Die Behandlung mit Antibiotika während der Schwangerschaft ist verboten, es gibt jedoch Krankheiten, die nicht anders geheilt werden können. In diesem Fall bewertet der Arzt die Risiken, und wenn das Risiko durch die Krankheit höher ist als durch die Einnahme von Antibiotika, werden geeignete Medikamente verschrieben. Ihre Wahl wird sehr ernst genommen, und es gibt sogar eine Liste von Medikamenten, die während der Schwangerschaft zulässig sind..

Merkmale der Wahl der Antibiotika während der Schwangerschaft

Antibiotika sind Arzneimittel, die zur Behandlung vieler Infektionskrankheiten und Entzündungen verschrieben werden. Ursprünglich wurden Antibiotika als Arzneimittel natürlichen Ursprungs bezeichnet - basierend auf Schimmelpilzen (Penicilli)..

Im Laufe der Zeit wurde Penicillin wiederholt modifiziert, es erschienen Medikamente, die darauf basierten, aber alle zielten darauf ab, Krankheitserreger zu unterdrücken. Heute gibt es nicht nur Antibiotika natürlichen Ursprungs, sondern auch halbsynthetische und vollsynthetische Drogen..

Bei der Beseitigung von Infektionen und Entzündungen im Körper einer schwangeren Frau werden folgende Merkmale berücksichtigt:

  • Kann der Wirkstoff die Plazenta passieren?
  • Ob das Medikament eine teratogene Wirkung hat (ob es Missbildungen verursacht oder die Wahrscheinlichkeit eines Schwangerschaftsabbruchs erhöht);
  • Kann das Medikament den Verlauf der Schwangerschaft beeinflussen?
  • Beeinflusst das Medikament das Fortpflanzungssystem der Frau, den Geburtsprozess und die Organe der werdenden Mutter?.

Wenn Sie dringend eine Entscheidung bezüglich der Behandlung einer schwangeren Frau treffen müssen, wendet der Arzt bestimmte Regeln an:

  1. Verbotene Medikamente, deren Toxizität durch wissenschaftliche Forschung bestätigt wird.
  2. In extremen Fällen dürfen Medikamente verschrieben werden, deren Wirkung nicht vollständig verstanden ist.
  3. Wenn Studien die Sicherheit des Arzneimittels für den Fötus und die werdende Mutter nachgewiesen haben, ist es zulässig, es im Falle der Unwirksamkeit alternativer Behandlungen einzunehmen.

Antibiotika während der Schwangerschaft werden erst nach einem speziellen Test auf die Empfindlichkeit von Bakterien gegenüber ihnen verschrieben. Wenn es schwierig oder unmöglich ist, den Teig auszuführen, wird empfohlen, Breitbandmedikamente einzunehmen..

Sind Antibiotika für den Fötus gefährlich??

Es gibt keine Antibiotika, die für den Fötus völlig sicher sind. Es gibt drei Gruppen von Antibiotika in Bezug auf das Baby:

  1. Relativ sicher;
  2. Gefährlich während der Schwangerschaft;
  3. Gefährlich nur in der frühen Schwangerschaft.

Relativ sichere Antibiotika sind genau die Gruppe, die dem Fötus weniger schadet als der Erreger der Infektion oder der Entzündungsprozess, gegen den der Kampf gerichtet ist. Beispielsweise können einige Antibiotika den Zustand der Zähne, der Seh- und Hörorgane des Fötus negativ beeinflussen, und akute Pyelonephritis kann eine Frühgeburt hervorrufen. In diesem Fall ist der Arzt gezwungen, sich für Antibiotika zu entscheiden, da der mögliche Schaden durch die Krankheit stärker ist als durch die Einnahme von Medikamenten..

Im Allgemeinen sind Antibiotika für den Fötus immer noch unsicher und dürfen nur nach Anweisung eines Arztes angewendet werden..

Indikationen und Merkmale von Antibiotika während der Schwangerschaft:

- erstes Trimester

Das erste Trimester ist für Mutter und Kind am gefährlichsten. In den frühen Stadien muss der Einfluss negativer Faktoren maximal ausgeschlossen werden, da zu diesem Zeitpunkt die Verlegung der Hauptorgane und -systeme des Kindes erfolgt. Außerdem ist der Fötus nicht durch die Plazenta geschützt..

Im ersten Trimester sind Antibiotika nur in extremen Fällen erlaubt, wenn eine Gefahr für das Leben und die Gesundheit von Mutter und Kind oder der Schwangerschaftsabbruch besteht. Der Zeitraum von der 3. bis zur 6. Schwangerschaftswoche gilt als besonders gefährlich. Wenn es die Situation zulässt, ist es besser, die Antibiotikabehandlung auf die 20. bis 24. Woche zu verschieben.

Wenn es während dieser Zeit unmöglich ist, eine Antibiotikabehandlung zu vermeiden, wird sie nur unter strenger Aufsicht eines Spezialisten und sehr sorgfältig durchgeführt. Wann immer möglich, verschreibt der Arzt Medikamente, die keine kumulative Wirkung haben, d.h. die die Organe und Gewebe des Fötus nicht beeinträchtigen, nachdem die Mutter die Einnahme abgebrochen hat.

Die Indikationen für die Einnahme von Antibiotika sind:

  • Akute Darminfektionen;
  • Entzündung der Nieren (Pyelonephritis);
  • Sexuell übertragbare Krankheiten, die auf das Baby übertragen werden können;
  • Eitrig-septische Prozesse der mikrobiellen Flora (Bronchitis, Sinusitis, Lungenentzündung);
  • Erysipel, Abszesse, eitrige Wunden mit Infektionsrisiko, Phlegmon.

Die Antibiotikatherapie muss sofort begonnen werden, damit der Fötus nicht leidet.

- zweites Trimester

Im zweiten Trimester ist die negative Wirkung von Antibiotika, obwohl sie abnimmt, immer noch vorhanden. Daher wird die Behandlung mit antibakteriellen Arzneimitteln wie im ersten Trimester nur nach ärztlicher Anweisung durchgeführt..

Eine Antibiotikakur ist auch nach verschiedenen Operationen während der Schwangerschaft erforderlich..

Indikationen für die Einnahme von Antibiotika im 2. Trimester:

  • Lungenentzündung;
  • Schwere Bronchitis, Mandelentzündung, Sinusitis;

Antibiotikabehandlung während der Schwangerschaft

Für welche Krankheiten und Zustände benötigen Sie während der Schwangerschaft Antibiotika?

Eine Antibiotikatherapie ist erforderlich, wenn eine echte Gefahr für die Gesundheit der werdenden Mutter oder des werdenden Fötus besteht. In einigen Fällen wird jedoch eine Behandlung durchgeführt, um Infektionskrankheiten vorzubeugen..

Antibiotika während der Schwangerschaft werden eingesetzt, wenn der Fötus einem Infektionsrisiko ausgesetzt ist

  • Pathologien in den Genitalien: Chlamydien, Vaginose, Trichomoniasis, syphilitische Läsionen, Gonorrhoe;
  • Atemwegserkrankungen: verschiedene Formen von Sinusitis, Bronchitis, Lungenentzündung;
  • Cholezystitis;
  • Blutinfektion;
  • Störungen im Urogenitalsystem: Pyelonephritis, Blasenentzündung;
  • Infektionskrankheiten des Magen-Darm-Trakts;
  • ein gefährlicher Zustand mit der Gefahr einer Fehlgeburt, die durch Infektionskrankheiten hervorgerufen wird;
  • Polyhydramnion;
  • die Bildung von eitrigen Wunden, Geschwüren mit ausgedehnten Hautläsionen.

Nach der Geburt werden Antibiotika zur Behandlung von Infektionen verabreicht, die sich während der Geburt entwickeln. Oft werden Medikamente nach einem Kaiserschnitt eingesetzt..

Die Auswahl der Arzneimittel berücksichtigt den Zustand von Mutter und Kind sowie die Stillzeit.

Klassifizierung von Antibiotika-Gruppen

Antibakterielle Arzneimittel werden nach den Gefahren und Risiken der Wirkstoffe klassifiziert. Basierend auf dem Grad der Bedrohung für Kind und Mutter wählt der behandelnde Arzt eine bestimmte Art von Antibiotikum aus.

  • Drogen der Gruppe A Die Drogen stellen keine Bedrohung für die Mutter und das ungeborene Kind dar.
  • Gruppe B. Unterteilt in zwei Typen: Arzneimittel, die an Tieren getestet wurden, und Arzneimittel, die klinische Studien an schwangeren weiblichen Tieren und Frauen bestanden haben. Im ersten Fall traten kleine Nebenreaktionen auf, im zweiten Fall wurden keine Abweichungen festgestellt..
  • Gruppe C. Arzneimittel dieser Kategorie wurden nur an Tieren getestet. Es wurden negative Reaktionen gefunden, die die Bildung des Fötus beeinflussen und eine toxische Wirkung haben.
  • Gruppe D. Ein negativer Effekt auf die Entwicklung des Fötus wurde festgestellt.
  • Gruppe X. Medikamente wirken sich stark negativ auf die Bildung des Fötus aus.

Mittel der Gruppen A und B dürfen zu jedem Zeitpunkt verwendet werden, auch in frühen Phasen der Geburt eines Kindes. Der Rest der Gruppen darf nicht verwendet werden, da Medikamente beim ungeborenen Kind schwerwiegende Störungen und Störungen verursachen können.

