anstieg der Körpertemperatur einer schwangeren Frau, einer Tachykardie, einher.

Darüber hinaus kann Gonokokken eine Plazenta-Insuffizienz verursachen, bei der dem Fötus Sauerstoff und Nährstoffe fehlen, und nimmt nur schlecht zu.

Aber normalerweise tritt die Infektion eines Babys von einer kranken Mutter genau während der Geburt auf. Darüber hinaus geht es meist mit der Entwicklung von Gonoblenorrhoe (entzündlichen Läsionen der Augen) einher. Bei Mädchen ist eine gleichzeitige Gonorrhoe der Genitalien möglich. Blenorrhoe (wörtliche Übersetzung aus dem Griechischen - Schleimabfluss) - eitrige Entzündung der Bindehaut (Schleimschicht des Augapfels). Verursacht durch die Gonokokkenflora. Kann zur Erblindung führen.

Die ersten Anzeichen der Krankheit machen sich 2-3 Tage nach der Geburt bemerkbar. Die Augenlider des Kindes schwellen stark an und nach 48-72 Stunden beginnt an beiden Augen ein starker Eiterausfluss. Ein schwerer Infektionsverlauf geht mit einer Schädigung der Hornhaut einher, wobei sich eine Leukorrhoe bildet - ein weißer faseriger Fleck, der verhindert, dass Licht in die Netzhaut gelangt.

Beachten Sie! In der postpartalen Phase entwickeln Frauen mit Gonorrhoe häufig schwere entzündliche Läsionen der Gebärmutter..

Diagnostik der Gonokokkeninfektion

Nach medizinischen Unterlagen wird nach Gonorrhoe gesucht:

  • Frauen mit Manifestationen von Urethritis, Zervizitis, Adnexitis;
  • Frauen, die ungeschützten sexuellen Kontakt mit einer Patientin mit Gonorrhoe bestätigen;
  • jede Person mit einer umfassenden Diagnose von sexuell übertragbaren Krankheiten;
  • schwangere Frauen bei der Registrierung;
  • Frauen, die sich auf den Schwangerschaftsabbruch vorbereiten;
  • Neugeborene mit Anzeichen einer eitrigen Bindehautentzündung (wenn Gonorrhoe festgestellt wird, müssen die Eltern einer obligatorischen Untersuchung unterzogen werden).

Bei der Diagnose der Krankheit wird den Beschwerden einer schwangeren Frau ein wichtiger Stellenwert eingeräumt (im Gesprächsgegenstand achtet der Arzt auf eine Veränderung der Art des Vaginalausflusses, Krämpfe beim Wasserlassen, Bauchschmerzen), Daten einer gynäkologischen Untersuchung (Hyperämie der Schleimhaut um die Öffnung der Harnröhre, Zervixerosion, eitriger Ausfluss aus dem Gebärmutterhalskanal) ).

Lesen Sie auch zum Thema

In der Zwischenzeit ist es unmöglich, die Diagnose der Krankheit nur anhand des Krankheitsbildes zu bestätigen. Der Laboruntersuchungsplan für den Verdacht auf Gonorrhoe umfasst:

  • Die Kulturmethode (Bakteriologie) ist die Referenzdiagnosemethode. Es besteht darin, biologisches Material (getrennt von Harnröhre, Vagina, Gebärmutterhalskanal) auf Nährmedien zu säen, wobei der Erreger und seine Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika bestimmt werden. Ermöglicht in 95% der Fälle die Erkennung einer Gonorrhoe-Infektion, benötigt jedoch Zeit (7-10 Tage).
  • Die Mikroskopie eines Abstrichs aus der Harnröhre oder dem Gebärmutterhalskanal ist ein einfacher und schneller Test, der zur vorläufigen Diagnose von Gonorrhoe verwendet wird. Die Effizienz hängt von der Qualifikation des Laborassistenten ab und beträgt 60-75%.
  • Die PCR ist eine wirksame diagnostische Methode, die auf der Identifizierung der DNA des Erregers im Körper einer Frau basiert. Kann zu falsch positiven Ergebnissen führen und erfordert eine obligatorische Überprüfung durch die Kulturmethode.
  • Der ELISA-Test ist eine weniger verbreitete Methode zum Nachweis spezifischer Antikörper gegen Gonokokken. Nicht in allen Labors verwendet.

Neben Eiter aus der Harnröhre und dem Gebärmutterhalskanal sowie venösem Blut kann der Ausfluss aus dem Rektum, dem Rachen, der Bindehaut und seltener aus der Synovialflüssigkeit als Material für die Laborforschung dienen..

Prinzipien der Behandlung und Prävention von Komplikationen

Wie behandelt man eine Gonorrhoe-Infektion bei schwangeren Frauen? An der Behandlung der Krankheit bei der werdenden Mutter sollten zwei Ärzte teilnehmen - ein Dermatovenerologe und ein Geburtshelfer-Gynäkologe. Da die Pathologie eine Gefahr für den Verlauf der Schwangerschaft darstellt, ist es vorzuziehen, die Behandlung in einem Krankenhaus durchzuführen.

Die etiotrope Therapie umfasst die Ernennung von antimikrobiellen Wirkstoffen. Die Wahl des Arzneimittels wird vom Arzt individuell in Abhängigkeit von den Ergebnissen des Empfindlichkeitstests vorgenommen.

Die Medikamente der ersten Wahl sind Penicillin-Antibiotika - Ampicillin, Benzylpericillin, Amoxiclav. Trotz der Popularität und der nachgewiesenen Sicherheit der Anwendung während der Schwangerschaft ist die Wirksamkeit der Mittel gering: Jedes Jahr wächst die Anzahl der gegen Penicilline resistenten Bakterien. Ein weiterer negativer Punkt ist das hohe Risiko von Nebenwirkungen und allergischen Reaktionen..

Im Falle einer Unwirksamkeit oder Unverträglichkeit einer schwangeren Patientin gegenüber Penicillin-Antibiotika ist die Verwendung von Cephalosporinen (Cephalexin, Ceftriaxon) möglich. Bei einer Kombination von Gonorrhoe mit assoziierten Infektionen (Mykoplasmose, Chlamydien) werden Medikamente aus der Makrolidgruppe (Erythromycin) verwendet, die während des Wartens auf das Baby zugelassen sind. Antimikrobielle Mittel sollten auch vom Ehemann einer schwangeren Frau eingenommen werden, unabhängig davon, ob der Erreger der Gonorrhoe in ihm gefunden wird oder nicht.

Beachten Sie! Beliebte und sehr wirksame Antibiotika aus der Gruppe der Fluorchinolone (Ofloxacin, Levofloxacin), Sulfonamide (Biseptol) und Tetracycline (Tetracyclin) bei der Behandlung von Gonorrhoe bei Schwangeren sind streng kontraindiziert.

Zusammen mit der Antibiotikatherapie werden einer Frau Medikamente verschrieben, die den Blutfluss in der Plazenta verbessern (Curantil, Trental), Immunmodulatoren, Stärkungsmittel und symptomatische Mittel. Die erste Beurteilung der Wirksamkeit der Behandlung erfolgt nach 7-10 Tagen Behandlung. Dann wird die Kulturstudie noch dreimal im Monat wiederholt. In den meisten Fällen ist die Therapie erfolgreich und der Patient gilt als vollständig genesen..

