Die Behandlung mit Antibiotika während der Schwangerschaft ist verboten, es gibt jedoch Krankheiten, die nicht anders geheilt werden können. In diesem Fall bewertet der Arzt die Risiken, und wenn das Risiko durch die Krankheit höher ist als durch die Einnahme von Antibiotika, werden geeignete Medikamente verschrieben. Ihre Wahl wird sehr ernst genommen, und es gibt sogar eine Liste von Medikamenten, die während der Schwangerschaft zulässig sind..
Merkmale der Wahl der Antibiotika während der Schwangerschaft
Antibiotika sind Arzneimittel, die zur Behandlung vieler Infektionskrankheiten und Entzündungen verschrieben werden. Ursprünglich wurden Antibiotika als Arzneimittel natürlichen Ursprungs bezeichnet - basierend auf Schimmelpilzen (Penicilli)..
Im Laufe der Zeit wurde Penicillin wiederholt modifiziert, es erschienen Medikamente, die darauf basierten, aber alle zielten darauf ab, Krankheitserreger zu unterdrücken. Heute gibt es nicht nur Antibiotika natürlichen Ursprungs, sondern auch halbsynthetische und vollsynthetische Drogen..
Bei der Beseitigung von Infektionen und Entzündungen im Körper einer schwangeren Frau werden folgende Merkmale berücksichtigt:
- Kann der Wirkstoff die Plazenta passieren?
- Ob das Medikament eine teratogene Wirkung hat (ob es Missbildungen verursacht oder die Wahrscheinlichkeit eines Schwangerschaftsabbruchs erhöht);
- Kann das Medikament den Verlauf der Schwangerschaft beeinflussen?
- Beeinflusst das Medikament das Fortpflanzungssystem der Frau, den Geburtsprozess und die Organe der werdenden Mutter?.
Wenn Sie dringend eine Entscheidung bezüglich der Behandlung einer schwangeren Frau treffen müssen, wendet der Arzt bestimmte Regeln an:
- Verbotene Medikamente, deren Toxizität durch wissenschaftliche Forschung bestätigt wird.
- In extremen Fällen dürfen Medikamente verschrieben werden, deren Wirkung nicht vollständig verstanden ist.
- Wenn Studien die Sicherheit des Arzneimittels für den Fötus und die werdende Mutter nachgewiesen haben, ist es zulässig, es im Falle der Unwirksamkeit alternativer Behandlungen einzunehmen.
Antibiotika während der Schwangerschaft werden erst nach einem speziellen Test auf die Empfindlichkeit von Bakterien gegenüber ihnen verschrieben. Wenn es schwierig oder unmöglich ist, den Teig auszuführen, wird empfohlen, Breitbandmedikamente einzunehmen..
Sind Antibiotika für den Fötus gefährlich??
Es gibt keine Antibiotika, die für den Fötus völlig sicher sind. Es gibt drei Gruppen von Antibiotika in Bezug auf das Baby:
- Relativ sicher;
- Gefährlich während der Schwangerschaft;
- Gefährlich nur in der frühen Schwangerschaft.
Relativ sichere Antibiotika sind genau die Gruppe, die dem Fötus weniger schadet als der Erreger der Infektion oder der Entzündungsprozess, gegen den der Kampf gerichtet ist. Beispielsweise können einige Antibiotika den Zustand der Zähne, der Seh- und Hörorgane des Fötus negativ beeinflussen, und akute Pyelonephritis kann eine Frühgeburt hervorrufen. In diesem Fall ist der Arzt gezwungen, sich für Antibiotika zu entscheiden, da der mögliche Schaden durch die Krankheit stärker ist als durch die Einnahme von Medikamenten..
Im Allgemeinen sind Antibiotika für den Fötus immer noch unsicher und dürfen nur nach Anweisung eines Arztes angewendet werden..
Indikationen und Merkmale von Antibiotika während der Schwangerschaft:
- erstes Trimester
Das erste Trimester ist für Mutter und Kind am gefährlichsten. In den frühen Stadien muss der Einfluss negativer Faktoren maximal ausgeschlossen werden, da zu diesem Zeitpunkt die Verlegung der Hauptorgane und -systeme des Kindes erfolgt. Außerdem ist der Fötus nicht durch die Plazenta geschützt..
Im ersten Trimester sind Antibiotika nur in extremen Fällen erlaubt, wenn eine Gefahr für das Leben und die Gesundheit von Mutter und Kind oder der Schwangerschaftsabbruch besteht. Der Zeitraum von der 3. bis zur 6. Schwangerschaftswoche gilt als besonders gefährlich. Wenn es die Situation zulässt, ist es besser, die Antibiotikabehandlung auf die 20. bis 24. Woche zu verschieben.
Wenn es während dieser Zeit unmöglich ist, eine Antibiotikabehandlung zu vermeiden, wird sie nur unter strenger Aufsicht eines Spezialisten und sehr sorgfältig durchgeführt. Wann immer möglich, verschreibt der Arzt Medikamente, die keine kumulative Wirkung haben, d.h. die die Organe und Gewebe des Fötus nicht beeinträchtigen, nachdem die Mutter die Einnahme abgebrochen hat.
Die Indikationen für die Einnahme von Antibiotika sind:
- Akute Darminfektionen;
- Entzündung der Nieren (Pyelonephritis);
- Sexuell übertragbare Krankheiten, die auf das Baby übertragen werden können;
- Eitrig-septische Prozesse der mikrobiellen Flora (Bronchitis, Sinusitis, Lungenentzündung);
- Erysipel, Abszesse, eitrige Wunden mit Infektionsrisiko, Phlegmon.
Die Antibiotikatherapie muss sofort begonnen werden, damit der Fötus nicht leidet.
- zweites Trimester
Im zweiten Trimester ist die negative Wirkung von Antibiotika, obwohl sie abnimmt, immer noch vorhanden. Daher wird die Behandlung mit antibakteriellen Arzneimitteln wie im ersten Trimester nur nach ärztlicher Anweisung durchgeführt..
Eine Antibiotikakur ist auch nach verschiedenen Operationen während der Schwangerschaft erforderlich..
Indikationen für die Einnahme von Antibiotika im 2. Trimester:
- Lungenentzündung;
- Schwere Bronchitis, Mandelentzündung, Sinusitis;
Antibiotika während der Schwangerschaft: nehmen oder krank werden - was empfehlen Sie??
Ab den ersten Schwangerschaftstagen beginnt unter dem Einfluss von Progesteron eine natürliche Abnahme der Immunität. Dies ist notwendig, damit der Körper der Mutter den Embryo nicht als Fremdkörper wahrnimmt, der die Hälfte des fremden genetischen Materials ausmacht. Die Immunsuppression führt zu einer Verschärfung chronischer Infektionskrankheiten oder zur Entwicklung neuer. Diese Bedingungen sind für den sich entwickelnden Fötus gefährlich. Bis zur Bildung der Plazenta ist das Kind nicht vor Infektionen geschützt, aber in späteren Stadien können Bakterien zu Komplikationen bei der Schwangerschaft führen. Daher ist eine Behandlung erforderlich, jedoch nur mit Antibiotika, die während der Schwangerschaft zulässig sind..
Krankheiten und Zustände, die eine Antibiotikatherapie erfordern
Der Arzt verschreibt die Behandlung nach den klinischen Richtlinien des Gesundheitsministeriums. Manchmal sind Antibiotika das Hauptarzneimittel im Protokoll, aber es gibt Bedingungen, die ihre prophylaktische Anwendung erfordern.