Gefahren und Folgen des Drogenkonsums

Der unkontrollierte Gebrauch von Arzneimitteln der Gruppe der Antibiotika kann bei einem Kind schwerwiegende Störungen und pathologische Prozesse bis hin zum Tod verursachen.

Die Einnahme von Antibiotika ist die größte Gefahr für den Fötus im ersten Trimester - zum Zeitpunkt des Beginns der Bildung aller Organe des Fötus. Daher steigt das Risiko, Komplikationen zu entwickeln, um ein Vielfaches..

Mögliche fetale Missbildungen im ersten Trimester:

  • völliges Fehlen eines der Organe;
  • Hypoplasie - nicht voll entwickeltes Glied oder Teil eines Organs;
  • veränderte Orgelposition.

Die meisten schwerwiegenden Folgen hängen mit den Stadien der Plazentabildung zusammen, die die Schutzfunktionen des Fötus erfüllt und das Eindringen von pathogener Flora und toxischen Substanzen verhindert. Aus diesem Grund ist die Einnahme von Antibiotika im zweiten Trimester weniger gefährlich und verursacht keine so schwerwiegenden Komplikationen..

Es wird jedoch empfohlen, den Einsatz von Antibiotika mitten in der Schwangerschaft mit Vorsicht anzugehen, da der Fötus in diesem Stadium das Nervensystem, die Sinnesorgane und die Knochen bildet.

Eine Infektion eines Kindes im II und III Trimester kann zu Störungen führen, die nur mit Antibiotika beseitigt werden.

Mögliche Komplikationen einer Infektion:

  • Unterentwicklung des Kindes;
  • intrauteriner fetaler Tod;
  • die Bildung angeborener infektiöser Läsionen;
  • vorzeitige Lieferung.

Aus diesen Gründen ist es ratsam, eine fetale Infektion mit Antibiotika zu behandeln. Der Arzt ermittelt die potenziellen Risiken zwischen der Entwicklung von Geburtsfehlern beim Kind und der Antibiotikatherapie.

Liste der zur Verwendung zugelassenen Arzneimittel

Die Mittel, die beim Tragen eines Kindes verwendet werden dürfen, sind in drei große Klassen unterteilt: Penicilline, Cephalosporine, Makrolide.

Es sollte beachtet werden, dass eine Antibiotikabehandlung von einem Arzt verschrieben werden sollte, da einige der Medikamente verschiedene Nebenwirkungen verursachen können, die nicht mit einer Schwangerschaft verbunden sind.

Nebenwirkungen von Arzneimitteln.

  • Unterdrückung der nützlichen Mikroflora im Darm, die zur Bildung von dyspeptischen Störungen führt: Übelkeit, Durchfall, Erbrechen. In einigen Fällen entwickelt sich eine Dysbiose..
  • Die Verwendung von Antibiotika kann die Flora in der Vagina stören. Es kann die Entwicklung einer vaginalen Candidiasis oder anderer Pilzinfektionen verursachen..
  • Allergische Reaktionen aufgrund hormoneller Veränderungen während der Schwangerschaft.

Ob während der Schwangerschaft Antibiotika eingenommen werden können, hängt vom Zeitpunkt und den möglichen Risiken ab

Nur ein Arzt kann Medikamente der Gruppe A und der Gruppe B verschreiben, abhängig vom Zustand der werdenden Mutter und den berechtigten Risiken.

Penicillin-Medikamente während der Schwangerschaft

Die zur Penicillin-Gruppe gehörenden Medikamente werden in der Antibiotikatherapie eingesetzt. Die Mittel sind in synthetische und halbsynthetische Mittel unterteilt und werden zur Unterdrückung der folgenden Arten von Bakterien verwendet:

  • Streptokokken;
  • Staphylokokken;
  • Clostridien;
  • Listerien;
  • Enterokokken;
  • Neisseria;
  • Corynebakterien.

Viele Bakterien haben eine Resistenz gegen diese Gruppe von Antibiotika entwickelt, was den Heilungsprozess schwierig macht. Einige Arten von Medikamenten leisten hervorragende Arbeit bei Staphylokokken-Erkrankungen, sind jedoch gegen andere infektiöse Krankheitserreger unwirksam.

Es gibt jedoch eine Gruppe von Wirkstoffen, die zusätzliche Komponenten enthalten, die verhindern, dass Bakterien Resistenzen entwickeln. Solche Medikamente können sowohl in den frühen Stadien der Geburt eines Kindes als auch später eingesetzt werden.

Medikamente werden zur Behandlung folgender Erkrankungen eingesetzt:

  • Verletzungen im Urogenitalsystem einer Frau: Blasenentzündung, Pyelonephritis;
  • infektiöse Läsion der Atemwege: verschiedene Formen von Sinusitis, Sinusitis, Lungenentzündung, Bronchitis;
  • Meningokokkeninfektionen;
  • Salmonellenschaden;
  • Infektion der Haut;
  • Prävention in der präoperativen Phase.

Nebenwirkungen nach der Anwendung von Penicillinen können sich in allergischen Reaktionen, Kopfschmerzen, niedrigem Hämoglobinspiegel oder in Form von dyspeptischen Störungen äußern. Ähnliche Reaktionen treten bei längerer Anwendung sowie bei erhöhter Tagesdosis auf..

Wenn der schwangeren Frau zuvor andere Medikamente verschrieben wurden, muss der Arzt darüber informiert werden, da Penicilline nicht mit allen Medikamenten kombiniert werden.

Cephalosporin-Gruppe

Diese Gruppe umfasst Arzneimittel mit einem breiten Wirkungsspektrum. Insgesamt gibt es 4 Generationen von Fonds.

Arzneimittel sind hinsichtlich ihrer Verbindungsstruktur Penicillinen ähnlich, daher ist bei einer allergischen Reaktion die Wahrscheinlichkeit, dass bei beiden Gruppen eine Allergie auftritt, sehr hoch.

Cephalosporine sind in Form von Injektionslösungen und Kapseln erhältlich. Die IV-Erzeugung erfolgt nur in Form von Injektionen.

Antibiotika-Wirkung nach Generation.

  • 1. Generation. Zur Behandlung von Infektionen durch Streptokokken, Escherichia coli und einige Formen von Staphylokokken. In Form einer Injektionslösung freigesetzt. Betroffen sind keine Enterobacteriaceae und Pneumokokken.
  • 2. Generation. Hergestellt in Form von Kapseln und Injektionslösungen. Sie haben ein enges Richtungsspektrum. Wird nur im ersten Trimester verwendet, wie von einem Arzt angegeben.
  • III Generation. Wird gegen die meisten Infektionserreger verwendet.
  • Generation IV. In Bezug auf Wirkung und Zusammensetzung ähneln die Präparate denen der dritten Generation.

In den meisten Fällen werden Cephalosporine der dritten Generation während der Schwangerschaft verwendet. Die Mittel sind wirksam bei der Behandlung von infektiösen Läsionen der Atemwege und des Urogenitalsystems sowie bei Meningokokkenläsionen, Sepsis, Infektionen der Beckenorgane und des Peritoneums.

Nebenwirkungen äußern sich in dyspeptischen Störungen, Anämie, Leukopenie und allergischen Reaktionen..

Makrolide während der Schwangerschaft

Makrolide werden in verschiedenen Stadien der Geburt eingesetzt. Die Medikamente werden zur Behandlung von Infektionskrankheiten eingesetzt, die mit einer Schädigung der Mundhöhle und der Zähne sowie der Atemwege verbunden sind. Oft wird diese Gruppe von Mitteln verschrieben, um Hautprobleme, Erkrankungen des Harnsystems und eine Niederlage von Helicobacter zu beseitigen. Medikamente kommen gut mit Chlamydien, Mykoplasmen, Gonorrhoe und Syphilis zurecht.

Nebenwirkungen sind allergische Reaktionen, Übelkeit und Erbrechen. Gelegentlich kann die Einnahme von Makroliden zu Leberfunktionsstörungen führen.

Antibiotika während der Schwangerschaft werden je nach Gestationsalter und nur mit Genehmigung des behandelnden Arztes angewendet. Es dürfen nicht alle Arten von Medikamenten eingenommen werden, es ist trinkbar und welche werden nur vom Arzt festgelegt. Manchmal übersteigen die Risiken der Entwicklung von Nebenwirkungen die Bedrohungen für die Bildung des Fötus. In solchen Fällen bleibt die endgültige Entscheidung über den Einsatz von Antibiotika nur bei der werdenden Mutter. Dies gilt jedoch nicht für Krankheiten, die für das Leben einer Frau gefährlich sind..

Antibiotika im ersten Trimenon der Schwangerschaft

Antibiotika unterdrücken das Wachstum von Bakterien - die Ursache von Infektionskrankheiten. Normalerweise versuchen Ärzte, eine Verschreibung während der Schwangerschaft zu vermeiden, insbesondere im 1. Trimester, aber leider kommt es auch vor, dass Sie nicht ohne sie auskommen können. In welchen Fällen ist ihre Zulassung gerechtfertigt? Können sie das Kind negativ beeinflussen? Was sind die Folgen einer antibakteriellen Behandlung? Wir werden versuchen, all diese Fragen zu beantworten, Ängste und Vorurteile abzubauen.