Die Prävention von Blennorrhoe bei Neugeborenen in der Russischen Föderation wird für alle Kinder durchgeführt. Selbst im Kreißsaal wird das Baby mit einem sterilen Tupfer abgewischt und eine Lösung von 20% igem Natriumsulfacyl (Albucid) in die Augen getropft. Mädchen werden zusätzlich mit Vulva behandelt. Nach 120 Minuten wird der Vorgang wiederholt.

Gonorrhoe ist eine schwere Infektion mit schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen. Die Verallgemeinerung eines bestimmten pathologischen Prozesses für werdende Mütter wird als besonders gefährlich angesehen. Gleichzeitig tragen eine frühzeitige Diagnose und eine rechtzeitige Behandlung der Krankheit dazu bei, schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden..

Gonorrhoe und Schwangerschaft

Gonorrhoe ist eine der schwerwiegendsten sexuell übertragbaren Infektionen. Eine Krankheit, die nicht rechtzeitig geheilt wird, kann sich in der Gebärmutterhöhle ausbreiten und eine Infektion des Fötus verursachen. Wie manifestiert sich Gonorrhoe bei schwangeren Frauen??

Ursachen von Gonorrhoe

Der Erreger der Krankheit ist Gonokokken (Neisseria gonorrhoeae). Dieser Mikroorganismus setzt sich bevorzugt auf den Schleimhäuten des Urogenitalsystems, des Rektums und der Mundhöhle ab. Bei schwangeren Frauen wirkt sich Gonokokken zunächst auf den Gebärmutterhalskanal aus und gelangt anschließend in die Eileiter und Eierstöcke. Bei Neugeborenen verursacht Gonorrhoe häufig eine Bindehautentzündung (Schädigung der Augenschleimhaut)..

Die Krankheit wird sexuell und durch Haushaltskontakt übertragen. Die Weigerung, Kondome zu benutzen, gelegentlicher Sex und schlechte persönliche Hygiene sind die Hauptfaktoren, die zur Entwicklung von Gonorrhoe beitragen. In den letzten Jahren ist die Inzidenz im ganzen Land leicht zurückgegangen..

Symptome von Gonorrhoe bei schwangeren Frauen

Der Infektionsprozess entwickelt sich nach 3-14 Tagen ab dem Zeitpunkt der Infektion. In den meisten Fällen beginnt die Krankheit akut und geht mit einem Anstieg der Körpertemperatur und anderen Anzeichen einer Vergiftung einher. Möglicherweise ein chronisch wiederkehrender Verlauf, bei dem alle klinischen Manifestationen einer Infektion verschwimmen.

Bei Frauen verursacht Gonorrhoe die folgenden Erkrankungen des Genitaltrakts:

  • Urethritis (Entzündung der Harnröhre);
  • Zervizitis (Schädigung des Gebärmutterhalskanals);
  • Proktitis (Entzündung des Rektums);
  • Endometritis (Infektion der inneren Schicht der Gebärmutter);
  • Salpingo-Oophoritis (Schädigung der Eileiter und Eierstöcke).

Anzeichen von Gonorrhoe bei werdenden Müttern weisen keine besonderen Merkmale auf. Die Krankheit verläuft genauso wie bei Frauen, die kein Kind erwarten. Vor dem Hintergrund einer verminderten Immunität während der Schwangerschaft ist eine gleichzeitige Schädigung durch mehrere Infektionserreger möglich.

  • reichlicher cremiger dicker Ausfluss aus dem Genitaltrakt;
  • Jucken und Brennen in der Vagina;
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr;
  • Beschwerden beim Wasserlassen;
  • Schmerzen im Rektalbereich (mit Proktitis).

Während der Schwangerschaft ist Gonorrhoe oft asymptomatisch. Mit der Hinzufügung anderer Infektionen wird die Diagnose der Pathologie viel schwieriger, da die typischen klinischen Symptome der Krankheit verschwinden. Diese Ausrichtung erschwert die Behandlung werdender Mütter und führt häufig zur Entwicklung schwerwiegender Komplikationen..

Folgen von Gonorrhoe bei schwangeren Frauen

Im ersten Schwangerschaftstrimester kann die Krankheit in Form von Endometritis und Salpingo-Oophoritis auftreten. In diesem Fall sind die innere Schicht der Gebärmutter, der Eileiter und der Eierstöcke beschädigt. Vor dem Hintergrund einer Infektion ist eine spontane Fehlgeburt möglich, die häufig durch eine schwere Vergiftung erschwert wird.

Gonorrhoe selbst kann Unfruchtbarkeit verursachen. Bei einer Entzündung der Eileiter bilden sich in ihrem Lumen Verwachsungen, die den Durchgang des Spermas zur Eizelle verhindern. Bei längeren erfolglosen Versuchen, ein Kind zu bekommen, sollte ein Paar auf jeden Fall auf eine Gonokokkeninfektion getestet werden.

Die Folgen der Gonorrhoe für den Fötus

Eine fetale Infektion kann sowohl während der Schwangerschaft als auch während der Geburt auftreten. In den frühen Stadien der Schwangerschaft kann eine Infektion der Gebärmutter zu einer spontanen Fehlgeburt oder zur Bildung schwerwiegender Missbildungen führen. Aber auch ein erfolgreicher Verlauf des ersten Schwangerschaftstrimesters garantiert nicht, dass zu einem späteren Zeitpunkt keine Probleme auftreten..

In der zweiten Hälfte der Schwangerschaft kann die Infektion mit der Entwicklung einer Chorionamnionitis in die Membranen gelangen. Gonorrhoe wird häufig durch die Bildung von Plazentainsuffizienz und anschließender fetaler Hypoxie erschwert. Im dritten Trimester können sich Polyhydramnion entwickeln..

Eine Gonokokkeninfektion nach 30 Wochen droht mit einem vorzeitigen Aufbrechen des Fruchtwassers. Diese Situation kann zu einer Infektion des Kindes mit Gonokokken führen. Vielleicht die Geburt eines Babys vorzeitig. Alle Frühgeborenen werden zur weiteren Pflege in eine Fachabteilung gebracht.

Ein Baby kann auch während der Geburt infiziert werden. Bei der Geburt klammert sich das Baby an alle Gonokokken, die im weiblichen Genitaltrakt leben. Kinder von Müttern mit Gonorrhoe können Bindehautentzündung und Sepsis entwickeln.

Diagnose

Um den Erreger zu identifizieren, wird die Schleimhaut des Genitaltrakts der Frau abgekratzt. Dieses Verfahren ist völlig sicher und hat keine Konsequenzen für den Fötus. Das resultierende Material wird unter einem Mikroskop untersucht und auch auf spezielle Nährmedien ausgesät. Alle schwangeren Frauen müssen auf die Empfindlichkeit von Gonokokken gegenüber Antibiotika getestet werden.

In den letzten Jahren wurde die PCR-Methode (Polymerasekettenreaktion) aktiv zur Diagnose von Gonorrhoe eingesetzt. Diese Methode ermöglicht es, nur die Tatsache des Vorhandenseins von Gonokokken herauszufinden, nicht jedoch deren Anzahl. Da Gonokokken auf der Schleimhaut des Genitaltrakts nicht normal sein sollten, reicht die PCR-Methode aus, um eine genaue Diagnose zu stellen.

Antibiotikatherapie gegen Gonorrhoe während der Schwangerschaft

In den meisten Fällen wird die Therapie einer Gonokokkeninfektion bei werdenden Müttern nach Vereinbarung eines Frauenarztes durchgeführt. Ein Krankenhausaufenthalt in einem Krankenhaus kann bei schwerer Vergiftung oder bei drohender Beendigung der Schwangerschaft erforderlich sein. In dieser Situation ist es notwendig, nicht nur die Grunderkrankung, sondern auch ihre Komplikationen zu behandeln..