Die Antibiotikatherapie während der Schwangerschaft wird in folgenden Situationen durchgeführt:
- Schädigung der Genitalien: bakterielle Vaginose, Mykoplasmose, Trichomoniasis, Ureaplasmose, Chlamydien, Gonorrhoe, Syphilis;
- Pathologien des hepatobiliären Systems: akute Fettdegeneration, HELLP-Syndrom, Cholezystitis;
- Atemwegserkrankungen: Lungenentzündung, Bronchitis, Sinusitis;
- Pathologie der Harnwege: Blasenentzündung, Pyelonephritis, eine einzelne Niere;
- infektiöse Läsionen des Verdauungstrakts;
- mit einer Fehlgeburt aufgrund einer Infektion;
- schwere Verletzungen, eitrige Wunden.
Antibiotika werden auch nach chirurgischen Eingriffen während der Schwangerschaft, nach Entbindung durch Kaiserschnitt und infektiösen Komplikationen der postpartalen Periode verschrieben. Ihre Wahl basiert auf der Sicherheit für die Frau und das gestillte Neugeborene.
Arzneimittelgefährdungsgruppen
Alle Medikamente werden zahlreichen Studien unterzogen, deren Zweck nicht nur darin besteht, ihre Wirksamkeit festzustellen, sondern auch aufzuzeigen, wie gefährlich sie für schwangere Frauen und das sich entwickelnde Kind sind. Nach Labor- und klinischen Tests wird ihnen eine bestimmte Gefahrenkategorie zugeordnet. So werden die Medikamente aufgeteilt:
- Gruppen A - haben alle erforderlichen Tests bestanden. Nach ihren Ergebnissen wurde keine Gefahr für den Fötus festgestellt..
- Gruppe B - umfasst zwei Arten von Arzneimitteln. Der erste von ihnen wurde an Tieren getestet, wodurch ein negativer Effekt auf die intrauterine Entwicklung nicht festgestellt wurde. Die zweite wurde an Tieren und schwangeren Frauen getestet. Beim Menschen wurde keine Auswirkung auf den Fötus festgestellt, und bei schwangeren Frauen wurden geringfügige nachteilige Auswirkungen festgestellt..
- Gruppe C - an Tieren getestet, wurde ein negativer Effekt auf die sich entwickelnden Nachkommen festgestellt - toxisch, teratogen. Daher wurden keine klinischen Studien an schwangeren Frauen durchgeführt..
- Gruppe D - Nach Experimenten und klinischen Studien wurde ein negativer Effekt auf den Fötus festgestellt.
- Gruppen X - sehr gefährlich.
Die ersten beiden Gruppen von Medikamenten können unabhängig vom Gestationsalter zur Behandlung schwangerer Frauen eingesetzt werden. Die restlichen drei sind für die Behandlung schwangerer Frauen verboten. Die Folgen ihrer Anwendung können zu schwerwiegenden Komplikationen und Pathologien des Fötus führen..
Folgen des Einsatzes von Antibiotika
Antibakterielle Medikamente können den Fötus schädigen, wenn sie aus der Liste der verbotenen Anwendungen verschrieben werden. Viel hängt jedoch von dem Zeitraum ab, in dem die Therapie durchgeführt wurde..
Eine Frau plant nicht immer eine Schwangerschaft und weiß, dass sie kommt. Sie befindet sich möglicherweise in einer solchen Situation, dass das Ei bereits befruchtet wurde, aber die Zeit für die Menstruation ist noch nicht gekommen. Eine bakterielle Infektion muss mit antibakteriellen Mitteln behandelt werden. Wenn Sie vor der Verzögerung Antibiotika trinken, ist ihre Wahl noch nicht so wichtig wie in den ersten Tagen der Schwangerschaft, was bereits bestätigt wurde. Wenn Sie sich einer Behandlung unterziehen, kommt das Prinzip "alles oder nichts" ins Spiel. Dies bedeutet, dass das Medikament entweder zu schwerwiegenden Entwicklungsstörungen und Fehlgeburten führt oder den Embryo in keiner Weise beeinträchtigt..
Die Einnahme von Antibiotika im 1. Schwangerschaftstrimester ist mit schwerwiegenden Komplikationen verbunden. Während dieser Zeit kommt es zur Verlegung aller Organe, zur Bildung von Gliedmaßen und eines Neuralrohrs. Negative Effekte während der aktiven Zellteilung führen zur Bildung angeborener Missbildungen:
- Fehlen einer Organaplasie;
- ein unterentwickeltes Organ oder eine unterentwickelte Extremität - Hypoplasie;
- Änderung der normalen Form oder Lage;
- die Bildung zusätzlicher Löcher, Fisteln.
Die schwerwiegenden Folgen der Einnahme von Antibiotika einiger Gruppen während dieser Zeit werden durch die nicht geformte Plazenta erklärt. Nach Anheften an die Uteruswand und bis zu 10-12 Wochen Entwicklungszeit erhält der Fötus Nahrung direkt aus den Mikrogefäßen des Endometriums. Es gibt kein Filtersystem, das keine Schadstoffe durchlässt. Nur die gebildete Plazenta kann das ungeborene Kind vor der Einwirkung vieler giftiger Substanzen und Mikroorganismen schützen. Daher ist die notwendige Antibiotikatherapie im 2. Trimester weniger gefährlich..
Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Behandlung mit denselben Medikamenten wie bei nicht schwangeren Frauen durchgeführt werden kann. Die Mitte der Schwangerschaft ist die Zeit der fetalen Reifung, ihres aktiven Wachstums und der Bildung dünnerer Strukturen. Zum Beispiel Knochengewebe, Nervensystem, Seh- und Hörorgan.
Andererseits sind infektiöse Pathologien, die im 2. und 3. Trimester Aktivität zeigten, für das Kind nicht weniger gefährlich. Sie können zu folgenden Komplikationen führen:
- Frühgeburt;
- Mangel an Wasser und Polyhydramnion;
- angeborene Infektion;
- Verzögerung des intrauterinen Wachstums;
- vorgeburtlicher Tod;
- fetale Plazenta-Insuffizienz.
Daher ist es unmöglich, die Infektionsstelle unbehandelt zu lassen. Bei der Auswahl eines Antibiotikums orientiert sich der Arzt am Prinzip: Das Überwiegen des Nutzens für den Fötus gegenüber dem Risiko negativer Folgen.
Welche Antibiotika können schwangere Frauen einnehmen??
Sie gehören zu drei Gruppen von Drogen:
- Penicilline.
- Cephalosporine.
- Makroide.
Trotz der relativen Sicherheit muss die Behandlung mit einem Arzt vereinbart werden. Diese Arzneimittel haben andere Nebenwirkungen, die nicht mit der Schwangerschaft zusammenhängen:
- Sie zerstören die Darmflora, was zu Stuhlstörungen führt - Durchfall oder Verstopfung, die durch Darmdysbiose verursacht werden.
- Entwicklung von dyspeptischen Störungen: Sodbrennen, Magenschmerzen, Übelkeit. Vor dem Hintergrund einer Schwangerschaft aufgrund häufiger Verdauungsstörungen im Magen, seiner Verlagerung durch den wachsenden Uterus, stören diese Symptome viele Frauen. Und nach einer Antibiotikatherapie,.
- Vaginale Candidiasis ist eine häufige Begleiterin schwangerer Frauen. Die Behandlung mit antibakteriellen Mitteln stört die vaginale Mikroflora und führt zu einer Verschlimmerung der Pilzinfektion.
- Allergische Reaktionen können auftreten, auch wenn die Behandlung mit dem ausgewählten Arzneimittel zuvor nicht mit einer solchen Nebenwirkung einherging.
Sichere Antibiotika haben spezifische Indikationen und ein spezifisches Wirkungsspektrum. Auch in jeder Gruppe gibt es mehrere Vertreter, die bei schwangeren Frauen erlaubt sind. Je nach Gefährdungsgrad gehören sie zur Kategorie B..
Penicilline
Bei der Behandlung schwangerer Frauen werden synthetische und halbsynthetische Drogen verwendet: Amoxicillin, Ampicillin, Oxacillin.
Penicillin-Antibiotika
Penicilline haben eine bakterizide Wirkung, sie führen zum Tod von Mikroben, indem sie die Synthese bestimmter Substanzen blockieren, die Bestandteile der bakteriellen Zellwand sind. Penicilline wirken gegen folgende Gruppen von Mikroorganismen:
- Streptokokken;
- Staphylokokken;
- Enterokokken;
- Listerien;
- Neisserien;
- Clostridien;
- Corynebakterien.
Einige Mikroorganismen haben jedoch gelernt, sich gegen Antibiotika zu verteidigen. Sie produzieren ein spezielles Enzym, das den Wirkstoff abbaut. Dies ist mit der Entwicklung einer Arzneimittelresistenz verbunden..
Oxacillin ist ein Antibiotikum, das auf natürliche Weise keine Resistenz entwickelt. Er ist in der Lage, Infektionen zu bekämpfen, die mit der Wirkung von Staphylokokken verbunden sind. Gegen andere Krankheitserreger zeigt er jedoch keine ausgeprägte Aktivität. Daher ist seine Verwendung begrenzt.
Um zu verhindern, dass Mikroorganismen arzneimittelresistent werden, wurden geschützte Penicilline entwickelt. Diese Medikamente enthalten zusätzliche Substanzen, die es Mikroorganismen nicht erlauben, sie zu zerstören. Diese Medikamente umfassen Amoxicillin / Clavulanat (Amoxiclav), Amoxicillin / Sulbactam (Sultasin).
Diese Medikamente sind im ersten Trimenon der Schwangerschaft und später zugelassen. Aufgrund des Wirkungsspektrums werden sie zur Behandlung folgender Krankheiten eingesetzt:
- Infektionen der Atemwege: Sinusitis, Mandelentzündung, Bronchitis, Lungenentzündung;
- Erkrankungen des Harnsystems: Blasenentzündung, Pyelonephritis;
- Meningitis;
- Endokarditis;
- Salmonellose;
- Infektionen der Haut und der Weichteile;
- in Vorbereitung auf die Operation als Prophylaxe.
Aufgrund der geringen Aktivität von Oxacillin wird es viel seltener als Amoxiclav oder Sultasin verwendet. Indikationen für die Behandlung sind Lungenentzündung, Sepsis, Endokarditis, Infektionen der Haut, Gelenke und Knochen..
Nebenwirkungen der Penicillin-Therapie können wie folgt sein:
- dyspeptische Störungen: Übelkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen;
- allergische Reaktionen, und wenn sich bei einem der Vertreter dieser Gruppe eine Allergie entwickelt hat, ist eine ähnliche Reaktion bei anderen Vertretern von Penicillinen möglich;
- verringerte Hämoglobinspiegel;
- Elektrolytstörungen;
- Kopfschmerzen.
Nebenwirkungen treten eher bei längerer Anwendung oder bei Verwendung in hohen Dosierungen auf.
Penicilline müssen nur nach Rücksprache mit einem Arzt sorgfältig mit anderen Arzneimitteln kombiniert werden. Beispielsweise wird bei Bronchitis Fluimucil häufig als Expektorans verschrieben. Sein Wirkstoff ist Acetylcystein. Bei gleichzeitiger Anwendung mit Ampicillin tritt ihre chemische Wechselwirkung auf, was zu einer Abnahme der Aktivität der beiden Arzneimittel führt.
Cephalosporine
Dies ist die umfangreichste Gruppe von Antibiotika mit einem breiten Wirkungsspektrum. Entsprechend dem Wirkungs- und Aktivitätsmechanismus gegen bestimmte Mikroorganismen werden sie in 4 Generationen isoliert. Der kleinste Anwendungsbereich für den ersteren, der breiteste für den letzteren.
Cephalosporine sind strukturell ähnlich wie Penicilline, daher kann es bei Vorhandensein einer Antibiotika-Intoleranz derselben Gruppe zu Kreuzallergien kommen.
Antibiotika der Cephalosporin-Gruppe der 3. Generation
Die ersten drei Generationen von Cephalosporinen werden durch Injektion und orale Medikation verabreicht. Die neueste Generation ist nur in Form einer Injektionslösung erhältlich. Damit:
- Cefazolin gehört zur 1. Generation. Es wird nur als Injektion verwendet. Cefazolin hat eine geringe antibakterielle Aktivität. Sie können Infektionskrankheiten behandeln, die durch Streptokokken, einige Staphylokokkenstämme und Escherichia coli verursacht werden. Kann nicht verwendet werden, um Pneumokokken, Enterobakterien, Shigella und Salmonellen leicht zu unterdrücken.
- Die 2. Generation wird von Cefuroxim und Cefaclor vertreten. Die erste ist in Form einer Injektionslösung und in Form von Tabletten erhältlich. Ob es möglich ist, in den frühen Stadien der Schwangerschaft Antibiotika aus dieser Gruppe zu trinken, sollte vom Arzt entschieden werden. Ihr Spektrum an antibakterieller Aktivität ist nicht breit, so dass sie nicht bei jeder Infektionskrankheit helfen..
- Die 3. Generation umfasst Cefotaxim und Ceftriaxon, die in ihrer Aktivität gegen Staphylokokken, Streptokokken, Pneumokokken, Meningokokken, Gonokokken und viele andere identisch sind.
- Cefepim gehört zur 4. Generation, die in ihren Eigenschaften Ceftriaxon und Cefotaxim sehr nahe kommt.
Bei schwangeren Frauen wird am häufigsten die 3. Generation von Cephalosporinen verwendet. Sie werden für die folgenden Pathologien verwendet:
- schwere Infektionen der oberen und unteren Atemwege;
- infektiöse Läsionen der Beckenorgane;
- Sepsis;
- Meningitis;
- abdominale Pathologie;
- schwere Harnwegsinfektionen;
- Läsionen der Haut, Gelenke, Knochen.
Sie werden auch in der postoperativen Phase nach der Entbindung per Kaiserschnitt verschrieben, um infektiösen Komplikationen vorzubeugen. Die Verwendung dieser Antibiotika ist beim Stillen nicht kontraindiziert.
Nebenwirkungen können in Form von Allergien, dyspeptischen Störungen, Leukopenie und Anämie auftreten. Bei Verwendung hoher Ceftriaxon-Dosen kann sich eine Cholestase entwickeln. Daher wird bei schwangeren Frauen mit Lebererkrankungen oder erhöhten Leberenzymen ohne klinisches Bild einer Leberschädigung mit Vorsicht vorgegangen.
Makrolide
Welche Antibiotika aus dieser Gruppe sind während der Schwangerschaft erlaubt? Dies sind Erythromycin, Azithromycin, Josamycin (Handelsanalogon von Wilprafen).
Zulässige Antibiotika während der Schwangerschaft aus der Makrolidgruppe
Das Wirkungsspektrum ist breit genug:
- Infektionen der Atemwege;
- Zahninfektionen;
- Hautkrankheiten;
- Infektionskrankheiten des Urogenitalsystems;
- Kombinationstherapie der Helicobacter pylori-Infektion bei der Behandlung von Magengeschwüren.
Schwangeren wird am häufigsten Josamycin zur Behandlung von Chlamydieninfektionen, Mycoplasma, Gonorrhoe und Syphilis verschrieben. Bei Chlamydien wird die Behandlung normalerweise im zweiten Trimester verordnet. Die Medikamente gehen leicht in die Muttermilch über. Für die Therapie während der Stillzeit wird jedoch die Verwendung von Erythromycin empfohlen, da es sich für Säuglinge als sicher erwiesen hat.
Nebenwirkungen sind selten. Es können allergische Reaktionen, Bauchbeschwerden, Übelkeit, sehr selten - Leberfunktionsstörungen sein.
Medikamente während der Schwangerschaft kontraindiziert
Wie Antibiotika die Schwangerschaft und den Fötus beeinflussen, hängt von ihrer Struktur und ihrem Wirkungsmechanismus ab..
Tetracycline können die Plazenta passieren und sind in jedem Gestationsalter gefährlich. Sie stören den Mineralstoffwechsel, beeinflussen die Bildung von Knochengewebe und Zähnen und verursachen eine aplastische Anämie. Während des Stillens ist das Medikament ebenfalls verboten..
Die Fluorchinolone Ofloxacin, Norfloxacin, Levofloxacin, die gegen Harnwegsinfektionen wirksam sind, sind bei schwangeren Frauen verboten. Sie können die Verlegung und das Wachstum von Knorpelgewebe beeinflussen.
Aminoglykoside durchqueren die Plazenta. Mit zunehmender Schwangerschaft steigt die Fähigkeit der Plazentaschranke, das Antibiotikum an den Fötus weiterzugeben. Die Wirkung auf das Kind äußert sich in einer Schädigung des Hörnervs und der Entwicklung einer angeborenen Taubheit. In schwierigen Situationen, in denen es unmöglich ist, ein anderes Medikament zu verwenden, verwenden Gentamicin und andere Mitglieder der Gruppe kurze Kurse.
Manchmal hängt die antibiotische Wirkung vom Gestationsalter ab. Beispielsweise ist Metronidazol (Trichopolum) im ersten Trimester als potenziell gefährlich kontraindiziert, im 2. und 3. Schwangerschaftstrimester jedoch zulässig. Dieses Medikament ist wirksam, wenn es topisch zur Behandlung von Genitalinfektionen angewendet wird. Es ist das Medikament der Wahl bei bakterieller Vaginose.
In ähnlicher Weise ist Furadonin, das zur Behandlung von Blasenentzündung verwendet wird, für die Anwendung in der Anfangszeit verboten. Bei einer normalen Schwangerschaft können sie jedoch ab dem 2. Trimester behandelt werden..
Levomycetin ist in jeder Schwangerschaftsperiode gefährlich. Es überquert die Plazenta und beeinflusst das Knochenmark. Dies ist ein Organ der Hämatopoese und Immunität. Daher ist es wahrscheinlicher, dass Kinder mit Anämie, Neutropenie, Leukozytopenie und einer Abnahme der Blutplättchen geboren werden.
Clindamycin und Lincomycin gehören zur Makrolidgruppe, ihre Anwendung wird jedoch schwangeren Frauen nicht empfohlen. Sie können die Plazenta überqueren und sich in der Leber des Fötus ansammeln. In diesem Fall ist die Konzentration im Organ um ein Vielfaches höher als im Blut. Der negative Effekt ist nicht vollständig geklärt, es besteht jedoch ein hohes Risiko für Nieren- und Leberschäden beim Neugeborenen.
Um nicht mit der Wahl eines Arzneimittels zur Behandlung von Infektionskrankheiten verwechselt zu werden, sollten Sie sich während der Schwangerschaft nicht selbst behandeln. Nur ein Arzt kann den Zustand richtig einschätzen, den Erreger der Krankheit bestimmen und ein antibakterielles Mittel auswählen, das in einer bestimmten Situation wirksam und sicher ist..
Antibiotika und Schwangerschaft. Liste der zugelassenen Medikamente
Nach einem positiven Schwangerschaftstest beginnen heftige Veränderungen im weiblichen Körper. Einige von ihnen, wenn Sie nicht wussten, ernsthaft das Immunsystem beeinträchtigen, führen zu Infektionen. Das bedeutet eins - mehr Drogen! Einschließlich Antibiotika.
Eine kürzlich in den USA durchgeführte Studie mit mehr als 13.000 Frauen in verschiedenen Stadien der Schwangerschaft ergab, dass etwa 30% von ihnen während der neun Monate mindestens einmal einer Antibiotikabehandlung unterzogen werden. Meistens werden sie im vierten Monat verwendet..
Natürlich sind nicht alle Antibiotika gleich. Viele können bei einem Kind zu angeborenen Anomalien und Missbildungen führen. Und was sollte die werdende Mutter in einer solchen Situation tun: Risiken eingehen oder gar nicht behandelt werden, noch mehr riskieren? Keine Sorge - hier ist nicht alles schwarz und weiß, und es gibt sichere Optionen. Überlegen Sie, welche Antibiotika Sie während der Schwangerschaft einnehmen können und welche am besten zu vermeiden sind.
Wann sollten Antibiotika während der Schwangerschaft eingenommen werden?
Virusinfektionen sollten aus zwei Gründen nicht mit Antibiotika behandelt werden:
- Sie helfen nicht gegen Viren;
Resistenz (Immunität) gegen Antibiotika entwickelt sich. Wenn das Medikament das nächste Mal wirklich benötigt wird, funktioniert es möglicherweise nicht..
Die gute Nachricht ist, dass die meisten Viren (wie SARS-Viren) von Ihrem Körper abgetötet werden.
Bakterielle Infektionen
Häufige bakterielle Infektionen während der Schwangerschaft sind Erkrankungen der Harnwege und Streptokokkeninfektionen der Gruppe B. In diesem Fall sollten Antibiotika eingesetzt werden - dies ist im Wesentlichen das einzige Mittel im Kampf gegen diese Infektionen. Sie müssen trotz des potenziellen Risikos für das Kind eingenommen werden. Warum?
Kamal Bajay, MD, Spezialist für reproduktive Gesundheit am Jacobi Medical Center, stellt fest, dass die Ablehnung einer Behandlung möglicherweise gefährlicher ist, da sie mit schwerwiegenden Entwicklungsstörungen bedroht ist. Streptokokken der Gruppe B sind gefährlich, weil sie bei einem Säugling eine ganze Reihe schwerer Krankheiten hervorrufen können:
Sind Antibiotika für schwangere Frauen überhaupt sicher?
"Der Überbegriff" Antibiotikum "macht meinen Patienten immer ernsthafte Angst", sagt Dr. Bajay. „Angemessene Vorsicht ist geboten, aber Antibiotika sind ein wichtiger Bestandteil der klinischen Therapie. In jedem Fall wird Ihr Arzt sorgfältig auswählen, welches Mittel für Sie geeignet ist und welches vollständig ausgeschlossen ist. Darüber hinaus gibt es jetzt eine große Auswahl an Medikamenten auf dem Markt. ".
Daher wurden Antibiotika derzeit nach dem Grad ihrer Gefahr für schwangere Frauen klassifiziert. In den USA wird dies von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) durchgeführt, die alle Antibiotika in fünf Kategorien unterteilt hat: A, B, C, D und X..
Arzneimittel der Kategorie A gelten als absolut sicher, Kategorie X ist aufgrund des außergewöhnlichen Risikos für den Fötus ein vollständiges Verbot.
Antibiotika aus der Kategorie X sind gefährlich für Geburtsfehler und -fehler. Darunter:
Anenzephalie (Deformität des Schädels mit dem Leben unvereinbar);
Choanalatresie (Verstopfung des Nasengangs);
Hernie des Zwerchfells der Speiseröhre;
angeborene Herzfehler;
Gaumenspalte (Gaumenspalte).
Solche Medikamente können auch in jedem Stadium der Schwangerschaft bei unkontrolliertem Gebrauch eine Fehlgeburt hervorrufen..
Für die Zertifizierung eines Arzneimittels in Kategorie A sind relativ viele klinische Daten und Langzeitbeobachtungen der Gesundheit von Patienten erforderlich..
Kategorie B ist normalerweise für schwangere Frauen wie Augmentin sicher. Dieses Antibiotikum wird bei einer Vielzahl von bakteriellen Infektionen eingesetzt: Sinusitis, Lungenentzündung, Bronchitis - alle sind äußerst gefährlich für die Gesundheit des ungeborenen Kindes, wenn sie nicht richtig behandelt werden. Daher sind die Risiken hier gerechtfertigt.
Penicillin-Antibiotika werden am häufigsten während der Schwangerschaft eingesetzt. Es wurde auch nicht festgestellt, dass sie mit einem erhöhten Risiko für mindestens 30 der häufigsten angeborenen Krankheiten verbunden sind..
Beim Testen neuer Medikamente gibt es jedoch ein ziemlich großes Problem: Ethische Standards und aktuelle Gesetze erlauben es nicht, sie an schwangeren Frauen zu testen. Daher können einige Arzneimittel der Kategorie B negative fetale Wirkungen haben, die derzeit nicht offiziell bestätigt sind. „Der Arzt sollte solche Medikamente nur verschreiben, wenn die Vorteile für die Genesung die potenziellen Risiken für den Fötus und die Mutter erheblich überwiegen“, sagt Alexander Fuks, Leiter der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie am Queens Hospital Center..
Ist Penicillin während der Schwangerschaft sicher?
Viele Antibiotika wie Penicillin werden seit Jahrzehnten eingesetzt. Im Allgemeinen ist es eines der sichersten Medikamente während der Schwangerschaft. In dieser Zeit traten jedoch gegen sie resistente Bakterienstämme auf, bei denen Ärzte wirksamere Medikamente verschreiben müssen..
Und hier beginnen viele verschiedene Faktoren die Sicherheit zu beeinflussen und nicht nur die aktive Komponente: Dosis, Behandlungsdauer, Dosierung, Häufigkeit der Verabreichung usw..
Beispielsweise sind Antibiotika aus der Sulfonamidgruppe (Septrin, Bactrim-Forte) mit einer Verdreifachung des Risikos eines Hypoplasie-Syndroms des linken Herzens verbunden. Die Gesamtinzidenz dieser Krankheit beträgt 1 von 4200 Neugeborenen. Daher steigt bei der Einnahme von Sulfonamiden das Risiko bei 1400 Neugeborenen auf 1 Fall..
Im Allgemeinen können Sie Antibiotika für die Anwendung während der Schwangerschaft in sichere und unsichere (nicht empfohlene) Antibiotika unterteilen.
HINWEIS: Das Folgende sind nur Beispiele für die gängigsten Arzneimittel. Dies ist keine vollständige Liste.!
Sichere Antibiotika während der Schwangerschaft, Liste
Es gibt eine ziemlich begrenzte Gruppe von Antibiotika, die während der Schwangerschaft als völlig sicher gelten:
Antibiotika während der Schwangerschaft
Medizinische Fachartikel
Viele Frauen, die die Geburt eines Babys erwarten, interessieren sich für die Frage, ob es möglich ist, während der Schwangerschaft Antibiotika zu verwenden. Die Antwort auf diese Frage ist nicht ganz eindeutig: Ja und Nein.
Unter der riesigen Liste der vorhandenen Antibiotika gibt es genügend Mittel, die für die Verwendung während der Schwangerschaft zugelassen sind, da ihre Wirkung auf den Embryo nicht gefährlich ist. Es gibt jedoch einige Medikamente, die verworfen werden müssen..
Sie sollten auch den irrationalen Gebrauch von Antibiotika vermeiden und diese unnötig einnehmen: zum Beispiel mit einer Erkältung oder einem ARVI.
Indikationen für Antibiotika während der Schwangerschaft
Der Einsatz von Antibiotika während der Schwangerschaft sollte völlig gerechtfertigt und angemessen sein. Es ist nicht akzeptabel, Antibiotika während der Schwangerschaft zu prophylaktischen Zwecken zu verwenden sowie ohne ärztliche Verschreibung einzunehmen oder die Dosis und Häufigkeit der Verabreichung des Arzneimittels zu ändern.
Antibiotika gegen Pyelonephritis während der Schwangerschaft
Pyelonephritis tritt bei Frauen häufig genau während der Schwangerschaft auf. Dies wird durch eine große Belastung des Nierensystems erleichtert. Behandlungsverfahren für diese Krankheit können nicht verschoben werden.
Normalerweise verschreibt der Arzt krampflösende Mittel, Analgetika, Antiseptika und Antibiotika aus der Liste für schwangere Frauen. Dies sind Ampicillin, Methicillin, Kanamycin, Arzneimittel der Cephalosporin-Gruppe. Die antimikrobielle Therapie der Pyelonephritis sollte in einem Krankenhaus unter Aufsicht eines Arztes durchgeführt werden.
Antibiotika gegen Sinusitis während der Schwangerschaft
Sinusitis ist keine Krankheit, die das Ergebnis einer Schwangerschaft beeinflusst, aber sie bereitet einer Frau viel Unbehagen. Bei dieser Krankheit werden Antibiotika nicht immer verschrieben: Manchmal reicht es aus, die normale Atmung wiederherzustellen und die Abgabe von Schleimhäuten aus den Nebenhöhlen sicherzustellen. Von Antibiotika kann Amoxicillin durchaus verschrieben werden, wenn seine Verwendung gerechtfertigt ist.
Antibiotika gegen Polyhydramnion
Polyhydramnion ist, wenn die Menge an Fruchtwasser die zulässigen Werte überschreitet. Oft wird dieser Zustand durch infektiöse oder virale Pathologien unter Beteiligung von Chlamydien, Mycoplasma-Bakterien und Cytomegalieviren hervorgerufen. Wenn Polyhydramnion durch einen Infektionserreger verursacht wird, kann auf eine Antibiotikatherapie nicht verzichtet werden, da sonst das Risiko einer Infektion des Fötus besteht.
Antibiotika gegen Blasenentzündung während der Schwangerschaft
Eine entzündliche Reaktion in der Blase während der Schwangerschaft ist gefährlich, da der Prozess leicht in die Gebärmutter gelangen und den Verlauf der Schwangerschaft erheblich erschweren oder schädigen kann. Schwangeren mit Blasenentzündung wird in der Regel nur eines der beiden zugelassenen Medikamente verschrieben - Amoxiclav und Monural. Letzteres ist aufgrund der Breite des Wirkungsspektrums und der Wirksamkeit des Mittels am meisten bevorzugt.
Antibiotikum gegen Husten während der Schwangerschaft
Ein Husten ist ein Symptom einer Krankheit (viral, allergisch und nur manchmal ansteckend). Daher sind Antibiotika gegen Husten nicht immer notwendig. Wenn der Husten eine Folge einer bakteriellen Bronchitis oder Lungenentzündung ist, ist in solchen Fällen der Einsatz einer Antibiotikatherapie gerechtfertigt. Das Medikament wird von einem Arzt unter Berücksichtigung der Empfindlichkeit der Erregerflora gegenüber Antibiotika verschrieben.
Welche Antibiotika können während der Schwangerschaft verwendet werden?
Zunächst müssen Sie bedenken, dass der Kauf und die Einnahme von Medikamenten ohne Rücksprache mit einem Arzt kategorisch inakzeptabel ist. Dies gilt insbesondere für die Zeit der Geburt eines Kindes..
Zu den zur Einnahme akzeptablen Arzneimitteln gehören solche, die während der gesamten Zeit der Geburt eines Kindes oder nur für bestimmte Zeiträume eingenommen werden können..
Antibiotika während der Schwangerschaft erlaubt:
- Penicillin-Serie (beeinflussen die Qualität und Entwicklung des Embryos nicht negativ). Dieser Bereich umfasst Arzneimittel Ampicillin, Oxacillin, Amoxicillin, Ampiox usw.;
- Cephalosporin-Serie (sie neigen dazu, die Plazentaschranke zu durchdringen, haben jedoch keine toxische Wirkung auf das ungeborene Baby). Cephalosporine umfassen Ceftriaxon, Suprax, Cefazolin;
- Makrolid-Serie (in bestimmten Fällen während der Schwangerschaft nach Ermessen des Arztes zulässig). Dies sind Medikamente wie Erythromycin, Oleandomycin, Roxithromycin, Telithromycin, Azithromycin (sumamed) usw.;
- Aminoglycosid-Reihe (Gentamicin). Es wird nur in sehr schweren Fällen mit einer obligatorischen strengen Berechnung der Dosierung des Arzneimittels verwendet. Wenn Dosen nicht befolgt und unkontrolliert angewendet werden, kann dies bei einem Baby zu Hörstörungen führen.
Auswirkungen von Antibiotika auf die Schwangerschaft
Leider kommt Krankheit immer zu einem Zeitpunkt, an dem Sie es am wenigsten erwarten. Und selbst während des Tragens eines Kindes müssen Sie einen Arzt konsultieren und eine Antibiotikatherapie anwenden, wenn es äußerst unerwünscht ist, krank zu werden und Medikamente einzunehmen.
Antibakterielle Arzneimittel können neben therapeutischen Wirkungen auch eine unerwünschte Wirkung haben. Jeder kennt die toxische Wirkung von Medikamenten auf die Leber-, Darmmikroflora- und Immunabwehrfunktionen. All dies kann die allgemeine Gesundheit einer schwangeren Frau beeinträchtigen..
Die Wirkung der antimikrobiellen Therapie auf den Embryo hängt sehr stark von der Tragzeit ab, da sie davon abhängt, wie stark der Fötus vor den Auswirkungen negativer Faktoren geschützt ist. Antibiotika in der frühen Schwangerschaft sind gefährlich, da der Embryo während dieser Zeit noch nicht den Schutz bietet, den die Plazenta bieten kann. Daher gelangen alle nützlichen und nicht sehr nützlichen Substanzen definitiv zum sich entwickelnden Fötus..
Antibiotika in den ersten Schwangerschaftswochen sollten nur von einem Arzt verschrieben werden, der für die Einnahme von Medikamenten für schwangere Frauen zuständig ist. Es stimmt, manchmal kommt es vor, dass eine Frau in den ersten Tagen der Schwangerschaft Antibiotika einnimmt, ohne sich ihres "interessanten" Zustands bewusst zu sein. Die ersten Tage sind die Befruchtungszeit des Eies und die Implantation der Eizelle. Wenn Sie sich darüber Sorgen machen, ist es in solchen Fällen nicht überflüssig, einen Arzt zu konsultieren und mehrere Kontrollultraschalluntersuchungen durchzuführen sowie hCG einzunehmen, um festzustellen, ob die Dynamik des Prozesses gestört ist.
Grundsätzlich ist es möglich, Antibiotika in der Spätschwangerschaft einzunehmen, da zu diesem Zeitpunkt der Fötus bereits gebildet ist und durch die Plazentaschranke ausreichend geschützt ist. Es gibt jedoch Medikamente, die diese Barriere leicht durchdringen und dem Baby schaden können. Daher muss die Wahl des erforderlichen Antibiotikums von einem Spezialisten getroffen werden..
Lassen Sie uns die Möglichkeit der Verwendung von antibakteriellen Arzneimitteln schrittweise bewerten:
Antibiotika im ersten Trimenon der Schwangerschaft
Das erste Trimester ist der Beginn der Geburt einer neuen Person, die Bildung von Geweben und Systemen des Embryos. Zu diesem Zeitpunkt ist das Baby noch nicht vollständig geschützt, und jedes Medikament kann ihm irreparablen Schaden zufügen. Aus diesem Grund sind die meisten Arzneimittel, einschließlich antibakterieller Arzneimittel, verboten..
Antibiotika im 2. Trimenon der Schwangerschaft
Zu diesem Zeitpunkt wurden bereits die wichtigsten Organsysteme des Embryos identifiziert. Das zweite Trimester ist das Entwicklungsstadium des Gehirns und des Fortpflanzungssystems, der beste Zeitpunkt für die Verwendung zugelassener Antibiotika. Der Fötus ist in dieser Zeit bereits ziemlich unabhängig und in der Lage, sich selbst zu schützen.
Antibiotika im 3. Schwangerschaftstrimester
III Trimester - das Kind ist bereits praktisch ausgebildet, jetzt werden seine Organe und Systeme nur noch verbessert. Während dieses Zeitraums können Sie antibakterielle Arzneimittel aus der Liste der während der Schwangerschaft zugelassenen Arzneimittel entnehmen, um das Auftreten von Pathologien und Entwicklungsstörungen beim Kind nicht zu provozieren.
Antibiotika verschiedener Gruppen während der Schwangerschaft
Penicillin-Antibiotika für die Schwangerschaft sind eines der bekanntesten und am weitesten verbreiteten der Welt. Sie haben ein ziemlich breites Spektrum an Wirkungen, außerdem werden sie während der Schwangerschaft häufig und weit verbreitet eingesetzt. Diese Medikamente umfassen Ampicillin, Amoxicillin, Amoxiclav, Oxamp und einige andere.
Amoxiclav während der Schwangerschaft ist ein kombiniertes Antibiotikum, das aus Amoxicillin und Clavulonsäure besteht. Das Medikament gilt als eines der sichersten antimikrobiellen Mittel während der Schwangerschaft. Kann zur oralen oder Injektion verschrieben werden.
Ceftriaxon während der Schwangerschaft ist ein starkes Antibiotikum, das sogar die Krankheitserreger zerstört, die gegen die Wirkung anderer antimikrobieller Mittel resistent sind. Es wird in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft häufiger mit intramuskulären Injektionen täglich angewendet. Ceftriaxon wird bei Infektionen des Urogenitalsystems, der Atemwege und des Verdauungstrakts sowie der Haut angewendet.
Vilprafen während der Schwangerschaft wird bei bakteriellen Infektionskrankheiten angewendet, hauptsächlich bei Urogenitalerkrankungen. Am häufigsten wird es bei der Behandlung von Ureaplasma eingesetzt: Diese Pathologie ist sowohl für die schwangere Frau als auch für ihr Kind äußerst gefährlich..
Cefazolin während der Schwangerschaft wird nur angewendet, wenn bei einer schwangeren Frau strenge Indikationen vorliegen, und erst ab dem zweiten Schwangerschaftstrimester. Zur Behandlung von Lungenentzündung, Osteomyelitis, Infektionen der Gelenke und des Skelettsystems, der Haut und der Harnwege.
Amoxicillin während der Schwangerschaft ist ein Penicillin-Antibiotikum, das keine toxische Wirkung auf die Leber hat und keine fetalen Anomalien hervorruft. Es wird während der Schwangerschaft aktiv zur Behandlung von Sinusitis, Bronchitis, Lungenentzündung, Pyelonephritis und Lymphadenitis eingesetzt.
Cefotaxim während der Schwangerschaft ist ein Cephalosporin-Antibiotikum, das nicht zur Anwendung während der Schwangerschaft bestimmt ist.
Linex während der Schwangerschaft nach Antibiotika
Wie Sie wissen, haben Antibiotika nicht die beste Wirkung auf den Zustand der Darmflora. Eine langfristige Verabreichung von Arzneimitteln ist für sie besonders destruktiv. Stuhlstörungen, Bauchschmerzen, Blähungen, Verdauungsstörungen sind Manifestationen von Dysbiose. Um die Entwicklung eines solchen Zustands zu verhindern, sollten Sie mit Ihrem Arzt die Möglichkeit besprechen, Medikamente einzunehmen, die die Darmflora normalisieren, noch bevor Sie Antibiotika einnehmen. Zu diesen Medikamenten gehört Linex - ein wirksames und sicheres Medikament während der Schwangerschaft. Es enthält Bifidobakterien, Laktobazillen und Enterokokken, stellt das Niveau der nützlichen Mikroflora wieder her und erhält gleichzeitig die Immunität des Körpers aufrecht. Das Medikament ist gut verträglich, hat keine Nebenwirkungen und Kontraindikationen (außer Laktoseintoleranz).
Selbst wenn Sie ein so sicheres Werkzeug wie Linex verwenden, sollten Sie einen Spezialisten konsultieren. Vielleicht ist in Ihrem Fall ein anderes Medikament geeignet, zum Beispiel Bifiform, Lactobacterin, Acipol, Enterol, Bifidum-Bacterin oder Eubicor.
Planung einer Schwangerschaft nach Antibiotika
Vor der Planung einer Schwangerschaft empfehlen die meisten Ärzte, alle chronischen Krankheiten sowohl bei der werdenden Mutter als auch beim Vater zu behandeln, um deren Exazerbationen während des Tragens des Babys zu vermeiden. Und es ist richtig. Eine Behandlung solcher Krankheiten ist jedoch oft ohne eine qualitativ hochwertige Antibiotikatherapie nicht möglich. Was ist zu tun?
Fruchtbarkeitsspezialisten bestehen häufig darauf, dass der Planungsbeginn frühestens 2 Monate nach Ende der Antibiotikatherapie festgelegt wird. Eine Schwangerschaft nach den Antibiotika des Mannes kann frühestens nach drei Monaten geplant werden. Warum? Antibakterielle Medikamente haben nicht die beste Wirkung auf den Zustand der Spermien: Ihre Struktur und Struktur sind gestört, es besteht die Gefahr, dass Störungen der Embryonalentwicklung auftreten. Es ist wichtig, dass solche veränderten Spermien den Körper vor der Empfängnis verlassen, und es dauert nur 2,5 bis 3 Monate, um männliche Spermien zu erneuern.
Einige Arten von Antibiotika beeinträchtigen möglicherweise nicht die Qualität der Spermien: Um die Situation zu klären, müssen Sie einen Reproduktionsspezialisten konsultieren.
Kann ein Antibiotika-Schwangerschaftstest falsch sein? Auf keinen Fall hängen die Testindikatoren nicht von der Verwendung antibakterieller Mittel ab: Der Teststreifen reagiert auf den Spiegel des menschlichen CG-Hormons, und das Antibiotikum beeinflusst den hormonellen Hintergrund nicht. Ein Testfehler kann durch eine niedrige Empfindlichkeitsschwelle des Teststreifens oder durch zu frühes Testen verursacht werden.
Ärzte begrüßen die Verschreibung von Medikamenten während der Schwangerschaft nicht. Wenn der Arzt jedoch während der Schwangerschaft Antibiotika verschrieben hat, besteht wirklich Bedarf daran. Es ist viel klüger, eine gefährliche Krankheit rechtzeitig zu heilen, als darauf zu warten, dass die Infektion eine ungeborene kleine Person trifft.
Antibiotika in der Schwangerschaft kontraindiziert
Während der Geburt eines Kindes ist es besser, Arzneimittel, insbesondere Antibiotika, vollständig abzusetzen und nur im dringenden Bedarf einzunehmen. Es gibt Medikamente, die aufgrund ihrer Eigenschaften neben der Behandlung der werdenden Mutter auch negative Auswirkungen auf das sich entwickelnde Baby haben können. Die Namen solcher Medikamente sollten bekannt sein und nicht verwendet werden..
- Tetracyclin-Serie (hat eine toxische Wirkung auf den Embryo, kann sich im Skelettsystem des Kindes ansammeln). Diese Medikamente umfassen Doxycyclin, Morphocyclin und tatsächlich Tetracyclin.
- Fluorchinolon-Serie (Arzneimittel dieser Gruppe wurden nicht klinisch auf ihre Wirkung auf den sich entwickelnden Fötus untersucht, daher ist ihre Verwendung riskant). Die beliebtesten unter solchen Mitteln sind Ofloxacin, Ciprofloxacin, Nadifloxacin, Pefloxacin.
- Chloramphenicol (kann die Entwicklung einiger Arten von Anämie und Blutungsstörungen hervorrufen).
- Nitrofuran-Serie (Furadonin, Furazolidon). Kann bei einem Kind hämolytische Anämie und Methämoglobinämie verursachen.
- Chinoxalin-Reihe (embryotoxische Wirkung wurde experimentell nachgewiesen, die den Embryo negativ beeinflusst und den Fötus schädigen kann). Diese Medikamente enthalten Dioxidin.
- Sulfonamid-Serie (in der Schwangerschaft kontraindiziert). Dies sind die Medikamente Biseptol, Bactrim, Oriprim, Trixazol, Novotrimed, Oribact, Bactrizol.
Antibiotika während der Schwangerschaft: Was Ärzte empfehlen
Während der Geburt eines Kindes versucht die werdende Mutter, ihre Gesundheit, ihren Lebensstil und ihre Ernährung zu überwachen. Dies bedeutet jedoch keineswegs, dass sie gegen das Auftreten verschiedener bakterieller Infektionen versichert ist. Und in einigen Fällen muss sogar auf Antibiotika zurückgegriffen werden. Ist es jedoch möglich, während der Schwangerschaft im 1. Trimester Antibiotika einzunehmen, und welche werden im 2. und 3. Trimester verschrieben??
- Empfehlungen des Arztes zur Einnahme von Antibiotika für schwangere Frauen: Wann sind sie akzeptabel??
- Warum sind diese Medikamente gefährlich??
- Antibiotika im Früh- und Spätstadium - was ist der Unterschied?
- Zugelassene Antibiotika für schwangere Frauen
- Liste der für schwangere Frauen verbotenen Antibiotika
Empfehlungen des Arztes zur Einnahme von Antibiotika für schwangere Frauen: Wann sind sie akzeptabel??
In der Regel versuchen Ärzte, einer Frau keine antibakteriellen Medikamente zu verschreiben, aber manchmal kann man nicht auf sie verzichten. Es gibt eine Reihe von Krankheiten, die nur mit ihrer Hilfe geheilt werden können, und jede andere Therapie ist völlig nutzlos. Solche Krankheiten umfassen:
- Pyelonephritis.
- Angina.
- Obstruktive Bronchitis.
- Lungenentzündung.
- Tuberkulose.
- Komplexe Darminfektionen.
- Eitrige Läsionen.
- Brennt 3-4 Grad.
- Chlamydien.
- Sepsis.
- Blutvergiftung.
Bei all diesen Krankheiten ist die Verwendung von antibakteriellen Mitteln gerechtfertigt, da sich ohne deren Verwendung schwerwiegende Komplikationen entwickeln, einschließlich des Todes der Mutter..
Warum sind diese Medikamente gefährlich??
Während der Schwangerschaft wirkt sich jede Auswirkung auf den Körper der Mutter auf das zukünftige Baby aus. Vor einigen Jahren wurde angenommen, dass die Einnahme dieser Medikamente durch eine schwangere Frau zu genetischen Anomalien führen und bei einem Neugeborenen angeborene Missbildungen verursachen kann. Dies ist jedoch nicht der Fall. Viele von ihnen wirken sich jedoch immer noch negativ aus, haben eine toxische Wirkung und können daher Pathologien in der Entwicklung der Hör- und Sehorgane verursachen und die Funktion der Nieren stören. Auch die Verwendung von Antibiotika kann die Zahnbildung im Fötus erheblich beeinträchtigen..
