Die verfügbaren Informationen zur Sicherheit der Verwendung antimikrobieller Mittel während der Schwangerschaft sind umstritten. Sogar die Informationen der Hersteller des gleichen Arzneimittels sind unterschiedlich. Ausgehend vom Postulat "Jedes Medikament ist in der Schwangerschaft kontraindiziert", da das Risiko einer Exposition gegenüber dem Fötus besteht, haben wir nur diejenigen als relativ sicher angesehen, deren Meinungen unter verschiedenen Autoren eindeutig sind. Die geringste Diskrepanz gibt das Recht, das Medikament während der Schwangerschaft als gefährlich zu betrachten und es nicht zu verwenden, bis eine eindeutige Expertenmeinung über seine Unbedenklichkeit eingeht. Diese Taktik erscheint uns gerechtfertigt. Im Allgemeinen hat es sich als relativ sicher erwiesen:

  • Penicilline,
  • Cephalosporine,
  • Makrolide - Erythromycin (Base), Rovamycin, Josamycin, Azithromycin.

Je nach Indikation während der Schwangerschaft können Rifampicin, Gentamicin, Nitrofurane (bis zu 30 Wochen), Sulfonamide (bis zu 30 Wochen), Nitroimidazole und Carbapeneme verschrieben werden - vorbehaltlich der Korrelation des möglichen Risikos und des Behandlungsbedarfs.

Aufgrund des hohen Risikos kontraindiziert:

  • Clindamycin, Lincomycin,
  • Co-Trimoxazol,
  • Nitrofurantoin (Furadonin), Nitroxolin,
  • Sulfonamide (letztes Trimester),
  • Fluorchinolone,
  • Chloramphenicol (Chloramphenicol),
  • Erythromycin (Base),
  • Amikacin, Streptomycin, Kanamycin,
  • Clarithromycin, Midecamycin, Roxithromycin,
  • Tetracycline.

Eine antimikrobielle Therapie im ersten Trimester (bis zu 14-16 Wochen) ist kontraindiziert. Das einzige Antibiotikum, dessen Sicherheit nachgewiesen und daher für die Anwendung in jedem Stadium der Schwangerschaft zugelassen ist, ist Rovamycin aus der Makrolidgruppe.

In letzter Zeit gab es einige Zweifel an der Sicherheit von Penicillinen. Zum Beispiel passiert Ampicillin die Plazenta gut, und obwohl es weder embryotoxische noch teratogene Wirkungen hat, kann seine Verabreichung am Ende der Schwangerschaft Bilirubin von der Proteinbindung verdrängen und beim Neugeborenen einen erhöhten Ikterus verursachen, insbesondere bei Verwendung hoher Dosen. Die Plazenta Amoxicillin, Ticarcillin, Oxacillin, Dicloxacillin und Flucloxacillin schlecht durchdringen, so dass ihre Verwendung zur Vorbeugung oder Behandlung von intrauterinen Infektionen nicht gerechtfertigt ist. Sie können zur Behandlung von ektopischen Infektionsprozessen (Lungenentzündung, Bronchitis, Pyelonephritis) eingesetzt werden. Piperacillin kommt in hohen Konzentrationen in der Nabelschnur und im Fruchtwasser vor und wird daher in der Schwangerschaft als relativ kontraindiziert angesehen, obwohl keine Daten vorliegen, die auf eine teratogene oder embryotoxische Aktivität des Arzneimittels hinweisen würden.

Cephalosporine dringen gut durch die Plazenta, ihre Verwendung im ersten Trimester wird immer noch nicht empfohlen. Präklinische Studien haben keine mutagenen oder teratogenen Wirkungen von Cefuroxim, Cefotaxim, Ceftriaxon und Cefaperazon gezeigt.

Aufgrund der Zunahme der renalen Clearance während der Schwangerschaft wird die Halbwertszeit einiger Antibiotika (Penicilline, Cephalosporine) verkürzt, was durch eine Verkürzung des Intervalls zwischen den Injektionen, d. H. Durch eine Zunahme ihrer Häufigkeit, ausgeglichen werden muss. Das nächste pharmakokinetische Merkmal während der Schwangerschaft ist, dass sich erhebliche Mengen an Arzneimitteln im Fruchtwasser ansammeln und einen Depoteffekt haben.

Während der Schwangerschaft können zur Behandlung der Vulvovaginitis nur Arzneimittel in Form von vaginalen Darreichungsformen verwendet werden, mit der möglichen Ausnahme der Trichomoniasis, die eine systemische Therapie erfordert.


Asymptomatische Bakteriurie. Die Diagnose gilt für 10 5 KBE / ml Urin in zwei Proben, die im Abstand von 3-7 Tagen ohne klinische und labortechnische Anzeichen einer Infektion entnommen wurden.

Indikationen zur Antibiotikatherapie:

  • schwanger,
  • jugendliche Mädchen,
  • bevorstehende urologische invasive Eingriffe oder Operationen.

Nach dem ersten Nachweis kann eine dreitägige Behandlung durchgeführt werden. Die Medikamente der Wahl sind nach aktuellen Daten Fluorchinolone, Co-Trimoxazol und Amoxicillin / Clavulanat. Bei schwangeren Frauen und jugendlichen Mädchen sind Fluorchinolone und Co-Trimoxazol jedoch kontraindiziert. Daher können die Behandlungsschemata für dieses Patientenkontingent wie folgt dargestellt werden:

  • Amoxicillin / Clavulanat 0,375-0,625 oral 3 mal / Tag,
  • oder Cefuroximaxetil 0,25-0,5 oral 3-mal täglich (oder Cephalosporine der II-III-Generationen),
  • oder Fosfomycin Tromethamin 3 g oral einmal.

Die Verwendung von Nitrofuranen (0,1-0,15 4-6 mal / Tag), Nalidixinsäure ist nur möglich, wenn die oben genannten Arzneimittel unwirksam sind, sowie zur Langzeitunterdrückungstherapie.

Bei schwangeren Frauen ist es nach der Behandlung ratsam, den Urin einmal im Monat zu untersuchen, um mögliche Rückfälle festzustellen.


Akute Schwangerschaftspyelonephritis ist eine häufige Komplikation der Schwangerschaft, aber auch Überdiagnosen und unnötige Antibiotika-Behandlungen sind häufig. Während der Überprüfung sollte die Therapie nach folgenden Schemata verschrieben werden:

  • Amoxicillin / Clavulanat 1,2 g 3-4 mal / Tag;
  • Cefuroxim 0,75-1,5 g 3-4 mal / Tag;
  • Ceftriaxon 1-2 g einmal täglich.

Alternatives Schema: Aztreone 1 g 3 mal / Tag. Die empfohlene Therapiedauer beträgt 14 Tage - 5 Tage parenteral und dann oral (schrittweise Therapie), um ein minimales Rückfallrisiko zu gewährleisten.

Nitrofurane können nur als reservierte antimikrobielle Arzneimittel für wiederkehrende Harnwegsinfektionen bei schwangeren Frauen sowie als unterdrückende antimikrobielle Therapie mit einem langen Verlauf in einer Dosis von mindestens 0,1-0,15 g 4-6 mal pro Tag betrachtet werden. Sie passieren leicht die Plazenta und reichern sich im Fruchtwasser an. Am Ende der Schwangerschaft können sie beim Fötus eine Hämolyse verursachen. Die Anwendung von Nitrofurantoin (Furadonin) während der Schwangerschaft ist erst im zweiten Trimester möglich. Es gibt auch einen solchen Standpunkt: Es gibt nicht genügend Daten über die Verwendung von Nitrofuranen während der Schwangerschaft, um ihre weit verbreitete Verwendung zu empfehlen. Nalidixinsäurepräparate sollten auch nicht als Behandlung der Wahl verwendet werden.