In welchen Fällen kann man nicht auf eine Antibiotikatherapie verzichten

Während der Schwangerschaft wird die körpereigene Immunabwehr geschwächt. Dies ist ein natürlicher Mechanismus, der zur Erhaltung des Fötus beiträgt, da er ein Fremdelement für das Immunsystem ist. Daher ist eine Frau während der Schwangerschaft nicht gegen Krankheiten versichert und ist noch mehr einem Risiko für ARVI und andere Infektionskrankheiten ausgesetzt. Sie können nicht ohne Antibiotika für Pathologien wie:

  • Lungenentzündung, Tuberkulose;
  • eitrige Mandelentzündung, akute Bronchitis;
  • entzündliche Infektion der Nieren, des Urogenitalsystems, des Darms;
  • Chlamydien;
  • Blutvergiftung;
  • Brucellose;
  • Verbrennungen und große Wunden mit Eiter.

Ohne angemessene Behandlung sind die Gesundheit und das Leben einer Frau gefährdet. Daher ist der Einsatz einer Antibiotikatherapie gerechtfertigt. Es ist auch während der Rehabilitationsphase nach chirurgischen Eingriffen während der Schwangerschaft sowie eines Kaiserschnitts erforderlich. Die Medikamente werden unter Berücksichtigung des Gefährdungsgrades für Frauen und Kinder, des Gestationsalters, des Laktationsfaktors usw. ausgewählt..

Warum sind Antibiotika während der Schwangerschaft im 1. Trimester gefährlich?

Von 1 bis 12 Wochen werden alle Organe des Kindes gelegt und geformt: Herz, Gehirn, Lunge, Leber, Schilddrüse und Bauchspeicheldrüse, Rudimente von Händen und Füßen, Genitalien, Verdauungs-, Atmungs- und Kreislaufsystem.

Aus diesem Grund wird der Arzt nach Möglichkeit immer versuchen, die antibakterielle Behandlung um zwei oder drei Trimester zu verschieben und durch eine symptomatische Therapie oder topische Medikamente zu ersetzen. Die Einnahme von Antibiotika im 1. Trimester ist gerechtfertigt, wenn der Nutzen die potenziellen Risiken überwiegt. Schließlich ist die Plazenta noch nicht gebildet, was bedeutet, dass der Embryo nicht vor den negativen Auswirkungen von Arzneimitteln geschützt ist.

Der unkontrollierte Einsatz von Antibiotika ist giftig und kann Folgendes verursachen:

  • Verzögerung des intrauterinen Wachstums;
  • angeborene Infektionen und Anomalien in der Struktur der Organe;
  • Hör- und Sehbehinderung;
  • Fehlgeburt;
  • fetoplazentare Insuffizienz.

Daher kann nur ein Arzt nach einer gründlichen Diagnose und Analyse ein Antibiotikum auf seine Empfindlichkeit gegenüber dem einen oder anderen antibakteriellen Wirkstoff auswählen. Darüber hinaus können Sie aus der Vielzahl der Medikamente diejenigen auswählen, die für die Anwendung während der Schwangerschaft zugelassen sind..

Welche Antibiotika können für schwangere Frauen im ersten Trimester verwendet werden

Alle Medikamente werden speziellen Sicherheitsstudien unterzogen, nach deren Ergebnissen sie in 5 Gruppen eingeteilt werden können:

  1. Gruppe A - absolut sicher, wie durch kontrollierte Studien unter Beteiligung schwangerer Frauen bestätigt.
  2. B - Beeinflussen Sie den Fötus nicht gemäß den Ergebnissen von Tierversuchen, es wurden keine Versuche mit menschlicher Beteiligung durchgeführt.
  3. C - Tierstudien haben die Möglichkeit von Nebenwirkungen auf den Fötus gezeigt, Studien am Menschen wurden nicht durchgeführt, jedoch kann der potenzielle Nutzen des Arzneimittels das Risiko seiner Verwendung rechtfertigen.
  4. D - Es gibt Hinweise auf negative Auswirkungen auf den menschlichen Fötus, die aus Forschung oder Praxis stammen.
  5. X - In klinischen Studien wurden fetale Entwicklungsstörungen festgestellt. Das Risiko einer Anwendung während der Schwangerschaft überwiegt den potenziellen Nutzen.

Unter den Antibiotika gibt es keine, die zur Gruppe A gehören. Daher kann ein Spezialist während der Schwangerschaft Medikamente der Gruppe B oder C verschreiben. Dazu gehören Penicilline, Cephalosporine und Makrolide.

Liste der zugelassenen Antibiotika im 1. Trimester

PenicillineCephalosporineMakrolide
DrogenAzlocillin, Amoxicillin, Ampicillin, OxacillinCefuroxim, Cefazolin, Cefotaxim, Cefaclor, CefepimErythromycin, Azithromycin, Josamycin
SicherheitskategorieB.B.B.
Wofür sind sie wirksam?Staphylokokken, Enterokokken, Streptokokken, Listerien, Clostridien und die durch sie verursachte Meningitis, Salmonellose, Hautinfektionen, Entzündungen der Mandeln, Bronchien.Meningitis, Harn- und Atemwegsinfektionen, Sepsis, Hautläsionen.Hautpathologien, Lungenentzündung, Chlamydien, Gonorrhoe, Mykoplasmose, Helicobacter pylori-Infektion vor dem Hintergrund eines Magengeschwürs, Toxoplasmose.
Wie wirken sie sich auf den Fötus aus?Sie überqueren die Plazenta, schädigen aber nicht die Organe und Systeme des Fötus.Kann in geringen Konzentrationen durch die Plazenta gelangen, die für das ungeborene Baby nicht gefährlich sind.Es gibt keine Hinweise auf eine Zunahme der Anzahl angeborener Anomalien.
Nebenwirkungen bei einer schwangeren FrauAnämie, Allergien, Kopfschmerzen, Stuhlstörungen.Erbrechen, Durchfall oder Verstopfung, Cholestase, Anämie, Leukopenie.Allergische Reaktion, Verdauungsstörungen, Leberfunktionsstörungen, Übelkeit und Erbrechen.

Penicilline sind hochwirksam gegen Staphylokokken und werden zur Vorbereitung auf prophylaktische Operationen verwendet. Die 3. und 4. Generation von Cephalosporinen kommt gut mit Gonokokken, Pneumo- und Meningokokken zurecht und wird von Spezialisten erfolgreich zur Behandlung von Frauen während der Schwangerschaft und in der Rehabilitationsphase nach einem Kaiserschnitt eingesetzt, da sie die Laktation nicht beeinflussen.

Josamycin ist für die Behandlung von Chlamydien, Gonorrhö und Syphilis bei schwangeren Frauen unverzichtbar. Erythromycin ist das einzige, das nicht in die Muttermilch eindringt, daher ist es absolut sicher für das Stillen.

Die Wahl des Wirkstoffs hängt von den Ergebnissen des Antibiotika-Empfindlichkeitstests ab. Nur in dringenden Fällen ist es möglich, ein breites Spektrum von Medikamenten einzunehmen.

Was ist strengstens verboten

Es ist kategorisch unmöglich, die folgenden Gruppen von Antibiotika in die Behandlung von Krankheiten bis zur 12. Schwangerschaftswoche einzubeziehen:

  • Carbapeneme, da es bestätigte Hinweise auf ihre teratogene Wirkung bei Tieren gibt.
  • Clarithromycin, das zu Macrolides gehört, ist während der Schwangerschaft verboten, da es für den Embryo toxisch ist.
  • Tetracycline - reichern sich im Knochengewebe des Kindes an, wirken schädlich auf die Leber, stören die Mineralisierung der Zähne.
  • Aminoglykoside - in hohen Konzentrationen passieren die Plazenta und wirken toxisch.
  • Fluorchinolone - stören die Entwicklung von Knorpelgewebe.

Diese Antibiotika können im ersten Schwangerschaftstrimester zu spontanem Schwangerschaftsabbruch, Einfrieren des Fötus und genetischen Mutationen führen. Eine spätere Einnahme führt nicht zum Tod des Kindes, sondern zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen für das Neugeborene..

Viele Medikamente sind nicht für die Anwendung bei schwangeren Frauen zugelassen, da keine kontrollierten Studien zu ihrer Sicherheit vorliegen. Dies sind Nitrofurane, Chinolone, Glycopeptide.

Ich nahm Antibiotika, als ich nicht wusste, dass ich schwanger bin: was zu tun ist

Höchstwahrscheinlich geschah dies vor 3-4 Schwangerschaftswochen. Es ist schwierig, die Wirkung von Antibiotika während dieser Zeiträume genau vorherzusagen. Einerseits hat sich die Plazenta noch nicht gebildet, und der Embryo ist gegen negative Faktoren schutzlos. Gleichzeitig entwickelt es sich jedoch immer noch außerhalb des mit der Mutter geteilten Blutkreislaufs, sodass das Antibiotikum es einfach nicht "erreichen" kann.

In jedem Fall ist dies kein Grund, die gewünschte Schwangerschaft abzubrechen. Wir empfehlen jedoch, dass Sie Ihren Arzt über die Behandlung informieren, einen zusätzlichen Ultraschall durchführen und einen hCG-Test durchführen, um mögliche Verstöße gegen die Dynamik der Embryonalentwicklung festzustellen.