Eine Antibiotikatherapie gegen Gonokokkeninfektionen wird in jedem Stadium der Schwangerschaft verschrieben. Zur Behandlung werden Antibiotika aus der Cephalosporin-Gruppe verwendet (Ceftriaxon, Cefikim, Cefotaxim). Das Medikament wird einmal intramuskulär injiziert. Bei Allergien gegen Cephalosporine werden Erythromycin und andere Mittel aus der Makrolidgruppe eingesetzt.

Eine Therapie reicht aus, um eine schwangere Frau von den Manifestationen der Gonorrhoe zu befreien. In seltenen Fällen kann die Wiederverwendung von Antibiotika erforderlich sein. Gleichzeitig wird ein anderes Medikament ausgewählt, für das Bakterien noch keine Resistenz entwickelt haben.

Kann Gonorrhoe ohne Antibiotika geheilt werden? Viele werdende Mütter, die um ihr Baby fürchten, stellen diese Frage. Es gibt eine Meinung, dass alle antibakteriellen Medikamente während der Schwangerschaft für den Fötus schädlich sind. Dies ist überhaupt nicht der Fall, und viele Arzneimittel sind für die Anwendung bei werdenden Müttern zugelassen. Cephalosporine und Makrolide wurden klinischen Studien unterzogen, in denen ihre relative Sicherheit für das Baby im Mutterleib nachgewiesen wurde. Die Ablehnung einer Antibiotikatherapie kann den Zustand einer Frau erheblich verschlechtern und zu irreversiblen Folgen bis zum Schwangerschaftsabbruch führen.

Andere Behandlungen für Gonorrhoe

Wenn eine Gonokokkeninfektion mit anderen Erkrankungen des Genitaltrakts kombiniert wird, werden topische Präparate verschrieben. Im ersten Trimester werden verschiedene Antiseptika eingesetzt, um den Ausfluss zu reduzieren und den Juckreiz zu lindern (Hexicon, Betadin, Fluomizin und andere). Sie haben ein breites Wirkungsspektrum und verbessern den Zustand der werdenden Mutter innerhalb von 48 Stunden signifikant..

In der zweiten Hälfte der Schwangerschaft sind stärkere Medikamente mit der Behandlung verbunden. "Terzhinan", "Macmiror", "KlionD" und andere antibakterielle Zäpfchen lindern Entzündungen im Genitaltrakt und beseitigen die Symptome einer Infektion. Die Behandlungsdauer mit lokalen Mitteln beträgt 7 bis 10 Tage.

Um die allgemeine Immunität nach 16 Wochen zu stimulieren, empfehlen Gynäkologen die Einnahme von Immunmodulatoren. Das beste Medikament für schwangere Frauen ist Viferon. Das Mittel wird in das Rektum injiziert, von wo aus es mit dem Blutstrom durch den Körper transportiert wird. "Viferon" erhöht die Abwehrkräfte des Körpers und gibt ihm die Möglichkeit, eine gefährliche Infektion wirksam zu bekämpfen.

Mit der Entwicklung von Komplikationen vor dem Hintergrund der Gonorrhoe wird eine schwangere Frau in ein Krankenhaus eingeliefert. Mit der Gefahr einer Fehlgeburt wird eine konservierende Therapie durchgeführt, die in der Verwendung von Medikamenten besteht, die den Tonus der Gebärmutter verringern. Die gebildete Plazentainsuffizienz wird mit Medikamenten behandelt, die die Durchblutung der Gebärmutter und der Nabelschnur des Fötus verbessern.

Nicht nur eine schwangere Frau, sondern auch ihr Partner sollte die gesamte Behandlung der Gonorrhoe abschließen. Andernfalls ist eine Therapie nicht sinnvoll, da nach einer Weile eine erneute Infektion auftritt. Männer werden von einem Urologen oder Andrologen behandelt.

Geburt mit Gonorrhoe

Eine während der Schwangerschaft übertragene Gonokokkeninfektion ist kein Grund für einen Kaiserschnitt. In den meisten Fällen gebären Frauen selbstständig, sofern keine anderen Indikationen für eine Operation vorliegen. Ein Geburtshelfer kann einen Kaiserschnitt vorschlagen, wenn der infizierte Fötus schwer krank ist oder wenn das Fruchtwasser vorzeitig freigesetzt wird.

Die Frage einer Operation kann sich auch stellen, wenn das Debüt der Gonorrhoe gerade zum Zeitpunkt der Geburt auftrat. In diesem Fall steigt die Wahrscheinlichkeit einer Infektion des Fötus während des Durchgangs durch den Geburtskanal der Mutter um ein Vielfaches. Darüber hinaus verläuft die Geburt bei schwerer Körpervergiftung möglicherweise nicht sehr gut. In diesem Fall hängt die Art der Entbindung weitgehend vom Zustand der Frau und der Schwere der klinischen Manifestationen der Krankheit ab..

Zur Vorbeugung von Gonorrhoe empfehlen Gynäkologen, auf gelegentlichen Geschlechtsverkehr zu verzichten und Schutzmaßnahmen gegen sexuell übertragbare Infektionen nicht zu vergessen. Die Verwendung eines Kondoms verringert das Risiko einer schwangeren Frau, an Gonorrhoe zu erkranken, erheblich und verhindert daher, dass sich ihr Baby infiziert. Die Einhaltung dieser Empfehlungen vermeidet das Auftreten von Gonorrhoe und alle mit dieser gefährlichen Krankheit verbundenen Komplikationen..

Ist Gonorrhoe während der Schwangerschaft gefährlich: Symptome und Behandlung

Gonorrhoe ist eine Geschlechtskrankheit, die durch einen Gonokokken verursacht wird, der wie eine Kaffeebohne geformt ist. Dieses Bakterium lebt im Schleimhautepithel der Urogenitalorgane, in der Mundhöhle, auf den Augenmembranen und im Rektum..

Die Erkennung dieser Krankheit beim Tragen eines Kindes macht schwangeren Frauen Angst, da die Folgen sehr schwerwiegend sein können. Vor allem aber hängt es davon ab, in welchem ​​Stadium der Schwangerschaft die Frau an Gonorrhoe erkrankt ist..

Symptome und Formen der Krankheit

Die Besonderheit dieser Krankheit besteht darin, dass sie fast alle Fortpflanzungsorgane in unterschiedlichem Maße betrifft und sich bei längerer Entwicklung im Körper auf andere Systeme ausbreitet und in die Harnstrukturen, in den Darm, das Epithel des Kehlkopfes usw. eindringt..

Gemäß der internationalen Klassifikation von Krankheiten wird die Krankheit in Position A54 als Gonorrhoe eingestuft, die Komplikationen bei Schwangerschaft, Geburt oder nach der Geburt verursacht (O98.2)..

Die Gefahr einer Gonorrhoe liegt in der Tatsache, dass das allgemeine Krankheitsbild häufig einer Verschärfung der urologischen Entzündung ähnelt, die häufig während der Geburt auftritt. Eine Frau kann entscheiden, dass sie dieses Problem selbst bewältigen kann. Eine Schwangerschaft ist jedoch nicht der richtige Zeitpunkt, um mit der Gesundheit zu experimentieren. Daher ist bei den ersten Symptomen ein dringender Arztbesuch erforderlich.