Intraamniales Infektionssyndrom. Im Zusammenhang mit der Zunahme der Infektion der Bevölkerung, dem promiskuitiven Sexualleben vor der Ehe, dem Mangel an Sexualkultur und dem pregraviden Training steigt die Inzidenz fetaler Infektionen und die Entwicklung eines intraamnialen Infektionssyndroms, die derzeit ein ernstes perinatales Problem darstellen. Schwierigkeiten bei der Isolierung des Erregers, der Bestimmung seiner kulturellen Eigenschaften, dem Fehlen klarer diagnostischer Kriterien und der Begrenzung des Spektrums an Antibiotika, die während der Schwangerschaft angewendet werden dürfen, ermöglichen keine angemessene und rechtzeitige Behandlung.

Basierend auf der großen Anzahl von Erregern entzündlicher Erkrankungen der Genitalien sowie von Erregern rein perinataler Infektionen (Listeriose, Toxoplasmose usw.) sollte das Therapieschema empirisch die Eliminierung einer großen Anzahl von Krankheitserregern sicherstellen. Basierend auf den Daten zur Empfindlichkeit der Krankheitserreger, die am häufigsten perinatale Infektionen gegenüber antibakteriellen Wirkstoffen verursachen (siehe Tabelle 6), kann das folgende Schema sowohl der vorbeugenden als auch der elektiven Behandlung bei Verdacht auf eine fetale Infektion oder ein intraamniales Infektionssyndrom vorgeschlagen werden:

  • Cephalosporine der II-III-Generationen (Cefuroximaxetil 0,5 oral oder 0,75-1,5 i / m 3 mal / Tag, Cefotaxim 1,0 intramuskulär 2-3 mal / Tag, Ceftriaxon 1,0-2,0 mal / Tage) für 5 Tage dann
  • Rovamycin 3 Millionen IE 3-mal täglich oral oder 1,5 Millionen Einheiten intramuskulär für 7-10 Tage
    oder Azithromycin innerhalb von 1 g einmal oder 0,5 mal / Tag für 3 Tage.

Wir weisen die Ärzte erneut darauf hin, dass das Medikament der Wahl zur Behandlung von Urogenitalinfektionen bei schwangeren Frauen aufgrund der nachgewiesenen Sicherheit und des Spektrums seiner antimikrobiellen Aktivität jederzeit Rovamycin oder Azithromycin ist..


Postpartale Mastitis wird in den allermeisten Fällen verursacht, insbesondere bei epidemischer Mastitis S. aureus. Bei endemischer Mastitis können manchmal Streptokokken der Gruppen A und B auftreten - H. influenzae und H. parainfluenzae. In fast 50% der Krankheitsfälle wird jedoch eine normale Hautflora aus der Muttermilch ausgesät..

  • Oxacillin intramuskulär
  • oder Dicloxacillin durch den Mund.
  • Cephalosporine I-II Generationen intramuskulär oder oral;
  • orales Clindamycin oder Lincomycin;
  • Amoxicillin / Clavulanat im Inneren;
  • Vancomycin zum MRSA-Nachweis.

In Abwesenheit von Anzeichen eines Abszesses werden sowohl orale als auch parenterale Medikamente verwendet. Das Stillen kann fortgesetzt werden (mit Oxacillin und Cephalosporinen) oder es kann eine vollständige Expression durchgeführt werden. Bei der Entwicklung eines Abszesses werden sie nur parenteral parallel zur chirurgischen Drainage des Abszesses verschrieben, während das Stillen verboten ist. Die Behandlung kann innerhalb von 24-48 Stunden nach der klinischen Besserung abgeschlossen werden.

_________________
Sie lesen das Thema: Antibiotikatherapie in Geburtshilfe und Gynäkologie (Shostak V. A., Malevich Yu. K., Kolgushkina T. N., Korsak E. N. 5. Klinisches Krankenhaus in Minsk, Republikanisches Wissenschafts- und Praktikum "Mutter und Kind". " Medizinisches Panorama "Nr. 4, April 2006)

Die Verwendung von antiinfektiösen Chemotherapeutika während der Schwangerschaft und Stillzeit

Der rationelle und wirksame Einsatz von Antibiotika während der Schwangerschaft beinhaltet folgende Bedingungen:

  • Es ist notwendig, Arzneimittel nur mit nachgewiesener Sicherheit während der Schwangerschaft mit bekannten Stoffwechselwegen (FDA-Kriterien) zu verwenden.
  • Bei der Verschreibung von Medikamenten sollte das Gestationsalter berücksichtigt werden: früh oder spät. Da der Zeitpunkt des endgültigen Abschlusses der Embryogenese nicht festgelegt werden kann, ist bei der Verschreibung von AMP bis zu 5 Monaten Schwangerschaft besondere Vorsicht geboten.
  • Während der Behandlung ist eine sorgfältige Überwachung des Zustands von Mutter und Fötus erforderlich.

A - Aufgrund angemessener, streng kontrollierter Studien bestand im ersten Schwangerschaftstrimester kein Risiko für nachteilige Auswirkungen auf den Fötus (und es gibt keine Hinweise auf ein ähnliches Risiko in den folgenden Trimestern)..

B - Die Untersuchung der Fortpflanzung bei Tieren ergab kein Risiko für nachteilige Auswirkungen auf den Fötus, und es gibt keine angemessenen und streng kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen.

C - Die Untersuchung der Fortpflanzung bei Tieren hat eine nachteilige Auswirkung auf den Fötus ergeben, und es wurden keine angemessenen und streng kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen durchgeführt. Die potenziellen Vorteile, die mit der Verwendung von Arzneimitteln bei schwangeren Frauen verbunden sind, können jedoch trotz des möglichen Risikos die Anwendung rechtfertigen.

D - Es gibt Hinweise auf das Risiko unerwünschter Arzneimittelwirkungen auf den menschlichen Fötus, das in Forschung oder Praxis festgestellt wurde. Die potenziellen Vorteile, die mit der Verwendung von Arzneimitteln bei schwangeren Frauen verbunden sind, können jedoch trotz des möglichen Risikos die Verwendung rechtfertigen.

X - Tierversuche oder klinische Studien haben fetale Entwicklungsstörungen ergeben und / oder es gibt Hinweise auf das Risiko von Nebenwirkungen von Arzneimitteln auf den menschlichen Fötus, die während der Forschung oder in der Praxis erhalten wurden. Das mit dem Drogenkonsum bei schwangeren Frauen verbundene Risiko überwiegt den potenziellen Nutzen.