Planung einer Schwangerschaft nach Antibiotika

Wenn eine Frau oder ihr Partner eine Antibiotikatherapie erhalten hat, sollte die Empfängnis um 3 Monate verschoben werden. Während dieser Zeit verlassen die Arzneimittelreste den Körper vollständig, das Immunsystem wird gestärkt und die Schwangerschaft verläuft ohne Komplikationen..

Was sonst noch zu vergessen

  • Antibiotika wirken nicht auf Viren, daher ist ihre Aufnahme bei gewöhnlichem unkompliziertem ARVI selbst bei hohen Temperaturen nicht gerechtfertigt.
  • Überwachen Sie Ihre Dosierung. Indem Sie es reduzieren, um Risiken zu reduzieren, schaden Sie sich selbst: Die pathogenen Bakterien "gewöhnen" sich an das Antibiotikum und verlieren die Empfindlichkeit dafür.
  • Fragen Sie Ihren Arzt nach der Notwendigkeit, es zusammen mit Probiotika und Substanzen einzunehmen, die die Verdauung normalisieren, da Stuhlstörungen während der Schwangerschaft vor dem Hintergrund einer Antibiotikatherapie keine Seltenheit sind.
  • Selbst wenn Sie sich während der Schwangerschaft einer Antibiotikatherapie unterziehen mussten, sollten Sie nicht verzweifeln. Stress verschlechtert nur Ihre allgemeine Gesundheit. Moderne Medikamente haben eine kleine Liste von Nebenwirkungen und haben nur minimale Auswirkungen auf das ungeborene Kind..

Wir möchten Sie noch einmal daran erinnern, dass eine unabhängige Auswahl und Verabreichung von Antibiotika während der Schwangerschaft nicht akzeptabel ist! Um sich und Ihr ungeborenes Kind nicht zu verletzen, sollten Sie bei der Auswahl von Arzneimitteln einen Gynäkologen konsultieren, der die Schwangerschaft überwacht.

Antibiotika während der Schwangerschaft: Was Ärzte empfehlen

Während der Geburt eines Kindes versucht die werdende Mutter, ihre Gesundheit, ihren Lebensstil und ihre Ernährung zu überwachen. Dies bedeutet jedoch keineswegs, dass sie gegen das Auftreten verschiedener bakterieller Infektionen versichert ist. Und in einigen Fällen muss sogar auf Antibiotika zurückgegriffen werden. Ist es jedoch möglich, während der Schwangerschaft im 1. Trimester Antibiotika einzunehmen, und welche werden im 2. und 3. Trimester verschrieben??

  1. Empfehlungen des Arztes zur Einnahme von Antibiotika für schwangere Frauen: Wann sind sie akzeptabel??
  2. Warum sind diese Medikamente gefährlich??
  3. Antibiotika im Früh- und Spätstadium - was ist der Unterschied?
  4. Zugelassene Antibiotika für schwangere Frauen
  5. Liste der für schwangere Frauen verbotenen Antibiotika

Empfehlungen des Arztes zur Einnahme von Antibiotika für schwangere Frauen: Wann sind sie akzeptabel??

In der Regel versuchen Ärzte, einer Frau keine antibakteriellen Medikamente zu verschreiben, aber manchmal kann man nicht auf sie verzichten. Es gibt eine Reihe von Krankheiten, die nur mit ihrer Hilfe geheilt werden können, und jede andere Therapie ist völlig nutzlos. Solche Krankheiten umfassen:

  1. Pyelonephritis.
  2. Angina.
  3. Obstruktive Bronchitis.
  4. Lungenentzündung.
  5. Tuberkulose.
  6. Komplexe Darminfektionen.
  7. Eitrige Läsionen.
  8. Brennt 3-4 Grad.
  9. Chlamydien.
  10. Sepsis.
  11. Blutvergiftung.

Bei all diesen Krankheiten ist die Verwendung von antibakteriellen Mitteln gerechtfertigt, da sich ohne deren Verwendung schwerwiegende Komplikationen entwickeln, einschließlich des Todes der Mutter..

Warum sind diese Medikamente gefährlich??

Während der Schwangerschaft wirkt sich jede Auswirkung auf den Körper der Mutter auf das zukünftige Baby aus. Vor einigen Jahren wurde angenommen, dass die Einnahme dieser Medikamente durch eine schwangere Frau zu genetischen Anomalien führen und bei einem Neugeborenen angeborene Missbildungen verursachen kann. Dies ist jedoch nicht der Fall. Viele von ihnen wirken sich jedoch immer noch negativ aus, haben eine toxische Wirkung und können daher Pathologien in der Entwicklung der Hör- und Sehorgane verursachen und die Funktion der Nieren stören. Auch die Verwendung von Antibiotika kann die Zahnbildung im Fötus erheblich beeinträchtigen..

Moderne Antibiotika sind synthetischen Ursprungs und zerstören durch ihre Wirkung nicht nur pathogene Mikroorganismen, sondern praktisch alle Bakterien im Körper der Mutter, und viele von ihnen werden für das Leben benötigt. Die wohltuende Mikroflora wird sehr langsam wiederhergestellt, was Stoffwechselprozesse stört und bei einer schwangeren Frau zu einer Abnahme der Immunität führt, was wiederum neue Krankheiten verursachen kann. Die negativen Folgen der Einnahme von Antibiotika durch eine Frau sind:

  • Reizung der Magenschleimhaut,
  • Schwere Allergien,
  • Fehlfunktionen der Leber und der Harnwege,
  • Bei allergischen Reaktionen - eine Störung des Nervensystems.

Antibiotika im Früh- und Spätstadium - was ist der Unterschied?

Die Wirkung, die antibakterielle Medikamente auf die Schwangerschaft haben können, hängt von ihrer Dauer ab. Daher ist ihre frühzeitige Anwendung in der sogenannten Phase der Enterogenese - 4-6 Schwangerschaftswochen - für den Fötus äußerst gefährlich, da in dieser Zeit alle Organe und Systeme des Körpers gelegt werden. Während des gesamten ersten Trimesters, dh bis zur 14. Woche, versuchen die Ärzte, sie nicht zu verschreiben, da sich die natürliche Barriere des Fötus, die Plazenta, noch nicht gebildet hat und alle Substanzen aus der äußeren Umgebung sofort in das Blut gelangen. Wenn bei einer Frau beispielsweise eine Urogenitalinfektion diagnostiziert wurde, wird ihre Behandlung nach 20 Wochen durchgeführt. Wenn sie jedoch dringend benötigt wird, werden ihr immer noch die am wenigsten toxischen Medikamente verschrieben.

Wichtig! Wenn die werdende Mutter bis zu 4 Wochen lang Antibiotika getrunken hat und nichts über eine Schwangerschaft weiß, sollten Sie sich keine Sorgen machen. Während dieser Zeit ist das Kreislaufsystem des Fötus noch nicht mit der Mutter verbunden, daher ist die Wahrscheinlichkeit negativer Folgen äußerst gering! Die Schwangerschaft kann und sollte aufrechterhalten werden!

Während des zweiten und dritten Trimesters und insbesondere ab 20 Wochen, wenn die Verlegung der inneren Organe bereits abgeschlossen ist, ist der mögliche Schaden durch den Einsatz von Antibiotika erheblich gering, weshalb die Liste der Arzneimittel recht umfangreich ist. Dies bedeutet jedoch nicht, dass sie unkontrolliert verwendet werden können, sondern nur von einem qualifizierten Arzt verschrieben werden sollten..

Zugelassene Antibiotika für schwangere Frauen

Es gibt nicht so viele antibakterielle Medikamente, die für die Geburt eines Kindes zugelassen sind, und jedes davon wird verschrieben, wenn dies angezeigt ist.

Während der Geburt eines Kindes darf eine Frau pharmakologische Wirkstoffe der Penicillin-Reihe einnehmen, sie gehören zur Klasse der β-Lactam-Medikamente und sind ein Naturprodukt von Penicillin-Pilzen. Obwohl sie die Fähigkeit haben, die Plazenta bis zum Fötus zu durchdringen, schaden sie dem Kind nicht, außerdem scheiden die Nieren sie schnell mit Urin aus dem Körper aus. Welche Antibiotika können während der Schwangerschaft eingenommen werden:

Antibiotika aus der Amoxicillin-Gruppe

Die am häufigsten verschriebenen Mittel werden zur Behandlung eingesetzt:

  • Mandelentzündung,
  • Pharyngitis,
  • Mittelohrentzündung,
  • Lungenentzündung,
  • Bronchitis,
  • Urogenitalinfektionen.

Amoxiclav

Ein weiteres Antibiotikum der Penicillin-Reihe mit dem Wirkstoff Amoxicillin wird zur Behandlung eingesetzt: akute Sinusitis, Mittelohrentzündung, Pyelonephritis, Blasenentzündung, nicht schwere Lungenentzündung, Osteomyelitis.