Die Symptome hängen direkt von der Form der Krankheit ab:

  • primär (akut), das zum ersten Mal nach der Infektion auftritt;
  • chronisch (langfristig);
  • latent (versteckt).

Primärform

Nach dem Ende der Inkubationszeit, die bis zu mehreren Wochen dauert, treten bei der schwangeren Frau erste Symptome auf:

  • starke Kopfschmerzen;
  • Brennen und Jucken der äußeren Geschlechtsorgane;
  • Temperaturanstieg auf 38,0-38,5 ° C;
  • Schmerzen im Unterbauch, die während und nach dem Geschlechtsverkehr stärker werden;
  • leichte Blutung nach dem Sex;
  • scharfe Schnitte und Schmerzen mit Urinabfluss;
  • eitriger Ausfluss mit unangenehmem Geruch.

Eine Infektion beim Analsex führt zu einer Schädigung des Rektums. Dann werden die Stuhlgänge schmerzhaft, hämorrhoiden Blutungen sind möglich.

Wenn eine schwangere Frau durch Mundkontakt infiziert wird, tritt ein entzündlicher Prozess in Hals und Mund auf. Dies geht mit schmerzhaften Empfindungen beim Schlucken von Nahrungsmitteln oder beim intensiven Atmen einher.

Manchmal gelangt der Erreger in die Augen, wodurch sich die Infektion schnell entwickelt. Die Augen beginnen stark zu jucken, brennen, Krämpfe treten auf, die Schleimhaut entzündet sich und im akuten Verlauf wird eitriger Schleim freigesetzt.

Alle diese Symptome nehmen im Laufe von zwei Wochen zu und verstärken sich. Danach klingen sie ab und verursachen die Illusion, dass die Krankheit verschwindet, während sie chronisch wird.

Bei einigen Frauen verursacht Gonorrhoe keine so schweren Symptome und verschwindet subakut. In diesem Fall sind alle Manifestationen auf Juckreiz der Genitalien, geringfügigen eitrigen Ausfluss und Beschwerden im Unterbauch reduziert.

Chronische Form

Die Symptome sind in diesem Fall welliger Natur: Manchmal sind die Manifestationen der Krankheit spürbar und manchmal fehlen sie vollständig. Trotz der Tatsache, dass die Symptome dieser Form viel leichter verschwinden, sind die Folgen in der Regel schwerwiegender und betreffen nicht nur das Urogenitalsystem.

Im chronischen Verlauf schwangerer Frauen entwickeln sich Gonokokken aktiv am Vaginalepithel, was zu einer Gonorrhoe-Entzündung führt. Dies ist auf hormonelle Veränderungen im intravaginalen Schleimgewebe zurückzuführen, die während der Schwangerschaft beobachtet werden. Intravaginale Entzündungen verursachen starken Juckreiz, Brennen und reichlich Leukorrhoe. Der Zustand des Patienten ist den Manifestationen der Candidiasis sehr ähnlich, aber Antimykotika sind im Kampf gegen die Symptome unwirksam.

Die Entwicklung des Erregers am Vaginalepithel kann zu einer Erosion im zervikalen Bereich führen, die von einem Spezialisten bei einer Routineuntersuchung einer schwangeren Frau festgestellt wird. Der lange Verlauf der Pathologie kann auch zu adhäsiven Formationen in der Höhle der Eileiter führen, die sie unpassierbar machen und ein Problem für die nächsten Schwangerschaften darstellen..

Latente Form

Diese Form ist die häufigste bei Gonorrhoe während der Schwangerschaft. Es manifestiert sich bei fast 70% der kranken Frauen..

Bei einem latenten Verlauf fehlen die Symptome vollständig, obwohl die schwangere Frau die Krankheit trägt und den Sexualpartner infizieren kann. Die größte Schwierigkeit liegt in der Tatsache, dass eine latente Form von Gonokokken im Abstrich nicht erkannt werden kann, sodass die Frau als Infektionsquelle dient, ohne es zu wissen.

Risiken für Fötus und Mutter

Gonorrhoe verursacht keine Deformitäten und Anomalien in der Entwicklung des Fötus, kann jedoch den Verlauf der Schwangerschaft selbst beeinflussen. Am gefährlichsten, wenn die Infektion im ersten Trimester auftritt.

Die Folgen einer chronischen Form können folgende sein:

  • Eileiterschwangerschaft;
  • spontane Abtreibung;
  • frühzeitige Einleitung von intrauterinen Gewässern;
  • Frühgeburt und tiefe Frühgeburt.

Die Entwicklung von Gonokokken im Fruchtwasser oder in den Fruchtwassermembranen kann eine Plazenta-Insuffizienz hervorrufen, die sich nachteilig auf den Zustand der schwangeren Frau und des Fötus auswirkt.

Wird die Therapie nicht durchgeführt, kann die Krankheit für eine Frau folgende Folgen haben:

  • Endometritis;
  • Salpingitis;
  • die Unfähigkeit, schwanger zu werden und ein Kind zu gebären;
  • Reiter-Syndrom (gleichzeitiges Vorliegen einer akuten Konjunktivitis, Arthritis und Urethritis).

Es ist auch gefährlich, ein Kind während der Geburt zu infizieren, da dies folgende Pathologien verursachen kann:

  • Sepsis (Blutvergiftung) in der Neugeborenenperiode;
  • Gelenkinfektionen;
  • Hautkrankheiten (meistens auf der Kopfhaut);
  • Bindehautentzündung;
  • Meningitis.

Alle diese Komplikationen bei einem Kind entstehen, wenn die Krankheit nicht behandelt wurde. Bei rechtzeitiger Therapie ist die Prognose in der Regel positiv, die Linderung erfolgt schnell und es gibt keine negativen Folgen.

Diagnose von Gonorrhoe während der Schwangerschaft

Nachdem Sie alarmierende Symptome einer schwangeren Frau festgestellt haben, müssen Sie sich an einen Gynäkologen wenden, der die intrauterine Entwicklung des Babys und den Zustand der zukünftigen Mutter überwacht. In der Regel wird eine Frau von einem solchen Spezialisten in einer Geburtsklinik betreut.

Der Patient wird in drei Stufen diagnostiziert:

  • mündliche Befragung (Anamnese);
  • Untersuchung einer schwangeren Frau;
  • instrumentelle Laborforschung.

Während einer mündlichen Befragung versucht der Arzt, den möglichen Zeitpunkt und die möglichen Infektionsquellen herauszufinden. Es ist wichtig zu klären, wie lange nach der angeblichen Infektion die ersten Symptome auftraten und ob der Sexualpartner untersucht wurde.

In der zweiten Phase wird eine umfassende Untersuchung des Patienten durchgeführt:

  • schließt klinische Manifestationen anderer sexuell übertragbarer Krankheiten aus;
  • Die Dichte und Größe aller Gruppen von Lymphknoten wird bewertet, insbesondere im Beckenbereich.
  • Eine detaillierte Palpation von Bauch, Gebärmutter, Eierstöcken, Blase und Periuretaldrüsen wird durchgeführt.
  • Die Harnröhre wird auf dem gynäkologischen Stuhl untersucht, der Zustand der Vagina wird auf Ödeme untersucht, Tumore, Erosionen, der Gebärmutterhals und der äußere Pharynx werden beurteilt.