Eine DrogeFDA-KategorieHerstellerinformation: Schwangerschaft / StillzeitHandlungsmerkmale während der SchwangerschaftHandlungsmerkmale beim Stillen
Antibakterielle Medikamente
PenicillineDurch die Plazenta gehen, es gibt jedoch normalerweise keine nachteiligen Auswirkungen auf den Fötus. Erhöhte Clearance von Penicillinen während der SchwangerschaftIn die Muttermilch eindringen. Mögliche Veränderungen der Darmflora, Sensibilisierung des Kindes, Candidiasis, Hautausschlag
Azlocillin-Vorsichtig /
Vorsichtig
In hohen Konzentrationen durch die Plazenta gehen. Es gibt keine Hinweise auf eine Zunahme der Anzahl angeborener AnomalienDringt in die Muttermilch ein
AmoxicillinB.Vorsichtig /
Vorsichtig
Dringt in hohen Konzentrationen durch die Plazenta ein. Es gibt keine Hinweise auf eine Zunahme der Anzahl angeborener AnomalienDringt in die Muttermilch ein
Amoxicillin / ClavulanatBEIMVorsichtig /
Vorsichtig
Geht in hohen Konzentrationen durch die PlazentaDringt in die Muttermilch ein
Ampicillin, Ampicillin / SulbactamB.Vorsichtig /
Vorsichtig
Es passiert schnell die Plazenta, aber in geringen Konzentrationen. Reduziert sowohl die Plasmaspiegel als auch die Östriolausscheidung im Urin, indem die Hydrolyse von konjugierten Steroiden im Darm gestört wird. Urinöstriol wird verwendet, um den Zustand des fetoplazentaren Systems zu bestimmen, eine Abnahme seines Spiegels kann ein Zeichen für ein Distress-Syndrom seinDringt in die Muttermilch ein
Benzylpenicillin, BenzathinbenzylpenicillinBEIMVorsichtig /
Vorsichtig
Geht durch die Plazenta, besonders im ersten Trimenon der Schwangerschaft. Die Anwendung von Benzylpenicillin in den frühen Stadien der Schwangerschaft kann die kontraktile Aktivität der Gebärmutter erhöhen und die Anzahl der spontanen Abtreibungen erhöhen. Es wurde kein negativer Effekt auf den Fötus festgestelltDringt in geringen Konzentrationen in die Muttermilch ein
CarbenicillinBEIMVorsichtig /
Vorsichtig
Geht in hohen Konzentrationen durch die PlazentaDringt in geringen Konzentrationen in die Muttermilch ein
OxacillinBEIMVorsichtig /
Vorsichtig
Geht in hohen Konzentrationen durch die PlazentaDringt in geringen Konzentrationen in die Muttermilch ein
PiperacillinBEIMVorsichtig /
Vorsichtig
Geht schnell durch die Plazenta. Es wurde kein negativer Effekt auf den Fötus festgestelltDringt in geringen Konzentrationen in die Muttermilch ein
Piperacillin / TazobactamBEIMVorsichtig /
Vorsichtig
Keine Daten verfügbar. Siehe PiperacillinDringt in geringen Konzentrationen in die Muttermilch ein
Ticarcillin / ClavulanatBEIMVorsichtig /
Vorsichtig
Keine Daten verfügbarKeine Daten verfügbar
CephalosporineIn geringen Konzentrationen durch die Plazenta gehen. Es wurde kein negativer Effekt auf den Fötus festgestelltIn die Muttermilch eindringen. Mögliche Veränderungen der Darmflora, Sensibilisierung des Kindes, Candidiasis, Hautausschlag
Cefadroxil, Cefazolin, CephalexinBEIMVorsichtig /
Vorsichtig
In hohen Konzentrationen durch die Plazenta gehen. Es wurde kein negativer Effekt auf den Fötus festgestelltIn sehr geringen Konzentrationen in die Muttermilch übergehen
Cefaclor, CefuroximBEIMVorsichtig /
Vorsichtig
Sie passieren schnell die Plazenta. Es wurde kein negativer Effekt auf den Fötus festgestelltVerwenden Sie Cefuroxim mit Vorsicht
Cefixim, Cefoperazon, Cefoperazon / Sulbactam, Cefotaxim, Ceftazidim, Ceftibuten, Ceftriaxon, CefepimBEIMVorsichtig /
Vorsichtig
Sie passieren die Plazenta, Cefoperazon und Ceftazidim sind besonders gut. Es wurde kein negativer Effekt auf den Fötus festgestelltIn geringen Konzentrationen in die Muttermilch eindringen. Cefixim und Ceftibuten sollten nicht angewendet werden, da keine geeigneten klinischen Studien vorliegen
Carbapeneme
Imipenem / CilastatinC.Vorsichtig /
Vorsichtig
Es gibt Hinweise auf teratogene Wirkungen bei Tieren. Keine HumanstudienFür das Stillen sind keine Sicherheitsdaten verfügbar
MeropenemBEIMVorsichtig /
Vorsichtig
Es liegen keine Daten zu teratogenen Wirkungen bei Tieren vor. Keine HumanstudienFür das Stillen sind keine Sicherheitsdaten verfügbar
Monobactams
AztreonsBEIMVorsichtig /
Vorsichtig
Geht durch die Plazenta. Es gibt keine adäquaten und streng kontrollierten Studien am MenschenDringt in geringen Konzentrationen in die Muttermilch ein
MakrolideEs wurden keine angemessenen und gut kontrollierten Studien bei Frauen durchgeführt. Eine Reihe von Medikamenten wird während der Schwangerschaft zur Behandlung von Chlamydien und Toxoplasmose eingesetztIn die Muttermilch eindringen. Es wurden keine negativen Auswirkungen auf das Kind festgestellt
AzithromycinBEIMVorsichtig /
Vorsichtig
Es wird bei Chlamydieninfektionen bei schwangeren Frauen angewendet. Es wurde kein negativer Effekt auf den Fötus festgestelltKeine Daten verfügbar
Josamycin-Vorsichtig / VerbotenEs wird bei Chlamydieninfektionen bei schwangeren Frauen angewendet. Es wurde kein negativer Effekt auf den Fötus festgestelltDringt in hohen Konzentrationen in die Muttermilch ein
ClarithromycinC.Verboten / VerbotenDie Sicherheit der Anwendung während der Schwangerschaft wurde nicht bestimmt. Es liegen Daten zu embryotoxischen Wirkungen bei Tieren vorDringt in hohen Konzentrationen in die Muttermilch ein
Midecamycin, Roxithromycin-Verboten / VerbotenKeine Daten verfügbarIn hohen Konzentrationen in die Muttermilch eindringen
Spiramycin-Vorsichtig / VerbotenGeht in hohen Konzentrationen durch die Plazenta. Es gibt keine Hinweise auf eine Zunahme der Anzahl angeborener Anomalien. Es wird zur Behandlung von Toxoplasmose bei schwangeren Frauen eingesetztDringt in hohen Konzentrationen in die Muttermilch ein
ErythromycinBEIMVorsichtig /
Vorsichtig
Es gibt keine Hinweise auf eine Zunahme der Anzahl angeborener Anomalien. Geht in geringen Konzentrationen durch die Plazenta. Erythromycinestolat ist während der Schwangerschaft kontraindiziertDringt in geringen Konzentrationen in die Muttermilch ein
AminoglycosideDurch die Plazenta gehen. Hohes Risiko für Ototoxizität und NephrotoxizitätIn geringen Konzentrationen in die Muttermilch eindringen. Mögliche Auswirkungen auf die Darmflora
AmikacinD.Verboten / Mit SorgfaltGeht in hohen Konzentrationen durch die Plazenta. Hohes OtotoxizitätsrisikoDringt in geringen Konzentrationen in die Muttermilch ein. Es liegen keine adäquaten und gut kontrollierten Studien vor
GentamicinVONAus gesundheitlichen Gründen / Mit VorsichtGeht in mäßigen Konzentrationen durch die Plazenta. Es wurden keine angemessenen und gut kontrollierten Studien bei Frauen durchgeführtDringt in geringen Konzentrationen in die Muttermilch ein
KanamycinD.Verboten / Mit SorgfaltGeht in hohen Konzentrationen durch die Plazenta. Hohes OtotoxizitätsrisikoDringt in geringen Konzentrationen in die Muttermilch ein
Neomycin-Verboten / Mit SorgfaltKeine Sicherheitsdaten verfügbarKeine Sicherheitsdaten verfügbar
NetilmicinD.Vorsichtig /
Vorsichtig
Geht in hohen Konzentrationen durch die PlazentaDringt in geringen Konzentrationen in die Muttermilch ein
StreptomycinD.Verboten im ersten Trimester, im Rest - aus gesundheitlichen Gründen / Mit VorsichtEs passiert schnell die Plazenta in hohen Konzentrationen. Hohes OtotoxizitätsrisikoDringt in geringen Konzentrationen in die Muttermilch ein
TobramycinD.Aus gesundheitlichen Gründen / Mit VorsichtGeht in hohen Konzentrationen durch die Plazenta. Hohes OtotoxizitätsrisikoDringt in geringen Konzentrationen in die Muttermilch ein
Tetracycline
Doxycyclin, TetracyclinD.Verboten / VerbotenSie passieren die Plazenta, sammeln sich in den Knochen und Zahnknospen des Fötus an und stören ihre Mineralisierung. Hohes HepatotoxizitätsrisikoIn die Muttermilch eindringen. Verletzung der Entwicklung von Zahnkeimen, lineares Knochenwachstum, Lichtempfindlichkeit, Veränderungen der Darmflora, Candidiasis
Chinolone / FluorchinoloneEs gibt keine angemessenen und streng kontrollierten Studien bei Frauen. Hohes Risiko für ArthrotoxizitätIn die Muttermilch eindringen. Hohes Risiko für Arthrotoxizität
LevofloxacinVONVerboten / VerbotenKeine Daten verfügbarKeine Daten verfügbar
LomefloxacinVONVerboten / VerbotenKeine Daten verfügbarKeine Daten verfügbar
MoxifloxacinVONVerboten / VerbotenKeine Daten verfügbarKeine Daten verfügbar
NorfloxacinVONVerboten / VerbotenGeht in hohen Konzentrationen durch die PlazentaKeine Daten verfügbar