Antibiotika der Cephalosporin-Gruppe

Sie gehören zu Arzneimitteln mit einem breiten Wirkungsspektrum, sie gehören auch zur β-Lactam-Klasse. Medikamente dieser Klasse verursachen beim ungeborenen Kind keinen nennenswerten Schaden, da sie zwar in die Plazenta eindringen können, dies jedoch in sehr geringen Konzentrationen geschieht. Ceftriaxon, ein Vertreter dieser Klasse, wird zur Therapie eingesetzt:

  • Sepsis,
  • Meningitis,
  • Infektionen von Knochen und Weichteilen,
  • Urogenitalinfektionen, insbesondere Pyelonephritis,
  • Lungenentzündung,
  • Genitalinfektionen, einschließlich Gonorrhoe.

Als Ergebnis der durchgeführten Studien wurden keine negativen Auswirkungen auf den Fötus festgestellt. Ein anderes Antibiotikum der gleichen Serie, Cefazolin, ist ebenfalls weit verbreitet. Am häufigsten wird es bei infektiösen Augenläsionen, Gallenwegen, gynäkologischen Infektionen und bakterieller Endokarditis eingesetzt.

Wilpfrem

Ein weiteres für schwangere Frauen verschriebenes antibakterielles Medikament mit dem Wirkstoff Josamycin. Es hat jedoch auch die Fähigkeit, die Plazentaschranke in geringen Konzentrationen zu umgehen. Das Medikament ist weit verbreitet, wenn der Patient in der Vergangenheit eine Allergie gegen Penicillin hatte. Es wird am häufigsten zur Behandlung von Haut- und Weichteilinfektionen, Zahnläsionen und HNO-Infektionen eingesetzt.

Es ist der werdenden Mutter gestattet, Erythromycin und Spiramycin zu verschreiben, die selbst unter Umgehung des Plazentaschutzes die Entwicklung und das Wachstum des Fötus nicht beeinträchtigen.

Was Sie über die Einnahme von Antihistaminika während der Schwangerschaft wissen müssen und wie sie sich auf die Entwicklung des Fötus auswirken?

In welcher Form wird Pimafucin hergestellt, wie man es bei der Behandlung von Soor bei einer schwangeren Frau richtig einsetzt, lesen Sie hier.

Liste der für schwangere Frauen verbotenen Antibiotika

Trotz einer ziemlich breiten Palette zugelassener Antibiotika gibt es Medikamente, deren Verschreibung während der Schwangerschaft strengstens verboten ist..

NameNebenwirkung
TetracyclinDie Ansammlung in den Knochen des Fötus, die Zerstörung dieser und der Rudimente der Zähne schädigt die Leber.
FluorchinoloneWurde beim Menschen nicht untersucht, führt es bei Nachkommen von Tieren zur Zerstörung von Gelenken.
ClarithromycinErkannte toxische Wirkungen auf die Nachkommen von Tieren.
MedikamecinWurde nicht am Menschen getestet.
AminoglycosideVerursacht Anomalien in der Entwicklung der Nieren und Hörorgane des Fötus.
FurazimidKeine klinischen Studien am Menschen durchgeführt.
ChloramphenicolVerursacht Pathologien bei der Entwicklung von Knochenmark und Blutzellen.
DioxidinIm Tierversuch wurden Nachkommen mit Mutationen geboren.
Co-TrimoxazolStimuliert die Entwicklung genetischer Deformitäten, das Wachstum des Fötus verlangsamt sich.

Es gibt auch eine Gruppe von Mitteln, die nur verwendet werden, wenn sie dringend benötigt werden und es nicht möglich ist, ein sicheres Medikament auszuwählen. Diese schließen ein:

  • Azithromycin,
  • Furadonin wird während der Schwangerschaft nur nach Anweisung eines Arztes getrunken,
  • Metronidazol kann beim Fötus Hirn- und Genitaldefekte verursachen.
  • Gentamicin führt nur dann zu Taubheit des Kindes, wenn das Leben der Mutter bedroht ist.

Antibiotika während der Schwangerschaft 1, 2, 3 Trimester. Was Sie trinken können und was nicht, die Folgen der Einnahme, die Auswirkungen in den frühen Stadien, wie Sie eine Frau schnell aus dem Körper entfernen können

Während der Schwangerschaft beginnt eine Frau einen natürlichen Prozess zur Verringerung der Immunität. Natürlich werden Voraussetzungen für die Geburt eines Kindes geschaffen, damit der Körper der werdenden Mutter den Fötus nicht als Bedrohung wahrnimmt.

Gleichzeitig greifen chronische Krankheiten und Neuinfektionen den Körper an. Laut Statistik muss sich jede zweite Frau während der Schwangerschaft einer Antibiotikabehandlung unterziehen.

Krankheiten und Zustände, die den Einsatz von Antibiotika erfordern

Seit 1910 beginnt die Geschichte der Herstellung von Antibiotika. Heute wird die Drogenvielfalt auf mehrere Tausend geschätzt, die in 16 Klassen zusammengefasst sind.

Schwangere sind nicht immun gegen Krankheiten, Verletzungen oder Entzündungen..

Es gibt eine Reihe von Indikationen, für die eine Antibiotikatherapie erforderlich ist:

  1. Influenza und ARVI-Übertragung, die länger als 7 Tage dauerte.
  2. Sinusitis von 10 bis 14 Tagen ab Beginn.
  3. Frontitis und Sinusitis in der akuten Phase.
  4. Eine Geschichte von wiederkehrenden Mittelohrentzündungen.
  5. Erkrankungen des Harnsystems (infektiöse Pyelonephritis, Blasenentzündung).
  6. Komplikationen von Krankheiten in Form von Lungenentzündung, eitriger Sepsis, Abszessen.
  7. Schwere Arten von Krankheiten (Onkologie, HIV, angeborene Anomalien der Immunität).
  8. Lymphadenitis.
  9. Autoimmunentzündung.
  10. Halsschmerzen - bakterielle Halsschmerzen.
  11. Brucellose, Borreliose, durch Zecken übertragene Infektionen.

Mögliche Gründe für eine antibakterielle Behandlung bei Symptomen eines Immunitätsmangels:

  1. Das Vorhandensein von häufigem ARVI (mehr als 5 Mal pro Jahr).
  2. Längere Körpertemperatur von 37 - 37,5 ° C für mehr als fünf Tage.
  3. Das Auftreten von Furunkeln.
  4. Vorhandensein einer bakteriellen Entzündung.
  5. Komplikation von Herpes.
  6. Chronischer Durchfall ohne ersichtlichen Grund.
  7. Längere Laryngotracheitis.
  8. Probleme mit dem Magen-Darm-Trakt (Gastroenterokolitis, Geschwür).

Bakterieninfektionen können bestätigt werden durch:

  • Labortests - allgemeine und biochemische Blutuntersuchung;
  • Untersuchungen von Pflanzen für Mikroben aus dem Infektionsherd;
  • epidemiologische Indikationen.

Antibiotika-Gefahrengruppen

Nach dem Wirkprinzip unterscheiden sich Antibiotika in:

  • bakteriostatisch, beeinflusst das Wachstum der Bakterienpopulation im Verlauf ihrer Vitalaktivität;
  • bakterizide, zerstörende Mikroben durch Bindung auf zellulärer Ebene.

Antibakterielle Mittel werden nach Gefahrengruppen klassifiziert:

  1. Gruppe A - Dies sind sichere Arzneimittel, deren Wirkung durch angemessene Tests an Versuchstieren und schwangeren Frauen bestätigt wurde. Infolgedessen gibt es Hinweise darauf, dass in allen Schwangerschaftstrimestern kein Risiko für schädliche Auswirkungen auf den Fötus besteht..
  2. Gruppe B sind Arzneimittel, deren Aktivität durch Tests an Versuchstieren bestätigt wurde. Im Verlauf wissenschaftlicher Versuche wurden bei Tieren keine nachteiligen Auswirkungen auf den Fötus festgestellt. An schwangeren Frauen wurden keine gültigen Tests durchgeführt. Die Gruppe ist als sicher anerkannt.
  3. Gruppe C - Antibiotika, die Tierreproduktionsstudien unterzogen werden. Es gab Hinweise auf negative Auswirkungen auf den Fötus. Es wurden keine gültigen menschlichen Tests durchgeführt. Das Verhältnis der wahrscheinlichen Vorteile des Drogenkonsums bei Frauen rechtfertigt jedoch die verschriebene Behandlung trotz der möglichen Risiken.
  4. Gruppe D sind Arzneimittel, bei denen direkte Hinweise auf eine Schädigung des menschlichen Fötus vorliegen, die auf praktische Weise oder gemäß den Testergebnissen erhalten wurden. Es wird berücksichtigt, dass der wahrscheinliche Nutzen den Gebrauch von Arzneimitteln trotz ihrer nachteiligen Wirkungen rechtfertigt..
  5. Gruppe X - Arzneimittel, die an Versuchstieren oder am Menschen getestet wurden. Arzneimittel haben Anomalien oder Defekte in der fetalen Entwicklung gezeigt. Es gibt jedoch Hinweise auf negative Auswirkungen auf den menschlichen Fötus. Die Risiken einer Exposition gegenüber Antibiotika überwiegen ihre potenziellen Vorteile.

Antibiotika nach Gruppen ihrer Gefahr und Wirkung auf die Entwicklung der Schwangerschaft können in der Tabelle zusammengefasst werden.