Die erforderliche Liste der Labortests wird je nach Bedarf vom Arzt festgelegt. Instrumentelle Methoden zum Nachweis von Gonokokken umfassen:

  • Inspektion von gefärbten Abstrichen unter einem Mikroskop. Die Ergebnisse dieser Studie können sehr schnell erhalten werden. Darüber hinaus wird die Analyse in fast allen Labors durchgeführt, da für ihre Durchführung keine teuren Geräte erforderlich sind. Die Genauigkeit der Methode ist jedoch eher gering und erreicht im besten Fall 70%. Daher müssen die Ergebnisse mit anderen Analysen bestätigt werden..
  • Kulturanalyse (ermöglicht es Ihnen, den Erreger zu identifizieren und seine Empfindlichkeit gegenüber den Hauptgruppen von Antibiotika zu bestimmen). Gegenwärtig wird diese Methode am häufigsten zur Diagnose von Gonorrhoe verwendet und ermöglicht die Identifizierung von Gonokokken in 95% der Fälle von Pathologie. Der einzige Nachteil der Methode besteht darin, dass die Ergebnisse nicht früher als eine Woche später erzielt werden können..
  • Polymerase-Kettenreaktions (PCR) -Methode. Basierend auf der Isolierung von Gonokokken-DNA. Es liefert oft falsch positive Ergebnisse, daher dient es als indikative Methode, die durch kulturelle Analyse geklärt werden muss.

Da Gonokokken gegenüber dem Austrocknen äußerst instabil sind, erfolgt ihr Transport vom Ort der Probenahme zum Ort der Analyse mit speziellen Transportmedien..

Das Hauptmaterial für die Analyse sind Abstriche aus folgenden Bereichen:

  • Inhalt des Gebärmutterhalses und der Harnröhre;
  • Rektum;
  • Schleimhautepithel des Pharynx.

Weniger häufig sind Materialien für Analysen:

  • Proben des Epithels der Beckenorgane, entnommen unter Verwendung von Laparoskopie;
  • Synovialflüssigkeit (Gelenkflüssigkeit);
  • Blut oder Eiter (mit sekundärer Selbstinfektion);
  • die erste Portion (15 ml) Urin.

Vor kurzem haben sie im Rahmen der Diagnostik begonnen, den ELISA-Test (spezielle Bestimmung von Antikörpern im Blut) zu verwenden, der alle Vorteile anderer Methoden bietet: Er ist empfindlich und liefert schnelle Ergebnisse. Es wird jedoch in einzelnen Labors durchgeführt, da die Technik noch nicht weit verbreitet ist.

Behandlung

Gynäkologe oder Venerologe behandeln Gonorrhoe.

Schwangere werden unabhängig vom Zeitpunkt der Schwangerschaft behandelt. Dies ist notwendig, um negative Auswirkungen auf den sich entwickelnden Fötus zu vermeiden..

Die Komplexität und Dauer der Behandlung hängt in erster Linie davon ab, wie weit die Krankheit zum Zeitpunkt des Therapiebeginns fortgeschritten war. Während der Behandlung wird die schwangere Frau in ein Krankenhaus eingeliefert.

Die Hauptmedikamente, die Gonokokken beeinflussen, sind Antibiotika. Sie werden so ausgewählt, dass weder die werdende Mutter noch das Baby geschädigt werden. Penicillinderivate gelten zu Recht als die sichersten: Flemoxin, Augmentin, Benzylpenicillin usw. Sie haben jedoch zwei Nachteile: Erstens sind sie eher schwach und wirken langsam, und zweitens gelang es vielen Stämmen, Resistenz gegen sie zu erlangen. In solchen Fällen werden Cephalosporin-Antibiotika verschrieben: Cephalexin oder Ceftriaxon.

Für den Fall, dass andere STIs ebenfalls mit Gonorrhoe behandelt werden, verschreiben Sie Erythromycin, Rovamycin usw..

Die gesamte Antibiotikatherapie dauert anderthalb Wochen.

Um die Immunkräfte des Körpers zu stärken, werden unbedingt Immunmodulatoren verschrieben: Beresh Plus, Limontar, Viferon, Magne B6 usw..

Zur Erhaltung und Stärkung der Plazenta werden Trental, Actovegin, Curantil und andere verschrieben..

Wenn der Krankheitsverlauf kompliziert war, kann die Behandlung bis zu 4 Wochen dauern. Nach Abschluss des Kurses wird eine Woche später eine Nachuntersuchung durchgeführt, die zeigt, ob die Infektion besiegt wurde. Solche Überprüfungen werden 3 Monate hintereinander wiederholt.

Gleichzeitig mit der schwangeren Frau sollte ihr Sexualpartner behandelt werden, auch wenn bei ihm diese Krankheit nicht diagnostiziert wurde. Auch wenn Kinder in der Familie sind, müssen sie untersucht werden..

Prävention von Gonorrhoe während der Schwangerschaft

Um sich keine Sorgen um die Gesundheit und Entwicklung des Fötus zu machen, ist es besser, diese gefährliche Krankheit zu verhindern. Dafür braucht man:

  • die Anwesenheit eines ständigen Sexualpartners;
  • die Anwendung von Barriere-Verhütungsmethoden (während der Schwangerschaft ist es besser, sie jederzeit anzuwenden);
  • obligatorische Tests auf Gonokokkeninfektion bei der Registrierung für die Schwangerschaft und im dritten Trimester.

Die Einhaltung dieser Regeln hilft, Infektionen zu vermeiden und im Falle einer bestehenden Krankheit diese schnell zu diagnostizieren und zu heilen. Darüber hinaus wird eine Frau durch eine frühzeitige Diagnose vor möglicher Unfruchtbarkeit bewahrt und mehr als einmal die Freude an der Mutterschaft spüren können..

Ein Venerologe berichtet in diesem Video über die Behandlung von Gonorrhoe während der Schwangerschaft.

Was ist gefährlich und wie wird Gonorrhoe während der Schwangerschaft behandelt?

Die Geschlechtskrankheit Gonorrhoe (Gonorrhoe), die die Menschheit im Laufe ihrer Geschichte begleitet, ist in letzter Zeit immer mehr verschwommen. Bis zu 80% der Frauen vermuten nicht einmal, dass sie infiziert wurden, und 30% aller Infizierten erhalten zusammen mit Gonokokken Chlamydien und / oder Trichomonas (siehe Abbildung unten)..

Dieses statistische Bild ändert sich bei werdenden Müttern etwas. Wie sich Gonorrhoe während der Schwangerschaft manifestiert, hängt davon ab, wann die Infektion aufgetreten ist - vor der Empfängnis oder während der Schwangerschaft.


Wenn viele Frauen vor der Empfängnis mit Gonokokken infiziert sind, leiden sie während der Schwangerschaft an chronischer Gonorrhoe. Symptome oder nicht, oder sie sind minimal, verursachen keine Beschwerden und äußern sich in einer geringen Menge eitrigen Schleimausflusses, der aus dem Gebärmutterhals fließt.

Darüber hinaus gehen die verschwommenen Symptome der Gonorrhoe schnell genug vorbei, und viele Frauen "vergessen", dem Arzt davon zu erzählen. Nur bei 10-25% verschlimmert eine Schwangerschaft den Krankheitsverlauf.

Im Falle einer Infektion während der Schwangerschaft, insbesondere nach 20 Wochen, sind die Entzündungsprozesse stark und der Ausfluss ist reichlich.