OfloxacinVONVerboten / VerbotenGeht in hohen Konzentrationen durch die PlazentaDringt in die Muttermilch ein
PefloxacinVONVerboten / VerbotenGeht durch die PlazentaDringt in die Muttermilch ein
SparfloxacinVerboten / VerbotenKeine Daten verfügbarKeine Daten verfügbar
CiprofloxacinVONVerboten / VerbotenGeht durch die PlazentaDringt in hohen Konzentrationen in die Muttermilch ein
Nalidixinsäure-Verboten / VerbotenKeine Daten verfügbarDringt in hohen Konzentrationen in die Muttermilch ein. Mögliche hämolytische Anämie mit Gelbsucht mit einem Mangel an Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase, erhöhtem Hirndruck
Oxolinsäure-Verboten / VerbotenKeine Daten verfügbarKeine Daten verfügbar
Pipemidsäure-Verboten / Mit SorgfaltKeine Daten verfügbarKeine Daten verfügbar
GlycopeptideDurch die Plazenta gehen, den Fötus schädigen. Aus gesundheitlichen Gründen angewendetIn die Muttermilch eindringen. Mögliche Veränderung der Darmflora, Sensibilisierung des Kindes
VancomycinVONIm ersten Trimester verboten, im Rest - mit Vorsicht / VerbotenGeht durch die Plazenta. Es gibt Berichte über vorübergehende Hörstörungen bei NeugeborenenDringt in die Muttermilch ein
Teicoplanin-Verboten / VerbotenKeine Daten verfügbarKeine Daten verfügbar
Lincosamide
Clindamycin, Lincomycin-Verboten / VerbotenIn hohen Konzentrationen durch die Plazenta gehen. Mögliche Kumulation in der fetalen LeberIn die Muttermilch eindringen. Mögliche Veränderung der Darmflora, Sensibilisierung des Kindes
Oxazolidinone
LinezolidVONVerboten / VerbotenKeine Daten verfügbarKeine Daten verfügbar
NitroimidazoleDurch die Plazenta gehen, Daten über die Häufigkeit von Geburtsfehlern sind widersprüchlich, es ist möglich, dass eine schädliche Wirkung auf den Fötus im ersten Trimester möglich istIn die Muttermilch eindringen, die Wirkung auf das Kind wurde nicht untersucht
MetronidazolBEIMIm ersten Trimester verboten, im Rest - mit Vorsicht / VerbotenGeht in hohen Konzentrationen durch die Plazenta. Es gibt Hinweise auf Defekte im Gehirn, in den Gliedmaßen und in den GenitalienDringt in hohen Konzentrationen in die Muttermilch ein. Mögliche Anorexie, Erbrechen, Durchfall usw..
Tinidazol-Im ersten Trimester verboten, im Rest - mit Vorsicht / VerbotenKeine Daten verfügbarKeine Daten verfügbar
Ornidazol-Im ersten Trimester verboten, im Rest - mit Vorsicht / VerbotenKeine Daten verfügbarKeine Daten verfügbar
Secnidazol-Im ersten Trimester verboten, im Rest - mit Vorsicht / VerbotenKeine Daten verfügbarKeine Daten verfügbar
NitrofuraneEs gibt keine adäquaten und gut kontrollierten Studien bei FrauenEs gibt keine adäquaten und streng kontrollierten Studien am Menschen
NitrofurantoinBEIMVorsichtig /
Vorsichtig
Geht durch die Plazenta. Es gibt Berichte über hämolytische Anämie bei Neugeborenen mit Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-MangelDringt in geringen Konzentrationen in die Muttermilch ein. Es ist möglich, eine hämolytische Anämie mit einem Mangel an Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase zu entwickeln
NifuroxazidVerboten / VerbotenKeine Daten verfügbarKeine Daten verfügbar
NifuratelVorsichtig /
Vorsichtig
Keine Daten verfügbarKeine Daten verfügbar
Furazidin-Verboten / VerbotenKeine Daten verfügbarKeine Daten verfügbar
Furazolidon-Vorsichtig /
Vorsichtig
Keine Daten verfügbarKeine Daten verfügbar
PolymyxineBEIMVorsichtig /
Vorsichtig
Es liegen keine Daten zur schädlichen Wirkung des Arzneimittels auf den Fötus vorKeine Daten verfügbar
Vorbereitungen anderer Gruppen
Chloramphenicol-Verboten / VerbotenEs passiert schnell die Plazenta in hohen Konzentrationen. Möglicherweise die Entwicklung eines "grauen Syndroms" oder einer Knochenmarksuppression, insbesondere bei Verabreichung in der späten SchwangerschaftDringt in die Muttermilch ein
Fusidinsäure-Vorsichtig /
Vorsichtig
Dringt in die Plazenta ein. Angemessene Sicherheitsdaten sind nicht verfügbar. Die Entwicklung einer Bilirubin-Enzephalopathie ist möglich. Verschreiben Sie nur, wenn dies unbedingt erforderlich istDringt in die Muttermilch ein. Verschreiben Sie nur, wenn dies unbedingt erforderlich ist
SpectinomycinBEIMVorsichtig /
Vorsichtig
Es gibt keine adäquaten und streng kontrollierten Studien am Menschen. In einigen Fällen wurde es jedoch zur Behandlung von Gonorrhoe bei schwangeren Frauen mit einer Allergie gegen B-Lactame empfohlenEs liegen keine Daten zum Eindringen in die Muttermilch vor. In Fällen, in denen es bei stillenden Müttern angewendet wurde, wurden jedoch keine Komplikationen beim Kind festgestellt.
Nitroxolin-Verboten / VerbotenKeine Daten verfügbarKeine Daten verfügbar
Dioxidin-Verboten / VerbotenEmbryotoxische und mutagene Wirkungen bei TierenKeine Daten verfügbar
FosfomycinBEIMVorsichtig /
Vorsichtig
Geht durch die Plazenta. Es gibt Informationen über seine nachteiligen Auswirkungen auf den Körper der Mutter und auf den Fötus, die in Tierversuchen erhalten wurdenKeine Daten verfügbar
SulfonamideC, D - wenn vor der GeburtVorsichtig /
Vorsichtig
Vor allem im dritten Trimester in hohen Konzentrationen durch die Plazenta gehen. Angaben zu Nebenwirkungen auf den Fötus sind widersprüchlich. Bei Verschreibung im ersten Schwangerschaftstrimester sind Entwicklungsanomalien möglich. Bei später Verabreichung in der Schwangerschaft: Anämie, Gelbsucht, Appetitlosigkeit, Erbrechen, Nierenschäden. Sulfonamide verdrängen Bilirubin aus den Bindungen mit Blutplasmaalbumin. Ungebundenes Bilirubin passiert die Plazenta und kann das Gehirn des Fötus schädigenIn die Muttermilch eindringen. Kernicterus ist bei Säuglingen möglich. Mit einem Mangel an Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase - hämolytische Anämie
Co-Trimoxazol (Sulfamethoxazol / Trimethoprim)VONVerboten / VerbotenSiehe Sulfonamide. Trimethoprim passiert die Plazenta in hohen Konzentrationen. Trimethoprim ist ein aktiver Folsäureantagonist. Das Risiko angeborener Anomalien (Herz-Kreislauf-System, Zentralnervensystem, Wachstumsverzögerung des Fötus) steigt. Anderen Quellen zufolge steigt die Häufigkeit von Missbildungen bei Verwendung von Co-Trimoxazol nicht an.Trimethoprim geht in geringen Konzentrationen in die Muttermilch über. Siehe auch Sulfonamide
Medikamente gegen TuberkuloseDie meisten Medikamente passieren die Plazenta. Mögliche nachteilige Auswirkungen auf den FötusIn die Muttermilch eindringen. Sie haben keine prophylaktische Anti-Tuberkulose-Wirkung auf ein Kind
IsoniazidVONVorsichtig /
Vorsichtig
Geht durch die Plazenta. Mögliche Verzögerung der psychomotorischen Entwicklung des Kindes in der Zukunft, Myelomeningozele und Hypospadie, Blutungen (aufgrund von Hypovitaminose K)Dringt in die Muttermilch ein. Mögliche Entwicklung von Hepatitis und peripherer Neuritis
RifabutinBEIMVerboten / VerbotenGeht durch die Plazenta. Es gibt keine adäquaten und streng kontrollierten Studien am MenschenKeine Daten verfügbar
RifampicinVONVorsichtig /
Vorsichtig
Geht durch die Plazenta. Hat nachweislich einen negativen Einfluss auf den Fötus. Bei einer späteren Verschreibung sind postnatale Blutungen möglichDringt in die Muttermilch ein
Pyrazinamid, EthambutolVONVorsichtig /
Vorsichtig
Es gibt keine Hinweise auf eine Zunahme der Anzahl angeborener AnomalienEthambutol geht in die Muttermilch über. Keine negativen Auswirkungen festgestellt
Ethionamid-Verboten / Mit SorgfaltGeht durch die Plazenta. Teratogene Wirkungen bei TierenKeine Daten verfügbar
ProthionamidVerboten / Mit SorgfaltEs gibt keine Hinweise auf eine Zunahme der Anzahl angeborener AnomalienKeine Daten verfügbar. Keine negativen Auswirkungen festgestellt
Capreomycin, PASK, Thioacetazon, Cycloserin-Verboten / VerbotenKeine ausreichenden Sicherheitsdaten verfügbarKeine ausreichenden Sicherheitsdaten verfügbar
Antimykotika
Amphotericin B.BEIMVorsichtig /
Vorsichtig
Geht durch die Plazenta. Keine ausreichenden Sicherheitsdaten verfügbarKeine ausreichenden Sicherheitsdaten verfügbar
Griseofulfin-Verboten / VerbotenGeht durch die Plazenta. Embryotoxische und teratogene Wirkungen bei Tieren. Fälle der Geburt siamesischer Zwillinge werden beschriebenKeine Sicherheitsdaten
ItraconazolVONVerboten / VerbotenKeine ausreichenden Sicherheitsdaten verfügbarDringt in die Muttermilch ein. Keine ausreichenden Sicherheitsdaten verfügbar