KlassennamenUnterklassennamenGefahrengruppeAuswirkungen auf die Schwangerschaft
PenicillineVon Proteinen synthetisierte Naturstoffe:
  • Benzylpenicillin;
  • Ampicillin.
BEIMSchädlich im ersten Trimenon der Schwangerschaft, kann spontane Abtreibung verursachen. Im II und III werden Trimester ohne Konsequenzen eingesetzt.
Synthetisch mit einem breiten Wirkungsspektrum:
  • Carbenicillin;
  • Amoxicillin;
  • Amoxicillin / Clavunat;
  • Oxacillin.
BEIMDurchdringen Sie die Plazentaschranke in großen Mengen.
Neue und verbesserte Generation:
  • Mecyllam;
  • Azlocillin.
BEIMKeine Hinweise auf Geburtsfehler.
Cephalosporine1. Generation:
  • Cefazolin;
  • Cephalexin;
  • Cefradin.
BEIMVorgeschrieben basierend auf dem Gleichgewicht von Risiken, Nutzen und Schaden.
2. Generation:
  • Cefsulodin;
  • Cefaclor;
  • Cefuroxim.
BEIMEs gibt keine Hinweise auf nachteilige Auswirkungen auf den Fötus. Durchqueren Sie die Plazentaschranke in großen Mengen.
3. Generation:
  • Cefotaxim;
  • Ceftazidim;
  • Ceftriaxon.
BEIMKeine Daten zu angeborenen Anomalien.
IV Generation:
  • Cefodizim;
  • Cefepim.
BEIMZugewiesen auf der Grundlage des Verhältnisses von Risiken, Nutzen und Schaden.
Makrolide
  • Azithromycin;
  • Josamycin.
BEIMVerschrieben zur Behandlung von Chlamydieninfektionen bei schwangeren Frauen.
  • Clarithromycin;
  • Midecamycin;
  • Roxithromycin.
D.Die negative Wirkung auf den Fötus bei Tieren wurde nachgewiesen. Substanzen sind für die Anwendung während der Schwangerschaft kontraindiziert.
ErythromycinBEIMEs wird auf der Grundlage des Verhältnisses von Schaden und Nutzen verschrieben.
SpiramycinBEIMEs wird zur Behandlung von Toxoplasmose angewendet.
Aminoglycoside
  • Gentamicin;
  • Amikacin;
  • Tobramycin;
  • Kanamycin.
D.Sie haben ein hohes Toxizitätsrisiko. Wird ernannt, wenn die positive Wirkung in Bezug auf die schädliche Wirkung überschritten wird.
Tetracycline
  • Tetracyclin;
  • Doxycyclin.
D.Kontraindiziert aufgrund nachgewiesener Anomalien in der Entwicklung des Skeletts, der Knochen und der Zähne.
Fluorchinolone / Chinolone
  • Ofloxacin;
  • Norfloxacin;
  • Ciprofloxacin;
  • Levofloxacin.
D.Sie bergen ein hohes Risiko für Gelenkfehler. Medikamente sind während der Schwangerschaft kontraindiziert.
Lincosamide
  • Lincomycin;
  • Clindamycin.
D.Kann sich in der Leber des Babys ansammeln. Die Verwendung von Substanzen während der Schwangerschaft ist verboten.
Carbapeneme
  • Imipenem;
  • Meropenem;
  • Ertapenem.
D.Es gibt Tatsachen über negative Auswirkungen auf den Fötus von Tieren.
PolymyxinePseudomonas aeruginosa wird mit Polymyxin M und Polymyxim B behandeltBEIMEs gibt keine Hinweise auf schädliche Auswirkungen auf den Fötus.
Anti-Tuberkulose-Substanzen
  • Rifampicin;
  • Isoniazid;
  • Rifabutin;
  • PASK.
VONSie tragen die Wahrscheinlichkeit einer negativen Auswirkung auf den Fötus. Mit Sorgfalt ernannt.
Antimykotika
  • Nystatin;
  • Fluconazol;
  • Natamycin;
  • Amphotericin B..
VONEs gibt keine Fakten, die die Sicherheit des Termins belegen. Mit Sorgfalt verwendet.
SulfonamideCo-TrimazolC, D.Die Ernennung im ersten Schwangerschaftstrimester birgt die Wahrscheinlichkeit von Entwicklungsstörungen in anderen Zeiträumen - Entwicklungsverzögerung.
Nitrofurane
  • Nitrofurantoin;
  • Nifuroxazid;
  • Furazidin.
VONEs gibt Informationen über hämolytische Anämie bei Kindern. Mit Sorgfalt ernannt.
Nitroimidazole
  • Metronidazol;
  • Tinidazol;
  • Ornidazol;
  • Secnidazol.
B, C.Mittel zur Verwendung im ersten Trimester sind für den Rest der Begriffe kontraindiziert - sie werden mit Vorsicht verschrieben.
OxazolidinoneLinezolidVONKeine Testfakten.
GlycopeptideVancomycinVONEs gibt Fakten über Hörstörungen bei Neugeborenen. Es ist verboten, das Medikament im ersten Trimester zu verschreiben, mit anderen Worten - mit Vorsicht.

Folgen des Einsatzes von Antibiotika

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass antibakterielle Substanzen nicht nur den genetischen Apparat des Kindes schädigen. Die Einnahme toxischer Medikamente im frühen Gestationsalter kann zu Fehlgeburten führen.

Im ersten Trimester sind folgende embryotoxische Entwicklungsstörungen wahrscheinlich:

    Störungen im Hörnerv;

Die Einnahme von Antibiotika während der Schwangerschaft kann zu einer Unterentwicklung des Hörnervs führen

  • Defekte der inneren Organe - Leber, Magen-Darm-Trakt, Herz-Kreislauf- und Harnwege;
  • Unterentwicklung von Knochen, Zähnen, Kamm;
  • Schädigung des Zentralnervensystems.
  • Die ungünstigste Zeit für die Einnahme von Antibiotika ist das erste Trimenon der Schwangerschaft während der Bildung und Bildung des zukünftigen Organismus. In der Frühphase werden laut Indikationen nur die sanftesten und ungiftigsten Medikamente verschrieben.

    In der 10. bis 40. Schwangerschaftswoche wird das Auftreten von Entwicklungsanomalien zu einem seltenen Phänomen, aber Organstörungen in der postnatalen Phase sind möglich:

    • Verzögerung in der Entwicklung der psychomotorischen Aktivität;
    • hämolytische Anämie;
    • Gelbsucht;
    • Knochenmarksunterdrückung;
    • Nierenschäden;
    • Appetitverlust;
    • Erbrechen.

    Welche Antibiotika können schwangere Frauen einnehmen?

    Antibiotika werden während der Schwangerschaft verschrieben, basierend auf der Schwere der Folgen der Krankheit, dem Verhältnis der Schädigung des Fötus und dem Nutzen für die Frau. Absolut alle antibakteriellen Mittel überwinden die Plazentaschranke. Der Unterschied besteht nur in der Absorptionsrate und der Konzentration der Substanz..

    Die sichersten Gruppen von Antibiotika A und B:

    1. Penicilline. Die gesamte Reihe gehört zur Gefahrengruppe B, die bei Bedarf während der Schwangerschaft ausgewählt wird. Medikamente in großen Mengen passieren die Plazenta.

    Nebenwirkungen sind:

    • schwere allergische Reaktionen;
    • Störungen in der Arbeit des Magen-Darm-Systems;
    • Candidiasis;
    • mögliche neurotoxische Reaktionen (Krämpfe, Koma).

    2. Cephalosparine. Die gesamte Serie gehört zur Gefahrengruppe B, hat bei der Auswahl der Medikamente während der Schwangerschaft Vorrang.

    Zu den Nebenwirkungen bei der Mittelbeschaffung gehören:

    • allergische Reaktionen (weniger ausgeprägt als bei Penicillinen);
    • Funktionsstörungen der Nieren;
    • hämatologische Störungen.

    3. Makrolide. Die Gefahrengruppe B umfasst Azithromycin (Behandlung von Chlamydien bei schwangeren Frauen), Josamycin und Spiramycin (zur Behandlung von Toxoplasmose), Erythromycin (gemäß Indikationen verschrieben)..

    Nebenwirkungen können auftreten in Form von:

    • Störungen des Magen-Darm-Systems;
    • selten ototoxische und hepatotoxische Reaktionen;
    • gelegentlich Symptome von leichten Allergien.

    Unter Medikamenten aus anderen Gruppen kann es während der Schwangerschaft angewendet werden:

    • Antimykotikum Amphotericin B;
    • Spectinomycin - Ärzte empfehlen es schwangeren Frauen, wenn sie bei der Behandlung von Gonorrhoe allergisch gegen Beta-Lactame sind.
    • Aus der Gruppe der Nitroimidazole werden Metronidazol, Tinidazol und Ornidazol für schwangere Frauen im zweiten und dritten Schwangerschaftstrimester verschrieben.

    Penicilline

    Zu den zur Anwendung während der Schwangerschaft zugelassenen Antibiotika gehört eine große Gruppe von Penicillinen, die von Schimmelpilzen produziert werden.

    Die Gruppe ist gegen die meisten grampositiven und einige gramnegativen Mikroben aktiv:

    • Spirochäten;
    • Enterokokken;
    • Gonokokken;
    • Meningokokken;
    • Streptokokken;
    • Staphylokokken.