Moderne Antibiotika sind synthetischen Ursprungs und zerstören durch ihre Wirkung nicht nur pathogene Mikroorganismen, sondern praktisch alle Bakterien im Körper der Mutter, und viele von ihnen werden für das Leben benötigt. Die wohltuende Mikroflora wird sehr langsam wiederhergestellt, was Stoffwechselprozesse stört und bei einer schwangeren Frau zu einer Abnahme der Immunität führt, was wiederum neue Krankheiten verursachen kann. Die negativen Folgen der Einnahme von Antibiotika durch eine Frau sind:
- Reizung der Magenschleimhaut,
- Schwere Allergien,
- Fehlfunktionen der Leber und der Harnwege,
- Bei allergischen Reaktionen - eine Störung des Nervensystems.
Antibiotika im Früh- und Spätstadium - was ist der Unterschied?
Die Wirkung, die antibakterielle Medikamente auf die Schwangerschaft haben können, hängt von ihrer Dauer ab. Daher ist ihre frühzeitige Anwendung in der sogenannten Phase der Enterogenese - 4-6 Schwangerschaftswochen - für den Fötus äußerst gefährlich, da in dieser Zeit alle Organe und Systeme des Körpers gelegt werden. Während des gesamten ersten Trimesters, dh bis zur 14. Woche, versuchen die Ärzte, sie nicht zu verschreiben, da sich die natürliche Barriere des Fötus, die Plazenta, noch nicht gebildet hat und alle Substanzen aus der äußeren Umgebung sofort in das Blut gelangen. Wenn bei einer Frau beispielsweise eine Urogenitalinfektion diagnostiziert wurde, wird ihre Behandlung nach 20 Wochen durchgeführt. Wenn sie jedoch dringend benötigt wird, werden ihr immer noch die am wenigsten toxischen Medikamente verschrieben.
Wichtig! Wenn die werdende Mutter bis zu 4 Wochen lang Antibiotika getrunken hat und nichts über eine Schwangerschaft weiß, sollten Sie sich keine Sorgen machen. Während dieser Zeit ist das Kreislaufsystem des Fötus noch nicht mit der Mutter verbunden, daher ist die Wahrscheinlichkeit negativer Folgen äußerst gering! Die Schwangerschaft kann und sollte aufrechterhalten werden!
Während des zweiten und dritten Trimesters und insbesondere ab 20 Wochen, wenn die Verlegung der inneren Organe bereits abgeschlossen ist, ist der mögliche Schaden durch den Einsatz von Antibiotika erheblich gering, weshalb die Liste der Arzneimittel recht umfangreich ist. Dies bedeutet jedoch nicht, dass sie unkontrolliert verwendet werden können, sondern nur von einem qualifizierten Arzt verschrieben werden sollten..
Zugelassene Antibiotika für schwangere Frauen
Es gibt nicht so viele antibakterielle Medikamente, die für die Geburt eines Kindes zugelassen sind, und jedes davon wird verschrieben, wenn dies angezeigt ist.
Während der Geburt eines Kindes darf eine Frau pharmakologische Wirkstoffe der Penicillin-Reihe einnehmen, sie gehören zur Klasse der β-Lactam-Medikamente und sind ein Naturprodukt von Penicillin-Pilzen. Obwohl sie die Fähigkeit haben, die Plazenta bis zum Fötus zu durchdringen, schaden sie dem Kind nicht, außerdem scheiden die Nieren sie schnell mit Urin aus dem Körper aus. Welche Antibiotika können während der Schwangerschaft eingenommen werden:
Antibiotika aus der Amoxicillin-Gruppe
Die am häufigsten verschriebenen Mittel werden zur Behandlung eingesetzt:
- Mandelentzündung,
- Pharyngitis,
- Mittelohrentzündung,
- Lungenentzündung,
- Bronchitis,
- Urogenitalinfektionen.
Amoxiclav
Ein weiteres Antibiotikum der Penicillin-Reihe mit dem Wirkstoff Amoxicillin wird zur Behandlung eingesetzt: akute Sinusitis, Mittelohrentzündung, Pyelonephritis, Blasenentzündung, nicht schwere Lungenentzündung, Osteomyelitis.
Antibiotika der Cephalosporin-Gruppe
Sie gehören zu Arzneimitteln mit einem breiten Wirkungsspektrum, sie gehören auch zur β-Lactam-Klasse. Medikamente dieser Klasse verursachen beim ungeborenen Kind keinen nennenswerten Schaden, da sie zwar in die Plazenta eindringen können, dies jedoch in sehr geringen Konzentrationen geschieht. Ceftriaxon, ein Vertreter dieser Klasse, wird zur Therapie eingesetzt:
- Sepsis,
- Meningitis,
- Infektionen von Knochen und Weichteilen,
- Urogenitalinfektionen, insbesondere Pyelonephritis,
- Lungenentzündung,
- Genitalinfektionen, einschließlich Gonorrhoe.
Als Ergebnis der durchgeführten Studien wurden keine negativen Auswirkungen auf den Fötus festgestellt. Ein anderes Antibiotikum der gleichen Serie, Cefazolin, ist ebenfalls weit verbreitet. Am häufigsten wird es bei infektiösen Augenläsionen, Gallenwegen, gynäkologischen Infektionen und bakterieller Endokarditis eingesetzt.
Wilpfrem
Ein weiteres für schwangere Frauen verschriebenes antibakterielles Medikament mit dem Wirkstoff Josamycin. Es hat jedoch auch die Fähigkeit, die Plazentaschranke in geringen Konzentrationen zu umgehen. Das Medikament ist weit verbreitet, wenn der Patient in der Vergangenheit eine Allergie gegen Penicillin hatte. Es wird am häufigsten zur Behandlung von Haut- und Weichteilinfektionen, Zahnläsionen und HNO-Infektionen eingesetzt.
Es ist der werdenden Mutter gestattet, Erythromycin und Spiramycin zu verschreiben, die selbst unter Umgehung des Plazentaschutzes die Entwicklung und das Wachstum des Fötus nicht beeinträchtigen.
Was Sie über die Einnahme von Antihistaminika während der Schwangerschaft wissen müssen und wie sie sich auf die Entwicklung des Fötus auswirken?
In welcher Form wird Pimafucin hergestellt, wie man es bei der Behandlung von Soor bei einer schwangeren Frau richtig einsetzt, lesen Sie hier.
Liste der für schwangere Frauen verbotenen Antibiotika
Trotz einer ziemlich breiten Palette zugelassener Antibiotika gibt es Medikamente, deren Verschreibung während der Schwangerschaft strengstens verboten ist..
Name | Nebenwirkung |
Tetracyclin | Die Ansammlung in den Knochen des Fötus, die Zerstörung dieser und der Rudimente der Zähne schädigt die Leber. |
Fluorchinolone | Wurde beim Menschen nicht untersucht, führt es bei Nachkommen von Tieren zur Zerstörung von Gelenken. |
Clarithromycin | Erkannte toxische Wirkungen auf die Nachkommen von Tieren. |
Medikamecin | Wurde nicht am Menschen getestet. |
Aminoglycoside | Verursacht Anomalien in der Entwicklung der Nieren und Hörorgane des Fötus. |
Furazimid | Keine klinischen Studien am Menschen durchgeführt. |
Chloramphenicol | Verursacht Pathologien bei der Entwicklung von Knochenmark und Blutzellen. |
Dioxidin | Im Tierversuch wurden Nachkommen mit Mutationen geboren. |
Co-Trimoxazol | Stimuliert die Entwicklung genetischer Deformitäten, das Wachstum des Fötus verlangsamt sich. |
Es gibt auch eine Gruppe von Mitteln, die nur verwendet werden, wenn sie dringend benötigt werden und es nicht möglich ist, ein sicheres Medikament auszuwählen. Diese schließen ein:
- Azithromycin,
- Furadonin wird während der Schwangerschaft nur nach Anweisung eines Arztes getrunken,
- Metronidazol kann beim Fötus Hirn- und Genitaldefekte verursachen.
- Gentamicin führt nur dann zu Taubheit des Kindes, wenn das Leben der Mutter bedroht ist.