KetoconazolVONVerboten / VerbotenGeht durch die Plazenta. Keine ausreichenden Sicherheitsdaten verfügbarDringt in die Muttermilch ein. Keine ausreichenden Sicherheitsdaten verfügbar
Natamycin-Vorsichtig /
Vorsichtig
Es liegen keine Daten zur schädlichen Wirkung des Arzneimittels auf den Fötus vorEs gibt keine Daten über die nachteilige Wirkung des Arzneimittels auf das Kind
Nystatin-Vorsichtig /
Vorsichtig
Es liegen keine Daten zur schädlichen Wirkung des Arzneimittels auf den Fötus vorKeine Daten verfügbar
FluconazolVONVerboten / VerbotenKeine ausreichenden Sicherheitsdaten verfügbarEs dringt gut in die Muttermilch ein und erzeugt dort Konzentrationen, die dem Plasma entsprechen
Antivirale Medikamente
Antiretrovirale MedikamenteBei der "vertikalen" HIV-Prävention sollte das Stillen wegen des hohen Infektionsrisikos des Kindes abgebrochen werden
AbacavirVONVorsichtig / VerbotenKeine ausreichenden Sicherheitsdaten verfügbarKeine Daten verfügbar
AmantadinVONVerboten / VerbotenGeht durch die Plazenta. Fälle der Entwicklung der Fallot-Tetrade und anderer Fehlbildungen des Herzens wurden beschriebenDringt in die Muttermilch ein. Keine ausreichenden Sicherheitsdaten verfügbar
AmprenavirVONVorsichtig / VerbotenKeine ausreichenden Sicherheitsdaten verfügbarKeine Daten verfügbar
AcyclovirBEIMVorsichtig /
Vorsichtig
Geht durch die Plazenta. Keine nachteiligen Auswirkungen auf den Fötus festgestelltKann in hohen Konzentrationen in die Muttermilch übergehen. Keine nachteiligen Auswirkungen auf das identifizierte Kind
ValacyclovirBEIMVorsichtig /
Vorsichtig
Geht durch die Plazenta. Keine nachteiligen Auswirkungen auf den Fötus festgestelltKeine nachteiligen Auswirkungen auf das identifizierte Kind
GanciclovirVONVerboten / VerbotenGeht durch die Plazenta. Keine nachteiligen Auswirkungen auf den Fötus festgestelltUnerwünschte Wirkungen auf Nachkommen bei Tieren
DidanosinBEIMVorsichtig / VerbotenDurchläuft die Plazenta, das Konzentrationsverhältnis im Blut der Mutter und in der Plazenta beträgt 0,5. Keine ausreichenden Sicherheitsdaten verfügbarKeine Daten verfügbar
ZalcitabinVONVorsichtig / VerbotenDurchläuft die Plazenta, das Konzentrationsverhältnis im Blut der Mutter und in der Plazenta beträgt 0,3-0,5. Keine ausreichenden Sicherheitsdaten verfügbarKeine Daten verfügbar
ZanamivirBEIMVorsichtig /
Vorsichtig
Keine Daten verfügbarKeine Daten verfügbar
ZidovudinVONVorsichtig /
Vorsichtig
Durchläuft die Plazenta, das Konzentrationsverhältnis im Blut der Mutter und in der Plazenta beträgt 0,85. Es wird während der Schwangerschaft angewendet, um die Übertragung einer HIV-Infektion auf das Kind einer infizierten Mutter zu verhindern. Begrenzte Studien zeigen keine teratogene WirkungEs dringt gut in die Muttermilch ein und erzeugt dort Konzentrationen, die dem Plasma entsprechen
IndinavirVONVorsichtig / VerbotenKeine ausreichenden Sicherheitsdaten verfügbarKeine Daten verfügbar
Interferon alphaVONVorsichtig / VerbotenEine Zunahme von spontanen Abtreibungen bei Tieren wurde beschriebenKeine Daten verfügbar
IfavirenzVONVorsichtig / VerbotenDurchläuft die Plazenta, das Konzentrationsverhältnis im Blut der Mutter und in der Plazenta beträgt 1,0Keine Daten verfügbar
LamivudinVONVorsichtig /
Vorsichtig
Durchläuft die Plazenta, das Konzentrationsverhältnis im Blut der Mutter und in der Plazenta beträgt 1,0Keine Daten verfügbar
NevirapinVONVorsichtig / VerbotenDurchläuft die Plazenta, das Konzentrationsverhältnis im Blut der Mutter und in der Plazenta beträgt 1,0Dringt in die Muttermilch ein
NelfinavirBEIMVorsichtig / VerbotenKeine ausreichenden Sicherheitsdaten verfügbarKeine Daten verfügbar
OseltamivirC.Vorsichtig /
Vorsichtig
Keine Daten verfügbarKeine Daten verfügbar
Peginterferon alphaVONVorsichtig /
Vorsichtig
Keine Daten verfügbarKeine Daten verfügbar
RibavirinX.Vorsichtig / VerbotenKeine ausreichenden Sicherheitsdaten verfügbarKeine Daten verfügbar
RimantadinVONVorsichtig / VerbotenKeine ausreichenden Sicherheitsdaten verfügbarKeine Daten verfügbar
RitonavirBEIMVorsichtig / VerbotenDurchläuft die Plazenta, das Konzentrationsverhältnis im Blut der Mutter und in der Plazenta beträgt 0,15-0,64Keine Daten verfügbar
SaquinavirBEIMVorsichtig / VerbotenKeine ausreichenden Sicherheitsdaten verfügbarKeine Daten verfügbar
StavudineVONVorsichtig /
verboten
Durchläuft die Plazenta, das Konzentrationsverhältnis im Blut der Mutter und in der Plazenta beträgt 0,76Keine Daten verfügbar
FamciclovirBEIMVorsichtig /
Vorsichtig
Keine Daten verfügbarKeine Daten verfügbar.
FoscarnetVONVerboten / VerbotenKeine Daten verfügbarDringt in dreimal höhere Konzentrationen in die Muttermilch ein als im Blut der Mutter. Eine nachteilige Wirkung auf das Kind wird nicht beschrieben
Phosphazid-Im ersten Trimester verboten, im Rest - mit Vorsicht / VerbotenKeine Daten verfügbarKeine Daten verfügbar
Antiprotozoen-Medikamente
Artemisinin-Vorsichtig /
Vorsichtig
Die begrenzte Erfahrung mit der Anwendung in den II-III-Trimestern ergab keine Auffälligkeiten beim FötusKeine Daten verfügbar
Halofantrin-Verboten / VerbotenKeine Daten verfügbarKeine Daten verfügbar
Hydroxychloroquin-Vorsichtig /
Vorsichtig
Geht durch die Plazenta. Keine ausreichenden Sicherheitsdaten verfügbarDringt in geringen Konzentrationen in die Muttermilch ein. Keine ausreichenden Sicherheitsdaten verfügbar
Dapson-Vorsichtig /
Vorsichtig
Keine Daten verfügbarIn die Muttermilch ausgeschieden. Keine ausreichenden Sicherheitsdaten verfügbar
Dehydroemetin-Dihydrochlorid-Verboten / VerbotenKeine Daten verfügbarKeine Daten verfügbar
Meglumina Antimonat-Vorsichtig /
Vorsichtig
Keine Daten verfügbarDringt in die Muttermilch ein. Keine ausreichenden Sicherheitsdaten verfügbar
MefloquinVONVerboten im ersten Trimester, im Rest mit Vorsicht / Mit VorsichtEmbryotoxische und teratogene Wirkungen bei TierenDringt in geringen Konzentrationen in die Muttermilch ein. Es gibt keine Daten über die nachteilige Wirkung des Arzneimittels auf das Kind
ParomomycinVONVorsichtig /
Vorsichtig
Es liegen keine Daten zur nachteiligen Wirkung des Arzneimittels auf den Fötus vorDringt in geringen Konzentrationen in die Muttermilch ein. Keine ausreichenden Sicherheitsdaten verfügbar
PyrimethaminVONVorsichtig /
Vorsichtig
Teratogene Wirkung bei Tieren. Zur Toxoplasmose bei SchwangerenDringt in die Muttermilch ein. Keine ausreichenden Sicherheitsdaten verfügbar.
Pyrimethamin / SulfadoxinVONVerboten im ersten Trimester, im Rest - mit Vorsicht / Mit VorsichtSiehe Pyrimethamin und SulfonamideSiehe Pyrimethamin und Sulfonamide
PrimakhinVONVerboten / VerbotenGeht durch die Plazenta und kann bei Vorhandensein eines Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangels beim Fötus eine hämolytische Anämie verursachenKeine Daten verfügbar
Proguanil-Vorsichtig /
Vorsichtig
Es liegen keine Daten zur nachteiligen Wirkung des Arzneimittels auf den Fötus vorKeine Daten verfügbar
ChloroquinVONVorsichtig /
Vorsichtig
Durchläuft die Plazenta, kann sich in den Nebennieren und der Netzhaut des Fötus ansammeln. Kann beim Neugeborenen angeborene Herzfehler und Hypothyreose verursachenDringt in geringen Konzentrationen in die Muttermilch ein. Es gibt keine Daten über die nachteilige Wirkung des Arzneimittels auf das Kind
Etofamid-Vorsichtig /
Vorsichtig
Keine Daten verfügbarKeine Daten verfügbar
Anthelminthika
AlbendazolVONVerboten / VerbotenTeratogene Wirkungen bei TierenKeine Daten verfügbar
Diethylcarbamazin-Verboten / VerbotenKeine Daten verfügbarKeine Daten verfügbar
IvermectinVONVerboten / VerbotenKeine Daten verfügbarKeine Daten verfügbar
LevamisolVONVerboten / VerbotenTeratogene WirkungKeine Daten verfügbar
MebendazolVONVerboten / VerbotenGeht durch die Plazenta. Die Anwendung im ersten Trimester führte nicht zum Auftreten einer teratogenen oder embryotoxischen Wirkung, während bei Tieren die teratogene Wirkung vorliegtKeine Daten verfügbar
Niclosamid-Verboten /
Vorsichtig
Keine Daten verfügbarKeine Daten verfügbar
Pirantela Pamoat-Verboten / VerbotenKeine Daten verfügbarDringt in geringen Konzentrationen in die Muttermilch ein. Zum Stillen jedoch nicht empfohlen
PraziquantelBEIMVorsichtig /
Vorsichtig
Keine Daten verfügbarDringt in Konzentrationen ein, die viermal geringer sind als im Blut der Mutter. Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, nicht innerhalb von 3 Tagen nach der letzten Dosis des Arzneimittels zu stillen

Offizielle Gebrauchsanweisung des Herstellers während der Schwangerschaft

Mit Vorsicht - offizielle Verbote für die Verwendung des Arzneimittels während der Schwangerschaft wurden nicht festgelegt, wissenschaftliche Informationen über die Möglichkeit der Verwendung des Arzneimittels während der Schwangerschaft fehlen oder sind widersprüchlich. Die Anwendung ist nur unter strengen Indikationen oder bei lebensbedrohlichen Bedingungen möglich, wobei der Arzt zuversichtlich ist, dass der potenzielle Nutzen der Anwendung von AMP bei schwangeren Frauen den möglichen Schaden für den Fötus überwiegt.

Verboten - Es gibt Kontraindikationen für die Anwendung während der Schwangerschaft.

Offizielle Anweisungen des Herstellers zur Verwendung in der Laktation

Mit Vorsicht - offizielle Verbote für die Verwendung des Arzneimittels während des Stillens wurden nicht festgelegt, wissenschaftliche Informationen über die Möglichkeit der Verwendung des Arzneimittels während des Stillens fehlen oder sind widersprüchlich. Es ist ratsam, während der Behandlung nicht zu stillen. In Fällen, in denen dies nicht möglich ist und das Stillen fortgesetzt wird, kann AMP nach strengen Indikationen angewendet werden, und es ist erforderlich, den Nutzen seiner Anwendung sorgfältig mit dem möglichen Risiko für das Kind in Einklang zu bringen.

Verboten - Die Anwendung des Arzneimittels während des Stillens ist kontraindiziert.

Welche Antibiotika können während der Schwangerschaft eingenommen werden??

Die Behandlung mit Antibiotika während der Schwangerschaft ist verboten, es gibt jedoch Krankheiten, die nicht anders geheilt werden können. In diesem Fall bewertet der Arzt die Risiken, und wenn das Risiko durch die Krankheit höher ist als durch die Einnahme von Antibiotika, werden geeignete Medikamente verschrieben. Ihre Wahl wird sehr ernst genommen, und es gibt sogar eine Liste von Medikamenten, die während der Schwangerschaft zulässig sind..

Merkmale der Wahl der Antibiotika während der Schwangerschaft

Antibiotika sind Arzneimittel, die zur Behandlung vieler Infektionskrankheiten und Entzündungen verschrieben werden. Ursprünglich wurden Antibiotika als Arzneimittel natürlichen Ursprungs bezeichnet - basierend auf Schimmelpilzen (Penicilli)..

Im Laufe der Zeit wurde Penicillin wiederholt modifiziert, es erschienen Medikamente, die darauf basierten, aber alle zielten darauf ab, Krankheitserreger zu unterdrücken. Heute gibt es nicht nur Antibiotika natürlichen Ursprungs, sondern auch halbsynthetische und vollsynthetische Drogen..

Bei der Beseitigung von Infektionen und Entzündungen im Körper einer schwangeren Frau werden folgende Merkmale berücksichtigt:

  • Kann der Wirkstoff die Plazenta passieren?
  • Ob das Medikament eine teratogene Wirkung hat (ob es Missbildungen verursacht oder die Wahrscheinlichkeit eines Schwangerschaftsabbruchs erhöht);
  • Kann das Medikament den Verlauf der Schwangerschaft beeinflussen?
  • Beeinflusst das Medikament das Fortpflanzungssystem der Frau, den Geburtsprozess und die Organe der werdenden Mutter?.

Wenn Sie dringend eine Entscheidung bezüglich der Behandlung einer schwangeren Frau treffen müssen, wendet der Arzt bestimmte Regeln an:

  1. Verbotene Medikamente, deren Toxizität durch wissenschaftliche Forschung bestätigt wird.
  2. In extremen Fällen dürfen Medikamente verschrieben werden, deren Wirkung nicht vollständig verstanden ist.
  3. Wenn Studien die Sicherheit des Arzneimittels für den Fötus und die werdende Mutter nachgewiesen haben, ist es zulässig, es im Falle der Unwirksamkeit alternativer Behandlungen einzunehmen.

Antibiotika während der Schwangerschaft werden erst nach einem speziellen Test auf die Empfindlichkeit von Bakterien gegenüber ihnen verschrieben. Wenn es schwierig oder unmöglich ist, den Teig auszuführen, wird empfohlen, Breitbandmedikamente einzunehmen..

Sind Antibiotika für den Fötus gefährlich??

Es gibt keine Antibiotika, die für den Fötus völlig sicher sind. Es gibt drei Gruppen von Antibiotika in Bezug auf das Baby:

  1. Relativ sicher;
  2. Gefährlich während der Schwangerschaft;
  3. Gefährlich nur in der frühen Schwangerschaft.

Relativ sichere Antibiotika sind genau die Gruppe, die dem Fötus weniger schadet als der Erreger der Infektion oder der Entzündungsprozess, gegen den der Kampf gerichtet ist. Beispielsweise können einige Antibiotika den Zustand der Zähne, der Seh- und Hörorgane des Fötus negativ beeinflussen, und akute Pyelonephritis kann eine Frühgeburt hervorrufen. In diesem Fall ist der Arzt gezwungen, sich für Antibiotika zu entscheiden, da der mögliche Schaden durch die Krankheit stärker ist als durch die Einnahme von Medikamenten..

Im Allgemeinen sind Antibiotika für den Fötus immer noch unsicher und dürfen nur nach Anweisung eines Arztes angewendet werden..

Indikationen und Merkmale von Antibiotika während der Schwangerschaft:

- erstes Trimester

Das erste Trimester ist für Mutter und Kind am gefährlichsten. In den frühen Stadien muss der Einfluss negativer Faktoren maximal ausgeschlossen werden, da zu diesem Zeitpunkt die Verlegung der Hauptorgane und -systeme des Kindes erfolgt. Außerdem ist der Fötus nicht durch die Plazenta geschützt..

Im ersten Trimester sind Antibiotika nur in extremen Fällen erlaubt, wenn eine Gefahr für das Leben und die Gesundheit von Mutter und Kind oder der Schwangerschaftsabbruch besteht. Der Zeitraum von der 3. bis zur 6. Schwangerschaftswoche gilt als besonders gefährlich. Wenn es die Situation zulässt, ist es besser, die Antibiotikabehandlung auf die 20. bis 24. Woche zu verschieben.

Wenn es während dieser Zeit unmöglich ist, eine Antibiotikabehandlung zu vermeiden, wird sie nur unter strenger Aufsicht eines Spezialisten und sehr sorgfältig durchgeführt. Wann immer möglich, verschreibt der Arzt Medikamente, die keine kumulative Wirkung haben, d.h. die die Organe und Gewebe des Fötus nicht beeinträchtigen, nachdem die Mutter die Einnahme abgebrochen hat.

Die Indikationen für die Einnahme von Antibiotika sind:

  • Akute Darminfektionen;
  • Entzündung der Nieren (Pyelonephritis);
  • Sexuell übertragbare Krankheiten, die auf das Baby übertragen werden können;
  • Eitrig-septische Prozesse der mikrobiellen Flora (Bronchitis, Sinusitis, Lungenentzündung);
  • Erysipel, Abszesse, eitrige Wunden mit Infektionsrisiko, Phlegmon.

Die Antibiotikatherapie muss sofort begonnen werden, damit der Fötus nicht leidet.

- zweites Trimester

Im zweiten Trimester ist die negative Wirkung von Antibiotika, obwohl sie abnimmt, immer noch vorhanden. Daher wird die Behandlung mit antibakteriellen Arzneimitteln wie im ersten Trimester nur nach ärztlicher Anweisung durchgeführt..

Eine Antibiotikakur ist auch nach verschiedenen Operationen während der Schwangerschaft erforderlich..

Indikationen für die Einnahme von Antibiotika im 2. Trimester:

  • Lungenentzündung;
  • Schwere Bronchitis, Mandelentzündung, Sinusitis;

Antibiotikabehandlung während der Schwangerschaft

Für welche Krankheiten und Zustände benötigen Sie während der Schwangerschaft Antibiotika?

Eine Antibiotikatherapie ist erforderlich, wenn eine echte Gefahr für die Gesundheit der werdenden Mutter oder des werdenden Fötus besteht. In einigen Fällen wird jedoch eine Behandlung durchgeführt, um Infektionskrankheiten vorzubeugen..

Antibiotika während der Schwangerschaft werden eingesetzt, wenn der Fötus einem Infektionsrisiko ausgesetzt ist

  • Pathologien in den Genitalien: Chlamydien, Vaginose, Trichomoniasis, syphilitische Läsionen, Gonorrhoe;
  • Atemwegserkrankungen: verschiedene Formen von Sinusitis, Bronchitis, Lungenentzündung;
  • Cholezystitis;
  • Blutinfektion;
  • Störungen im Urogenitalsystem: Pyelonephritis, Blasenentzündung;
  • Infektionskrankheiten des Magen-Darm-Trakts;
  • ein gefährlicher Zustand mit der Gefahr einer Fehlgeburt, die durch Infektionskrankheiten hervorgerufen wird;
  • Polyhydramnion;
  • die Bildung von eitrigen Wunden, Geschwüren mit ausgedehnten Hautläsionen.

Nach der Geburt werden Antibiotika zur Behandlung von Infektionen verabreicht, die sich während der Geburt entwickeln. Oft werden Medikamente nach einem Kaiserschnitt eingesetzt..

Die Auswahl der Arzneimittel berücksichtigt den Zustand von Mutter und Kind sowie die Stillzeit.

Klassifizierung von Antibiotika-Gruppen

Antibakterielle Arzneimittel werden nach den Gefahren und Risiken der Wirkstoffe klassifiziert. Basierend auf dem Grad der Bedrohung für Kind und Mutter wählt der behandelnde Arzt eine bestimmte Art von Antibiotikum aus.

  • Drogen der Gruppe A Die Drogen stellen keine Bedrohung für die Mutter und das ungeborene Kind dar.
  • Gruppe B. Unterteilt in zwei Typen: Arzneimittel, die an Tieren getestet wurden, und Arzneimittel, die klinische Studien an schwangeren weiblichen Tieren und Frauen bestanden haben. Im ersten Fall traten kleine Nebenreaktionen auf, im zweiten Fall wurden keine Abweichungen festgestellt..
  • Gruppe C. Arzneimittel dieser Kategorie wurden nur an Tieren getestet. Es wurden negative Reaktionen gefunden, die die Bildung des Fötus beeinflussen und eine toxische Wirkung haben.
  • Gruppe D. Ein negativer Effekt auf die Entwicklung des Fötus wurde festgestellt.
  • Gruppe X. Medikamente wirken sich stark negativ auf die Bildung des Fötus aus.

Mittel der Gruppen A und B dürfen zu jedem Zeitpunkt verwendet werden, auch in frühen Phasen der Geburt eines Kindes. Der Rest der Gruppen darf nicht verwendet werden, da Medikamente beim ungeborenen Kind schwerwiegende Störungen und Störungen verursachen können.

Gefahren und Folgen des Drogenkonsums

Der unkontrollierte Gebrauch von Arzneimitteln der Gruppe der Antibiotika kann bei einem Kind schwerwiegende Störungen und pathologische Prozesse bis hin zum Tod verursachen.

Die Einnahme von Antibiotika ist die größte Gefahr für den Fötus im ersten Trimester - zum Zeitpunkt des Beginns der Bildung aller Organe des Fötus. Daher steigt das Risiko, Komplikationen zu entwickeln, um ein Vielfaches..