    Penicilline gehören zu den Beta-Lactam-Medikamenten, die unter den antimikrobiellen Medikamenten zur Behandlung der meisten Infektionen an erster Stelle stehen. Die Gruppe hat eine bakterizide Wirkung auf Mikroben.

    Die Merkmale der Penicillin-Serie sind:

    • minimale Toxizität;
    • breites Wirkungsspektrum und Dosierungen;
    • das Vorhandensein von Kreuzallergien in der Mitte seiner Klasse, teilweise mit den Klassen von Cephalosporinen und Carbapenemen.

    Die Wirkung der Gruppe ist mit der Fähigkeit verbunden, die Synthese der Zellstruktur pathogener Organismen zu blockieren. Das Medikament dringt schnell in alle Gewebe und Körperflüssigkeiten ein und erreicht die erforderlichen Konzentrationen.

    Die Nebenwirkungen der Gruppe sind:

    • Allergien;
    • Kopfschmerzen;
    • Störungen des Magen-Darm-Systems;
    • Änderung des Elektrolythaushalts;
    • verringerte Hämoglobinspiegel;
    • Candidiasis.

    Indikationen für die Verwendung der Penicillin-Reihe sind:

    • Leptospirose;
    • Endokarditis;
    • Mandelentzündung;
    • Pharyngitis;
    • Lungenentzündung;
    • Entzündung des Gehirns;
    • Sepsis;
    • Scharlach;
    • Gasbrand;
    • Borreliose;
    • Syphilis;
    • Rheuma.

    Gruppenmedikamente werden nicht zur Behandlung schwerer Infektionen eingesetzt, sondern nur leicht und mittelschwer:

    1. Benzylpenicillin ist das wichtigste natürliche Antibiotikum aus der Penicillin-Gruppe. Das Arzneimittel wird in Form eines Pulvers zur Injektion mit verschiedenen Dosierungen hergestellt. Die Substanz ist ein starkes Allergen. Das wirksamste Mittel im Kampf gegen grampositive Bakterien. Bei Einnahme im ersten Trimester (insbesondere vor dem Gestationsalter von 6 Wochen) erhöht sich die Wahrscheinlichkeit eines Uterustons und die Anzahl der spontanen Abtreibungen. Es wurden keine negativen Auswirkungen auf die Bildung des Kindes festgestellt. Wird im ersten Schwangerschaftstrimester mit Vorsicht angewendet.

    Sie können 1 Flasche Medizin für 8 Rubel kaufen.

    2. Oxacillin ist in Kapseln, Tabletten und Injektionspulver erhältlich. Das Mittel wird als Anti-Staphylokokken verwendet, eine Substanz, die keine hohen Konzentrationen im Blut erzeugt.

    Die Indikationen zur Anwendung sind Infektionen:

    • Knochen;
    • Gelenke;
    • Haut;
    • Lungenentzündung;
    • Meningitis;
    • Sepsis;
    • Endokarditis.

    Die Kosten für das Medikament für eine Flasche betragen 8 Rubel.

    3. Amoxicillin ist das häufigste Mitglied der Penicillin-Gruppe. Die Substanz wird in Form von Tabletten zur oralen Verabreichung, Tabletten zur Auflösung, Kapseln, Granulaten zur Herstellung einer Suspension hergestellt. Der Verwendungszweck ist das Vorhandensein von Infektionskrankheiten von leichter bis mittelschwerer Schwere, die Verhinderung von Sepsis.

    Über die Plazenta gelangt das Medikament in großen Mengen, es liegen keine Daten zur Registrierung angeborener Anomalien bei Verwendung des Medikaments vor. Sie können das Medikament in Apotheken kaufen, je nach Art der Freisetzung liegt der Preis zwischen 44 und 160 Rubel.

    Cephalosporine

    Cephalosporine werden als Beta-Lactame klassifiziert und nehmen 4 Generationen mit bakterizider Wirkung auf.

    Die Merkmale der Serie sind:

    • gute Effizienz;
    • minimale Toxizität;
    • hohe Häufigkeit der klinischen Anwendung;
    • Von der I- bis zur III-Generation erweitert sich das Aktivitätsspektrum und der Grad der antimikrobiellen Wirkung in Bezug auf gramnegative Mikroflora im Vergleich zu grampositiven.

    Das Antibiotikum der 1. bis 3. Generation hat keinen signifikanten Einfluss auf Enterokokken, es wird in Form einer Substanz zur Injektion und Substanzen zur oralen Verabreichung hergestellt. Die IV-Erzeugung von Arzneimitteln wird nur in Form von injizierbaren Lösungen hergestellt.

    Die erste Generation wirkt auf Bakterien:

    • Streptokokken;
    • Staphylokokken;
    • unbedeutend auf Enterobakterien und Anaerobier.

    Eine Reihe von Vertretern sind Cefazolin, Cephalexin.

    Die zweite Generation umfasst Cefuroxim, Cefaclor. Wirkstoffe sind relativ:

    • Streptokokken;
    • Staphylokokken;
    • Gonokokken;
    • enterobacteriaceae.

    Die dritte Generation besteht aus Cefotaxim und Ceftriaxon. Wirkstoffe in Bezug auf:

    • Pneumokokken;
    • Streptokokken;
    • Corynebakterien;
    • Meningokokken;
    • Gonokokken;
    • Enterobakterien.

    Die IV-Erzeugung ist Cefepim, das ein breites Wirkungsspektrum aufweist.

    Cephalosparine sind in allen Organen verteilt. Am allermeisten akkumulieren:

    • im Lungengewebe;
    • in den Nieren;
    • in der Haut;
    • im Knochengewebe;
    • in der Leber;
    • in Muskeln.

    Nebenwirkungen sind:

    • Allergien;
    • hämatologische Störungen;
    • Krämpfe;
    • Störungen der Leber und des Magen-Darm-Systems;
    • Candidiasis.

    Cephalexin wird verschrieben:

    • mit Mandelentzündung;
    • mit Pharyngitis;
    • mit Infektionen der Haut und der Atemwege.

    Die Kosten für 1 Flasche in Apotheken beginnen bei 64 Rubel, für eine Packung Tabletten können Sie ab 210 Rubel bezahlen.

    Cefuroxim wird verwendet zur Behandlung von:

    • Lungenentzündung;
    • Hautinfektionen;
    • Erkrankungen der Nieren;
    • Sinusitis;
    • Bronchitis;
    • Blasenentzündung.

    Ceftriaxon wird verwendet zur Behandlung von:

    • Tripper;
    • Infektionen der unteren Atemwege;
    • Haut;
    • Knochengewebe;
    • Gelenke;
    • Organe des kleinen Beckens;
    • Salmonellose;
    • Sepsis;
    • Entzündung des Gehirns.

    Für eine Flasche Medizin können Sie aus 22 Rubel geben, 50 Flaschen kosten 800 - 840 Rubel.

    Cefepim wird bei Beschwerden verschrieben:

    • schwere nosokomiale Infektionen;
    • Abszesse;
    • Lungenentzündung;
    • Sepsis;
    • komplexe Nierenerkrankungen;
    • Haut;
    • Knochen;
    • Gelenke.

    Die Kosten für das Medikament beginnen bei 103 Rubel. pro Flasche.

    Makrolide

    Antibiotika während der Schwangerschaft werden aufgrund ihres Toxizitätsgrades verschrieben. Makrolide sind eine Gruppe von antibakteriellen Mitteln mit der geringsten Toxizität. Das Funktionsprinzip der Gruppe ist bei niedrigen Konzentrationen, bei hohen Konzentrationen bakterizid - bakterizid. Die Merkmale der Serie umfassen immunmodulatorische und entzündungshemmende Wirkungen..

    Der Bereich der Makrolidaktivität umfasst:

    • Mycoplasma,
    • Anaerobier;
    • Chlamydien;
    • Streptokokken,
    • Moraxellen;
    • Legionellen;
    • Spirochäten;
    • Listerien;
    • Compilobacter;
    • Ureaplasma;
    • Pneumokokken.

    Nebenwirkungen durch den Verzehr von Makroliden sind selten, können aber sein:

    • Störung des Magen-Darm-Systems;
    • Leberprobleme;
    • Kopfschmerzen;
    • Beeinträchtigung des Hörgeräts;
    • Allergien.

    Anwendungshinweise:

    • Syphilis;
    • Infektionen der Atemwege;
    • Diphtherie;
    • Hautkrankheiten;
    • Chlamydien;
    • Mundschleimhautinfektionen;
    • komplizierte Akne;
    • Gastroenterokolitis;
    • Magengeschwür;
    • Toxoplasmose;
    • Kryptosporidiose.
    1. Erythromycin ist in Form von Tabletten, Suspensionspulver, Zäpfchen und Injektionssubstanzen erhältlich. Das Medikament verursacht häufig Störungen des Magen-Darm-Systems, passiert die Plazenta in geringen Mengen. Der Preis des Arzneimittels hängt von der Form der Freisetzung ab und liegt zwischen 13 und 116 Rubel.
    2. Josamycin wird in Tabletten und in Suspension zur oralen Verabreichung hergestellt. Im Vergleich zu Erythromycin ist es leichter zu verdauen, weniger drogenabhängig. Es wird hauptsächlich zur Behandlung von Chlamydieninfektionen bei schwangeren Frauen eingesetzt. Es hat keine negativen Auswirkungen auf den Fötus. Die Kosten für das Medikament in Apotheken liegen in der Preisspanne von 593-733 Rubel.
    3. Spiramycin ist in Form von Tabletten, Pulver zur Suspension und Injektion erhältlich. Im Vergleich zu Erythromycin hat es eine größere Aktivität gegen einige Streptokokken, wird in großen Mengen in Geweben gesammelt und ist leichter verdaulich. Das Antibiotikum ist nicht abhängig von anderen Arzneimitteln. Das Hauptanwendungsgebiet bei schwangeren Frauen ist die Therapie der Toxoplasmose, Kryptosporidiose. Der Preis des Arzneimittels beginnt bei 253 Rubel.