Gonorrhoe-Risiken für werdende Mutter und Kind

Während der Schwangerschaft birgt Gonorrhoe eine Gefahr für die Geburt eines Fötus:

  • 10% der Frauen haben eine spontane Fehlgeburt;
  • Bei 7% wird unabhängig vom Trimester ein Austreten von Fruchtwasser festgestellt.
  • 12% haben Frühgeburten.

Die Gefahr einer Fehlgeburt ist häufiger mit der Infektion verbunden, die während der Schwangerschaft aufgetreten ist. Ursachen - Gonointoiskation und Entzündung im unteren Urogenitalsystem.

Eine Schwangerschaft mit chronischer Gonorrhoe endet jedoch meistens mit einer Frühgeburt, wenn die Infektion vor der Empfängnis auftrat..

Wichtig. Die Nichtbehandlung sexuell übertragbarer Krankheiten während der Schwangerschaft erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Totgeburt oder des Todes des Babys nach der Geburt.

Leider erlaubt selbst eine vollwertige Therapie der chronischen Gonorrhoe aufgrund der Entwicklung einer spezifischen Entzündung der inneren Oberfläche der Gebärmutter (Endometritis) und einer Verletzung des Implantationsprozesses nicht immer die Aufrechterhaltung der Schwangerschaft.

Dies geschieht teilweise, weil die Plazenta an dem Entzündungsprozess beteiligt ist, durch den der Fötus Blut mit der Mutter austauscht, Sauerstoff und Nährstoffe erhält und Kohlendioxid und Stoffwechselprodukte abgibt.

Gonorrhoe während der Schwangerschaft ist eine 100% ige Infektion mit Gonokokken des Fötus bei der Geburt, zu dem Zeitpunkt, zu dem sie den infizierten Geburtskanal der Mutter passiert. Am häufigsten ist die Bindehaut bei einem Neugeborenen mit Gonokokken betroffen (siehe Abbildung oben)..

Unter diesen Umständen kann ihr ein Kaiserschnitt angeboten werden, wenn eine Frau zum Zeitpunkt des Beginns der Wehen nicht geheilt werden konnte.

In diesem Zusammenhang ist in der Russischen Föderation die Untersuchung auf Gonorrhoe in der Liste der obligatorischen Tests für schwangere Frauen enthalten. Sie machen es zweimal - im ersten und dritten Trimester..

In diesem Fall sollten sich Frauen bewusst sein, dass eine einzige Diagnose während der Schwangerschaft unwirksam ist. Analysen: kulturell und bakterioskopisch - zweimal im Abstand von 7-10 Tagen.

Hinweis. Die Verwendung eines Kondoms beim Sex während der Schwangerschaft ist der einzige Weg, um sich und Ihr ungeborenes Kind vor Gonorrhoe zu schützen..

Wenn der Verdacht auf chronische Gonorrhoe während der Schwangerschaft besteht, wird empfohlen, vor Durchführung der Tests eine Provokation durchzuführen - die Harnröhre wird mit AgNO3- oder Protargol-Lösungen geschmiert und 3-4 cm des Rektums werden mit AgNO3- oder Lugol-Lösung behandelt. Trotzdem darf der Arzt gemäß den Anweisungen bei offensichtlichen Abweichungen im Verlauf der Schwangerschaft keine Provokation verschreiben..

Merkmale der Gonorrhoe während der Schwangerschaft und nach der Entbindung

Gonorrhoe bei schwangeren Frauen hat ihre eigenen Nuancen:

  • Wird bereits bei rechtzeitiger Behandlung eine Infektion mit Gonokokken im Frühstadium festgestellt, ist im dritten Trimester ein Rückfall möglich.
  • Ein aufsteigender Entzündungsprozess tritt äußerst selten und nur bei Infektionen im ersten Trimester auf.
  • Im normalen Verlauf der Schwangerschaft macht es der Verschluss des inneren Uterus-Pharynx unmöglich, den Fötus zu infizieren.

Isolierte Gonorrhoe bei schwangeren Frauen und in der Zeit nach der Geburt ist selten und nur in chronischer Form. Bei der überwiegenden Mehrheit der Gonokokken sind die Membranen der Harnröhre und des Gebärmutterhalses betroffen.

Gonokokken sind sehr "verspielte" Bakterien und dringen nach der Entbindung früher als andere in die Gebärmutter und ihre Gliedmaßen ein. Daher werden für diejenigen, die am 3. Tag mit unbehandelter Gonorrhoe geboren haben, Abstriche aus der Vagina, der Harnröhre und dem Rektum zur Analyse herangezogen, und bei erneuter Untersuchung am 7. Tag wird ihnen ein Abstrich aus dem Gebärmutterhals hinzugefügt..

Beachtung. Nicht erkannte "ruhende" Gonokokken können auf den Beginn der ersten Menstruation warten und die Schleimhaut der Eileiter infizieren. Eine Eileiterschwangerschaft nach Gonorrhoe tritt bei einem Viertel der Frauen auf, die mit unbehandelter Gonorrhoe gebären.

Bevor darüber gesprochen wird, was und wie die Behandlung von Gonorrhoe bei schwangeren Frauen ist, sollte betont werden, dass eine Antibiotikatherapie gleichzeitig für den / die Sexualpartner durchgeführt werden sollte. Andernfalls ist eine erneute Infektion einer Frau, insbesondere wenn Sie sich nicht mit einem Kondom schützen, fast unvermeidlich..

Darüber hinaus warnen wir vor der möglichen Unwirksamkeit der Selbstmedikation gegen Gonorrhoe gemäß den WHO-Standards. In ihren Anweisungen wird den Ärzten dringend empfohlen, Medikamente zu wählen, die in erster Linie nicht auf ihren Protokollen beruhen, sondern auf den Daten der örtlichen Gesundheitsbehörden über das Ausmaß der Antibiotikaresistenz bei Gonokokken, die am Wohnort oder bei Infektionen häufig sind.

Die folgenden Informationen dienen daher nur zu Informationszwecken und sollten weder als Leitfaden für Maßnahmen noch als Bewertung der Richtigkeit der ärztlichen Verschreibungen betrachtet werden..

Behandlung von Gonorrhoe während der Schwangerschaft

Die meisten jungen Frauen in einer Position haben Angst, mit Antibiotika behandelt zu werden..

Tatsächlich wird der Arzt nicht nur wirksame Medikamente verschreiben, sondern auch solche, die klinisch auf Sicherheit für die Gesundheit von Mutter und Kind getestet wurden..

Damit die Schwangerschaft mit Gonorrhoe nicht unterbrochen wird und erfolgreich endet, wird die Infektion beispielsweise nach folgendem Schema behandelt:

  1. Azithromycin-Tablette (1 g) + intramuskuläre Injektion von Ceftriaxon (125 mg). Die Injektion kann entweder durch Einnahme von tablettiertem Cefixim (400 mg) oder durch intramuskuläre Injektion von Spectinomycin (2 g) ersetzt werden. Wenn es unmöglich ist, diese Antibiotika zu verwenden, wird eines oder eine Kombination der folgenden Arzneimittel ausgewählt - Benzylpenicillin, Erythromycin, Chloramphenicol, Sulfonamid. Im Falle einer "reinen" Gonorrhoe-Infektion ohne das Vorhandensein von Erregern anderer Genitalinfektionen werden Chinolon-Antibiotika aufgrund der Resistenzbildung bei der überwiegenden Mehrheit der Gonokokkenstämme nicht verwendet.
  2. Im dritten Trimester wird den oben aufgeführten Arzneimitteln eine Gonovakzination in einer Dosis von 150 bis 200 Millionen Mikroben zugesetzt.
  3. Lokale Verfahren: Spülung der Harnröhre, des Rektums und des Eingangs zur Vagina - werden in allen Schwangerschaftsperioden gezeigt. Für den Gebärmutterhalskanal sind jedoch nur Vaginalbäder geeignet. Es ist verboten, Drogen zu injizieren..

Der Arzt kann auch eine medikamentöse Therapie verschreiben, die die lokale und allgemeine Immunität erhöht. Wenn eine Koinfektion mit Gonokokken und Chlamydien festgestellt wird, werden dem obigen Schema 1 oder 2 Wochen Behandlung mit Tetracyclin, Makrolid, Rifampicin, Fluorchinolon der III-IV-Generation (zum Beispiel Sparfloxacin oder Moxifloxacin) hinzugefügt.

Trichomoniasis oder Gardnerellose, die sich der Gonorrhoe angeschlossen hat, wird normalerweise mit Metronidazol behandelt, und die Verschlimmerung von Soor wird mit Nystatin, Nizoral oder Lamisil behandelt. Eine Koinfektion mit Syphilis ist nicht ausgeschlossen. In solchen Fällen werden dem Behandlungsschema ein oder zwei schnell resorbierte Antibiotika wie Spectinomycin zugesetzt..

Kontrolltests, die die Tatsache der Heilung bestätigen, werden eine Woche nach Therapieende durchgeführt. Bei jungen Müttern werden sie dreimal durchgeführt - am 7. Tag und dann in den ersten Stunden und nach der Menstruation.

Dieser Artikel befasste sich nicht mit den Symptomen von Gonorrhoe während der Schwangerschaft. Sie unterscheiden sich nicht von den Manifestationen, die nicht schwangeren Frauen innewohnen. Was sind diese Zeichen, die Sie aus dem Video herausfinden können.

Häufig gestellte Fragen an den Arzt

Wir werden die 2 häufigsten Fragen im Internet zu den Folgen einer Gonokokkeninfektion bei Frauen im gebärfähigen Alter beantworten.

Ist es möglich, mit Gonorrhoe schwanger zu werden??

Ja, wenn die Eileiter und das Endometrium der Gebärmutter nicht am Entzündungsprozess beteiligt sind, kann das befruchtete Ei dort Fuß fassen, wo es sein sollte - in der Gebärmutter. Die Behandlung von Gonorrhoe ist jedoch unbedingt erforderlich, da der Preis, den 10% der Frauen zahlen, die mit Gonorrhoe schwanger werden, eine spontane Fehlgeburt bis zum Ende des ersten Trimesters darstellt.

Ist es möglich, nach Gonorrhoe schwanger zu werden??

Es ist unmöglich, eindeutig zu antworten. Auch hier hängt alles vom Zustand der Uterusschleimhaut und der Durchgängigkeit der Eileiter ab. Oft ist es ihre Behinderung, die die Ursache für Unfruchtbarkeit ist. In solchen Fällen ist das IVF-Verfahren angezeigt..

Gonorrhoe während der Schwangerschaft: Welche Art von Krankheit, wie gefährlich, wie zu behandeln

Eine der sexuell übertragbaren Krankheiten, Gonorrhoe, äußert sich in entzündlichen Prozessen im Harntrakt. Gonorrhoe während der Schwangerschaft im ersten Trimester äußert sich in einer Schädigung der inneren Schicht der Gebärmutter, des Eileiters und der Eierstöcke. In einigen Fällen kann die Krankheit asymptomatisch sein, was die Behandlung schwangerer Frauen erheblich erschwert und schwerwiegende Komplikationen hervorrufen kann.

  1. Ursachen
  2. Symptome
  3. Folgen der Krankheit für schwangere Frauen
  4. Folgen für das Kind
  5. Diagnose
  6. Antibakterielle Therapie
  7. Andere Behandlungen
  8. Nützliches Video: Wie Gonorrhoe bei Kindern und schwangeren Frauen behandelt wird

Ursachen

Die Ursache der Krankheit ist meistens Geschlechtsverkehr, nicht durch Verhütungsmittel geschützt..

Wenn ein Gonokokken-Erreger in die Schleimhaut eines Mikroorganismus an den Genitalien eindringt.

Eine Infektion kann auch während der Geburt eines Kindes durch den infizierten Genitaltrakt der Mutter auftreten. Die Krankheit verläuft schnell und wird von ausgeprägten begleitet.

  • beim Urinieren treten scharfe schmerzhafte Empfindungen auf;
  • Eiterausfluss aus dem Genitaltrakt;
  • Beginn des Fiebers.

Eine vorzeitige Behandlung der Krankheit oder das völlige Fehlen einer Therapie droht viele innere Organe von Mutter und Fötus zu schädigen

Der Erreger von Gonokokken bei Gonorrhoe bei schwangeren Frauen betrifft:

  • Uterus;
  • Blase;
  • Nieren.

Bei Männern sind neben Nieren und Blase auch die Hoden, ihre Gliedmaßen und die Vas deferens betroffen..

Oft ist das Ergebnis von Gonorrhoe Unfruchtbarkeit bei Frauen und Männern. Der Erreger der Gonorrhoe - Gonokokken - kann Entzündungen anderer Organe hervorrufen.

Gonococcus provoziert eine Entzündung:

  • Gewebe mit Drüsen- oder Säulenepithel;
  • Rektum;
  • das Auftreten einer Bindehautentzündung;
  • Entzündung des Pharynx.

Der Erreger parasitiert sowohl innerhalb der Zelle als auch auf ihrer Oberfläche. Ein schädlicher Mikroorganismus kann sich im Genitaltrakt, im Rektum und in der Mundschleimhaut ansiedeln.

Bei Frauen in Position beeinflusst der Mikroorganismus in erster Linie den Gebärmutterhals und breitet sich dann auf die Eileiter aus.

Letztendlich sind die Eierstöcke beschädigt. Bei Neugeborenen kann Gonorrhoe eine Bindehautentzündung verursachen.

Die Ursachen für Gonorrhoe können sein:

  • keine Kondome benutzen;
  • promiskuitiver Sex;
  • Verletzung der persönlichen Hygiene.

Aufgrund der Ursachen von Gonorrhoe kann dies vermieden werden, indem einfache Regeln der persönlichen Hygiene mit Kontrolle des Geschlechtsverkehrs eingehalten werden.

Symptome

Bedingt ist Gonorrhoe in 3 Stadien unterteilt. Sie unterscheiden sich je nach klinischen Manifestationen..

Gonorrhoe-Stadien bei schwangeren Frauen:

  1. Frische Form der Gonorrhoe - Die Infektion hat eine akute, subakute oder träge Form. Die Form wird innerhalb von 2 Monaten ab dem Datum der Infektion diagnostiziert.
  2. Latente Form oder latente Infektion sind während der Schwangerschaft äußerst selten. Grundsätzlich provoziert es Unfruchtbarkeit. Im Bereich der Eileiter bildet sich eine Infektion in Form von Adhäsionen, die anschließend das Zusammentreffen der Spermien mit der Eizelle verhindert. Eine Frau, die an dieser Form der Krankheit leidet, stellt eine ständige Gefahr dar, ihren Partner zu infizieren..
  3. Tropide Form - bei einem vorzeitigen Arztbesuch wird die Form chronisch. Die Behandlung von Gonorrhoe bei schwangeren Frauen in dieser Form ist schwieriger und länger zu behandeln als die akute Form. Es ist fast asymptomatisch.

Gonorrhoe-Symptome während der Schwangerschaft sind mehrere Tage nach der Infektion keine Seltenheit. Dieser Zeitraum kann zwischen 3 und 14 Tagen variieren.

Gonorrhoe während der Schwangerschaft Symptome:

  • allgemeines Unwohlsein und Fieber;
  • scharfe Kopfschmerzen;
  • Vergiftung mit lokalen Symptomen;
  • scharfe Schmerzen beim Wasserlassen;
  • Ausfluss von Eiter aus dem Genitaltrakt.

Während der Schwangerschaft sollten Anzeichen eines der Symptome eine Frau dazu veranlassen, einen Arzt aufzusuchen..

Es ist wünschenswert, dass sich die Behandlung im Anfangsstadium der Krankheit befand, bis die Gonorrhoe chronisch wurde.

Folgen der Krankheit für schwangere Frauen

Zunächst müssen Sie verstehen, wie sich Gonorrhoe auf die Schwangerschaft auswirkt. Es ist eine Tatsache, dass Pathologie sowohl für die Mutter als auch für den Fötus gefährlich sein kann..

Die Arbeit des Fortpflanzungssystems einer Frau und die Entwicklung eines Kindes im Mutterleib hängen direkt von der Entwicklungsphase der Krankheit ab.

Nach der Geburt können mit Gonorrhoe infizierte Frauen an einer schweren Entzündung der Gebärmutter leiden..

Folgen für das Kind

Während der Schwangerschaft kann Gonorrhoe die Entwicklung des Fötus negativ beeinflussen. Eine Infektion und die Entwicklung der Krankheit in der Anfangsphase der Schwangerschaft geht in der Regel mit einem entzündlichen Prozess der Gebärmutterwände einher. Eine Fehlgeburt ist daher zu diesem Zeitpunkt nicht ausgeschlossen..

Eine Schwangerschaft nach 8-10 Wochen ist kritisch..

Bei einer Infektion im 2. und 3. Schwangerschaftstrimester besteht für das Kind das Risiko einer intrauterinen Gonokokken-Sepsis. Was bei der Mutter Tachykardie und Fieber hervorruft. Gleichzeitig erhält das Kind nicht genügend Sauerstoff und Nährstoffe. Das Baby nimmt langsam zu.

Meistens ist ein Baby bei der Geburt infiziert. Die Folgen von Gonorrhoe während der Schwangerschaft können für ein Kind sehr schwerwiegend sein.

Folge von Gonorrhoe bei einem Neugeborenen:

  • Entzündung der Augenschleimhaut;
  • Bindehaut der Schleimhaut und des Augapfels;
  • Genital Gonorrhoe bei Mädchen.

Eine eitrige Entzündung der Gonokokkenflora kann zur vollständigen Erblindung des Kindes führen.

Komplikationen bei einem Kind treten nach der Geburt für 2-3 Tage auf. Die Augenlider des Babys schwellen an und nach 24-72 Stunden tritt Eiter aus den Augen aus. In schweren Fällen kann dies zu einem Schandfleck führen..

Eine Schwangerschaft nach Gonorrhoe ist keine Indikation für einen Kaiserschnitt. Es wird nur durchgeführt, wenn das Kind stark berauscht ist..

Diagnose

Bei der Diagnose reicht es aus, während der Schwangerschaft einen Abstrich für Flora und Gonorrhoe zu machen. Die Analyse ist für Mutter und Fötus völlig sicher. Nachdem ein Schleimhautabstrich eingereicht wurde, wird er unter einem Mikroskop untersucht und ausgesät, um spezielle Kulturmedien zu bestimmen..

Eine andere Methode zur Diagnose von Gonorrhoe ist die PCR, dh die Polymerasekettenreaktionsmethode. Das Verfahren ermöglicht den Nachweis einer Infektion von Gonokokken, bestimmt jedoch nicht deren Anzahl. Obwohl bei der Diagnose von Gonorrhoe, ist ihre Anwesenheit in der Mikroflora ausreichend.

Darüber hinaus können Ärzte bestimmte Personengruppen für Tests zur Identifizierung von Gonorrhoe verschreiben.

Eine Studie zur Identifizierung von Gonorrhoe richtet sich an:

  • Neugeborene nach der Geburt, die Anzeichen einer Bindehautentzündung aufweisen;
  • Frauen, die planen, die Schwangerschaft abzubrechen;
  • bei der Registrierung schwangerer Frauen;
  • mit komplexer Diagnose;
  • Personen, die den sexuellen Kontakt mit mit Gonorrhoe infizierten Partnern bestätigt haben;
  • Frauen, die an Pathologien des Urogenitalsystems leiden.

Eine schwangere Frau wird nach einem Gespräch aufgrund ihrer Beschwerden und nach einer gynäkologischen Untersuchung von einem Arzt zur Untersuchung geschickt.

Es ist unmöglich, die Diagnose einer Gonorrhoe nur durch eine Studie zu bestätigen:

  • Kulturelle Methode oder Bakteriologie - In 95% der Fälle ist die Diagnose bestätigt, aber es dauert lange. Die Analysen werden erst in einer Woche fertig sein;
  • ELISA-Test - nicht in allen Labors durchgeführt;
  • PCR - erfordert eine zusätzliche Überprüfung der Ergebnisse, da dies zu falschen Ergebnissen führen kann.
  • Die Mikroskopie der Harnröhre, des Abstrichs und des Gebärmutterhalskanals ist ein schneller und einfacher Test, der jedoch direkt von der Qualifikation des Laborassistenten abhängt. Sein Wirkungsgrad beträgt 65-70%.

Antibakterielle Therapie

Während der Schwangerschaft mit Gonorrhoe wird einer Frau eine Antibiotikatherapie verschrieben. Es kann in jedem Stadium der Schwangerschaft verschrieben werden.

Das Verfahren besteht in der intramuskulären einmaligen Einführung von Arzneimitteln der Cephalosporin-Gruppe.

Eine erneute Verabreichung des Arzneimittels kann mit seltenen Ausnahmen erforderlich sein.

Mehrere klinische Studien haben gezeigt, dass Medikamente dieser Gruppe für die Gesundheit von Mutter und Kind im Mutterleib unbedenklich sind..

Die Ablehnung einer Therapie mit antibakteriellen Arzneimitteln führt zu irreversiblen Folgen, bei denen ein Schwangerschaftsabbruch nicht ausgeschlossen ist.

Andere Behandlungen

Wenn mehrere Erkrankungen des Urogenitalsystems kombiniert werden, werden andere Arzneimittel mit einem breiteren wirksamen Wirkungsspektrum verschrieben.

Für die 2. Hälfte der Laufzeit können antibakterielle Zäpfchen verschrieben werden. Sie beseitigen die Symptome der Krankheit und lindern Entzündungen des Genitaltrakts.

Für einen Zeitraum von 16 Wochen werden immunmodulatorische Medikamente verschrieben. Bei drohender Fehlgeburt wird eine konservierende Therapie verordnet. Es zielt darauf ab, den Tonus der Gebärmutter zu reduzieren.

Es ist sehr wichtig, dass nicht nur die Frau, sondern auch ihr Partner die vollständige Behandlung der Gonorrhoe bei schwangeren Frauen durchlaufen. Andernfalls kann es erneut infiziert werden..