Mögliche fetale Missbildungen im ersten Trimester:

  • völliges Fehlen eines der Organe;
  • Hypoplasie - nicht voll entwickeltes Glied oder Teil eines Organs;
  • veränderte Orgelposition.

Die meisten schwerwiegenden Folgen hängen mit den Stadien der Plazentabildung zusammen, die die Schutzfunktionen des Fötus erfüllt und das Eindringen von pathogener Flora und toxischen Substanzen verhindert. Aus diesem Grund ist die Einnahme von Antibiotika im zweiten Trimester weniger gefährlich und verursacht keine so schwerwiegenden Komplikationen..

Es wird jedoch empfohlen, den Einsatz von Antibiotika mitten in der Schwangerschaft mit Vorsicht anzugehen, da der Fötus in diesem Stadium das Nervensystem, die Sinnesorgane und die Knochen bildet.

Eine Infektion eines Kindes im II und III Trimester kann zu Störungen führen, die nur mit Antibiotika beseitigt werden.

Mögliche Komplikationen einer Infektion:

  • Unterentwicklung des Kindes;
  • intrauteriner fetaler Tod;
  • die Bildung angeborener infektiöser Läsionen;
  • vorzeitige Lieferung.

Aus diesen Gründen ist es ratsam, eine fetale Infektion mit Antibiotika zu behandeln. Der Arzt ermittelt die potenziellen Risiken zwischen der Entwicklung von Geburtsfehlern beim Kind und der Antibiotikatherapie.

Liste der zur Verwendung zugelassenen Arzneimittel

Die Mittel, die beim Tragen eines Kindes verwendet werden dürfen, sind in drei große Klassen unterteilt: Penicilline, Cephalosporine, Makrolide.

Es sollte beachtet werden, dass eine Antibiotikabehandlung von einem Arzt verschrieben werden sollte, da einige der Medikamente verschiedene Nebenwirkungen verursachen können, die nicht mit einer Schwangerschaft verbunden sind.

Nebenwirkungen von Arzneimitteln.

  • Unterdrückung der nützlichen Mikroflora im Darm, die zur Bildung von dyspeptischen Störungen führt: Übelkeit, Durchfall, Erbrechen. In einigen Fällen entwickelt sich eine Dysbiose..
  • Die Verwendung von Antibiotika kann die Flora in der Vagina stören. Es kann die Entwicklung einer vaginalen Candidiasis oder anderer Pilzinfektionen verursachen..
  • Allergische Reaktionen aufgrund hormoneller Veränderungen während der Schwangerschaft.

Ob während der Schwangerschaft Antibiotika eingenommen werden können, hängt vom Zeitpunkt und den möglichen Risiken ab

Nur ein Arzt kann Medikamente der Gruppe A und der Gruppe B verschreiben, abhängig vom Zustand der werdenden Mutter und den berechtigten Risiken.

Penicillin-Medikamente während der Schwangerschaft

Die zur Penicillin-Gruppe gehörenden Medikamente werden in der Antibiotikatherapie eingesetzt. Die Mittel sind in synthetische und halbsynthetische Mittel unterteilt und werden zur Unterdrückung der folgenden Arten von Bakterien verwendet:

  • Streptokokken;
  • Staphylokokken;
  • Clostridien;
  • Listerien;
  • Enterokokken;
  • Neisseria;
  • Corynebakterien.

Viele Bakterien haben eine Resistenz gegen diese Gruppe von Antibiotika entwickelt, was den Heilungsprozess schwierig macht. Einige Arten von Medikamenten leisten hervorragende Arbeit bei Staphylokokken-Erkrankungen, sind jedoch gegen andere infektiöse Krankheitserreger unwirksam.

Es gibt jedoch eine Gruppe von Wirkstoffen, die zusätzliche Komponenten enthalten, die verhindern, dass Bakterien Resistenzen entwickeln. Solche Medikamente können sowohl in den frühen Stadien der Geburt eines Kindes als auch später eingesetzt werden.

Medikamente werden zur Behandlung folgender Erkrankungen eingesetzt:

  • Verletzungen im Urogenitalsystem einer Frau: Blasenentzündung, Pyelonephritis;
  • infektiöse Läsion der Atemwege: verschiedene Formen von Sinusitis, Sinusitis, Lungenentzündung, Bronchitis;
  • Meningokokkeninfektionen;
  • Salmonellenschaden;
  • Infektion der Haut;
  • Prävention in der präoperativen Phase.

Nebenwirkungen nach der Anwendung von Penicillinen können sich in allergischen Reaktionen, Kopfschmerzen, niedrigem Hämoglobinspiegel oder in Form von dyspeptischen Störungen äußern. Ähnliche Reaktionen treten bei längerer Anwendung sowie bei erhöhter Tagesdosis auf..

Wenn der schwangeren Frau zuvor andere Medikamente verschrieben wurden, muss der Arzt darüber informiert werden, da Penicilline nicht mit allen Medikamenten kombiniert werden.

Cephalosporin-Gruppe

Diese Gruppe umfasst Arzneimittel mit einem breiten Wirkungsspektrum. Insgesamt gibt es 4 Generationen von Fonds.

Arzneimittel sind hinsichtlich ihrer Verbindungsstruktur Penicillinen ähnlich, daher ist bei einer allergischen Reaktion die Wahrscheinlichkeit, dass bei beiden Gruppen eine Allergie auftritt, sehr hoch.

Cephalosporine sind in Form von Injektionslösungen und Kapseln erhältlich. Die IV-Erzeugung erfolgt nur in Form von Injektionen.

Antibiotika-Wirkung nach Generation.

  • 1. Generation. Zur Behandlung von Infektionen durch Streptokokken, Escherichia coli und einige Formen von Staphylokokken. In Form einer Injektionslösung freigesetzt. Betroffen sind keine Enterobacteriaceae und Pneumokokken.
  • 2. Generation. Hergestellt in Form von Kapseln und Injektionslösungen. Sie haben ein enges Richtungsspektrum. Wird nur im ersten Trimester verwendet, wie von einem Arzt angegeben.
  • III Generation. Wird gegen die meisten Infektionserreger verwendet.
  • Generation IV. In Bezug auf Wirkung und Zusammensetzung ähneln die Präparate denen der dritten Generation.

In den meisten Fällen werden Cephalosporine der dritten Generation während der Schwangerschaft verwendet. Die Mittel sind wirksam bei der Behandlung von infektiösen Läsionen der Atemwege und des Urogenitalsystems sowie bei Meningokokkenläsionen, Sepsis, Infektionen der Beckenorgane und des Peritoneums.

Nebenwirkungen äußern sich in dyspeptischen Störungen, Anämie, Leukopenie und allergischen Reaktionen..

Makrolide während der Schwangerschaft

Makrolide werden in verschiedenen Stadien der Geburt eingesetzt. Die Medikamente werden zur Behandlung von Infektionskrankheiten eingesetzt, die mit einer Schädigung der Mundhöhle und der Zähne sowie der Atemwege verbunden sind. Oft wird diese Gruppe von Mitteln verschrieben, um Hautprobleme, Erkrankungen des Harnsystems und eine Niederlage von Helicobacter zu beseitigen. Medikamente kommen gut mit Chlamydien, Mykoplasmen, Gonorrhoe und Syphilis zurecht.

Nebenwirkungen sind allergische Reaktionen, Übelkeit und Erbrechen. Gelegentlich kann die Einnahme von Makroliden zu Leberfunktionsstörungen führen.

Antibiotika während der Schwangerschaft werden je nach Gestationsalter und nur mit Genehmigung des behandelnden Arztes angewendet. Es dürfen nicht alle Arten von Medikamenten eingenommen werden, es ist trinkbar und welche werden nur vom Arzt festgelegt. Manchmal übersteigen die Risiken der Entwicklung von Nebenwirkungen die Bedrohungen für die Bildung des Fötus. In solchen Fällen bleibt die endgültige Entscheidung über den Einsatz von Antibiotika nur bei der werdenden Mutter. Dies gilt jedoch nicht für Krankheiten, die für das Leben einer Frau gefährlich sind..