    Merkmale der Einnahme von Antibiotika in der frühen Schwangerschaft

    Antibiotika während der Schwangerschaft können normale Prozesse nicht nur beim Fötus, sondern auch im Körper der werdenden Mutter verändern.

    Die Merkmale der Einnahme von antibakteriellen Mitteln in der frühen Schwangerschaft umfassen:

    • Anfälligkeit des Immunsystems während der Schwangerschaft;
    • Unterdrückung der gesunden Darmflora;
    • Störungen in der Arbeit des Magen-Darm-Systems;
    • hohes Risiko, Candidiasis zu entwickeln;
    • Anomalien in der Entwicklung und Bildung des Kindes.

    Die Wahl des Antibiotikums und die Dauer der Behandlung sollten vom Arzt getroffen werden, wobei das klinische Bild der Krankheit, des Gestationsalters und der Begleiterkrankungen unter Berücksichtigung von Labor- und klinischen Studien zu berücksichtigen ist.

    In extremen Fällen akzeptable Medikamente

    In den Antibiotika-Gefahrengruppen gibt es eine Reihe von Medikamenten, die im Extremfall akzeptabel sind. Gruppe C hat Tatsachen bestätigt, die sich negativ auf den Fötus auswirken, aber manchmal ist die Ernennung solcher Medikamente im Verhältnis von Nutzen für eine Frau und Schaden für ein Kind ratsam.

    Die Einnahme folgender Medikamente ist nicht ausgeschlossen:

    1. Carbapeneme (Imipenem, Meropenem). Es gibt bestätigte Informationen über teratogene Wirkungen bei Tieren. Der Termin erfolgt nach Angaben.
    2. Makrolide (Clarithromycin, Midecamycin, Roxithromycin). Arzneimittel haben bei Tieren eine embryotoxische Wirkung. Vielleicht verschreiben Sie schwangeren Frauen, wenn die Risiken des Nutzens den Schaden überwiegen.
    3. Aminoglycoside (Gentamicin). Gentamicin wird schwangeren Frauen aus gesundheitlichen Gründen verschrieben.
    4. Fluorchinolone / Chinolone (ganze Gruppe). Die Verwendung aus gesundheitlichen Gründen ist nicht ausgeschlossen.
    5. Sulfonamide (ganze Gruppe). Daten zur Schädlichkeit der Gruppe sind widersprüchlich. Medikamente zur Einnahme im dritten Schwangerschaftstrimester sind aufgrund von Nebenwirkungen bei Neugeborenen verboten:
    • Anämie;
    • Gelbsucht;
    • Appetitlosigkeit;
    • Nierenschäden;
    • Störungen des Zentralnervensystems (Co-Trimazol).
    1. Antituberkulose-Medikamente (ganze Gruppe). Negative Auswirkungen auf die psychomotorischen Fähigkeiten des Neugeborenen haben. Die Anwendung im dritten Schwangerschaftstrimester kann zu postnatalen Blutungen führen.
    2. Antimykotika (Ketoconazol, Natamycin, Nystatin, Fluconazol). Die Fonds haben keine nachgewiesenen Tatsachen über einen sicheren Empfang.

    In der Schwangerschaft kontraindizierte Medikamente

    Antibiotika, deren Anwendung während der Schwangerschaft verboten ist, wurden an Tieren getestet, und es gibt Hinweise auf hohe Wahrscheinlichkeiten für schädliche Wirkungen auf den Fötus. Der Schaden, der durch Substanzen während der Schwangerschaft verursacht wird, überwiegt den wahrscheinlichen Nutzen.

    Diese Medikamente umfassen die Gefahrengruppen D und X:

    1. Aminoglycoside (Amikacin, Kanamycin, Neomycin, Tobramycin). Arzneimittel passieren die Plazenta in großen Mengen, was eine größere Wahrscheinlichkeit negativer Auswirkungen auf den Fötus aufzeigt.
    2. Tetracycline (Doxycyclin, Tetracyclin). Die Substanz hat die Fähigkeit, in Knochengeweben Zahnrudimente eines Kindes zu sammeln, deren Mineralisierung zu verformen.
    3. Sulfonamide (Co-Trimazol). Co-Trimazol ist vor der Geburt im dritten Trimester verboten.
    4. Nitroxolin und Dioxidin sind aufgrund der identifizierten embryotoxischen und mutagenen Wirkungen bei Tieren verboten.
    5. Chloramphenicol. Die Substanz passiert die Plazenta in großen Mengen. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit für ein "graues Syndrom" - Knochenmarkabbau. Das gefährlichste Medikament zur Verwendung in späteren Stadien.
    6. Nitrofurane (Nifuroxazid, Furazidin). Drogen aufgrund unbestätigter Forschungsdaten verboten.

    Antibiotika und Empfängnis

    Ein ziemlich häufiges Problem ist die Einnahme giftiger Medikamente, wenn eine Frau noch nichts weiß und keinen Verdacht auf ihre Schwangerschaft hat. In den ersten 14 Tagen nach der Empfängnis bindet sich das Ei nicht an den Körper der Mutter.

    Der Gebrauch von Medikamenten, die dem zukünftigen Fötus schaden können, bietet für einen so kurzen Zeitraum eine von zwei Möglichkeiten:

    • Weiterentwicklung und Bildung des Fötus;
    • Tod der Eizelle, dh spontane Abtreibung.

    Überprüfen Sie die Lebensfähigkeit der Eizelle hilft:

    1. Eine Blutuntersuchung auf hCG (humanes Choriongonadotropin) ist ein Hormon, das nach der Befruchtung eines Eies freigesetzt wird. Normalerweise verdoppelt es in den ersten zwei Wochen seinen Wert alle 2 Tage. Die Analyse sollte mehrmals alle zwei Tage durchgeführt werden. Die gleichen Ergebnisse oder unter der Norm weisen auf eine erfolglose Befruchtung hin.
    2. Vaginaler Ultraschall kann nach 4 Wochen Schwangerschaft durchgeführt werden.

    Planung einer Schwangerschaft nach Antibiotika

    Die minimale Schwangerschaftsplanungszeit nach einer Antibiotikakur beträgt einen Menstruationszyklus. Ärzte nennen den optimalen Zeitraum einen Zeitraum von 3 Monaten, der es dem Körper ermöglicht, die Vergiftung mit schädlichen Substanzen vollständig zu beseitigen, die Abwehrkräfte des Immunsystems auszugleichen und die Auswirkungen der Therapie zu beseitigen.

    Die Hauptaufgaben bei der Vorbereitung auf die Schwangerschaft:

    • Wiederherstellung der Immunität;
    • normale Mikroflora im Körper finden.

    Die tägliche Verwendung fermentierter Milchprodukte (Hüttenkäse, Joghurt, fermentierte Backmilch, Kefir) hilft bei der Lösung von Problemen. Es ist nützlich, Lebensmittel in die Ernährung aufzunehmen, die reich an Pektin, Zitronensäure und Ascorbinsäure sind (Kakao, Petersilie, Nüsse, Früchte)..

    Wie man schnell Antibiotika aus dem weiblichen Körper entfernt

    Der Einsatz von Antibiotika führt zu einer Vergiftung des Körpers. Während der Schwangerschaft wird der Frau und dem ungeborenen Kind Schaden zugefügt.

    Die folgenden Regeln helfen, den Körper schnell zu reinigen:

    1. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, mindestens 2 Liter zu trinken. Flüssigkeiten pro Tag (besser als normales Wasser).
    2. Trinken Sie jeden Morgen ein Glas Wasser bei Raumtemperatur auf nüchternen Magen.
    3. Essen Sie jeden Abend fermentierte Milchprodukte (Kefir, fermentierte Backmilch, Joghurt, Hüttenkäse).
    4. Machen und trinken Sie regelmäßig frisch gepresste Säfte.
    5. Probiotika (Khilak, Lactobacterin, Bifikol) helfen dabei, die Mikroflora im Körper schnell wiederherzustellen.
    6. Nehmen Sie ballaststoffreiche Lebensmittel in die Ernährung auf - dies sind Gemüse, Obst, getrocknete Aprikosen, Kräuter, Hafermehl, Weizenkleie.

    Die Wahl des für die Behandlung der Krankheit während der Schwangerschaft erforderlichen Antibiotikums sollte vom Arzt getroffen werden. Nur ein Spezialist kann den klinischen Zustand, die Risiken und möglichen Folgen beurteilen und in dieser Situation die beste Entscheidung treffen.

    Artikelgestaltung: Wladimir der Große

    Video: Was Sie über die Einnahme von Antibiotika für schwangere Frauen wissen müssen

    Einnahme von Medikamenten und Antibiotika während der Schwangerschaft und Stillzeit: