Die Schwangerschaft ist eine wichtige und entscheidende Phase im Leben jeder Frau. Zu diesem Zeitpunkt fühlt sie sich nicht nur für sich selbst verantwortlich, sondern auch für ihr ungeborenes Kind. Diese Sorge und Sorge wird nicht nur von ihren Verwandten, sondern auch von Ärzten geteilt. Die Betreuung eines Kindes beginnt bereits vor seiner Geburt und noch besser vor der Empfängnis. Eine Frau sollte bereit sein, die gesamte Schwangerschaftsperiode nicht nur geistig, sondern auch körperlich zu durchlaufen. Es sollte klar sein, dass jedes Präparat, aber um das Risiko von Komplikationen oder Krankheiten während der Schwangerschaft bis zu dem einen oder anderen Grad zu vermeiden, immer bestehen bleibt und nur für einen solchen Fall Screenings durchgeführt werden.
Screenings sind in einfachen Worten vorbeugende Untersuchungen mit dem Ziel, etwaige Abweichungen im Voraus zu erkennen. Ein wichtiger Teil dieser diagnostischen Aktivitäten ist Ultraschall.
In Abwesenheit von Krankheiten und Risiken besucht die schwangere Frau den Ultraschallraum in jedem Trimester dreimal. Gleichzeitig gibt es festgelegte Fristen und es wird dringend davon abgeraten, eine der Prüfungen zu überspringen. Dies ist auf die Besonderheiten der kindlichen Entwicklung zurückzuführen, weshalb zu jedem Zeitpunkt bestimmte Krankheiten diagnostiziert werden. Dieser Artikel konzentriert sich auf das zweite Ultraschall-Screening, sein Timing, und gibt Antworten auf einige Fragen, die werdende Mütter betreffen..
Wie lange bestimmt ein Ultraschall die Schwangerschaft?
Die erste geplante Untersuchung wird nach 10-14 Wochen durchgeführt. Aber was ist damit? Kann Ultraschall eine Schwangerschaft nicht erkennen? Sie können versuchen, das Vorhandensein einer Schwangerschaft bereits nach 5-7 Tagen Verspätung festzustellen. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Ultraschall keine Schwangerschaft zeigt, aber der Test zeigt, ist in diesem Zeitraum ziemlich groß, da die Implantation möglicherweise noch nicht abgeschlossen ist, die Frau möglicherweise anatomische Merkmale aufweist und die Modernität der Ausrüstung und der Grad der Professionalität des Sonologen eine Rolle spielen können. Daher ist die Tatsache, dass der Test positiv ist und der Ultraschall immer noch keine Schwangerschaft zeigt, nicht überraschend und eine Variante der Norm..
Vor dem ersten Screening sollte ein Ultraschall durchgeführt werden, wenn direkte Anzeichen vorliegen, die das Leben einer Frau bedrohen. Wenn eine Frau jedoch bis auf einen positiven Test keine Anzeichen einer Schwangerschaft aufweist, sollten Sie über eine Option wie einen hormonbildenden Tumor nachdenken.
Wann wird das zweite Ultraschall-Screening während der Schwangerschaft durchgeführt?
Wenn nun klar ist, ab wann der Ultraschall eine Schwangerschaft anzeigt und in welchen Fällen die Test- und Ultraschallergebnisse abweichen können, lohnt es sich, mit dem zweiten Ultraschall-Screening fortzufahren. Der Zeitpunkt für das zweite Ultraschall-Screening liegt zwischen 20 und 24 Wochen. Während dieser Zeit können Sie eine Vielzahl von fetalen Erkrankungen aller Art diagnostizieren, die vor oder nach der Geburt korrigiert werden müssen. Leider ist es möglich, dass eine Krankheit diagnostiziert wird, aufgrund derer die Schwangerschaft abgebrochen werden muss. Der Arzt erklärt die Gründe, warum eine Abtreibung durchgeführt werden sollte. Wenn jedoch der Verdacht besteht, dass eine Krankheit nicht tödlich ist, sondern beispielsweise zu schwerwiegenden Missbildungen wie dem Down-Syndrom führt, liegt die Entscheidung über den Schwangerschaftsabbruch bei den Eltern.
Während dieser Zeit wird wie in jeder anderen Zeit das Gestationsalter anhand der Ergebnisse einer Ultraschalluntersuchung ermittelt. Es fällt nicht immer mit der Geburtsperiode zusammen, und es kann mehrere Gründe dafür geben.
- Sehr oft ist der Grund der falsch berechnete geburtshilfliche Begriff. Manchmal passiert es auch umgekehrt - eine falsch eingestellte Ultraschallzeit, aber dies ist viel seltener und der Grund für einen solchen Fehler kann ein zu altes Gerät oder eine unzureichende Kompetenz des Sonologen sein.
- Der zweite Grund, warum das Gestationsalter laut Ultraschall nicht mit der Geburtshilfe übereinstimmt, ist die Verzögerung des Fetus. Um zu klären, ob der Fötus in der Entwicklung zurückbleibt oder ob es sich um einen Fehler bei der Berechnung des Zeitpunkts handelt, ermöglicht der gleiche Ultraschall den gleichen Ultraschall zusammen mit einer Untersuchung durch einen Geburtshelfer-Gynäkologen und Labortests.
Wenn beim zweiten Ultraschall-Screening eine Abweichung festgestellt wird, sollten Sie nicht sofort Angst, Panik, Angst usw. haben. Eine schwangere Frau sollte ruhig bleiben, da möglicherweise ein Fehler gemacht wurde..
Es ist nicht immer das Ergebnis mangelnder Professionalität oder schlechter Ausrüstung eines Arztes. Manchmal ist dies einfach auf einen Faktor zurückzuführen, beispielsweise auf die Position des Fötus. Aus diesem Grund kann schwangeren Frauen erneut Ultraschall verschrieben werden, um die Diagnose zu klären. In einigen Fällen wird die Pathologie nicht erkannt, und Sie können sicher auf das nächste Screening warten. Dann ist die Geburt nicht mehr weit. Aber dann stellt sich eine andere Frage..
Ist häufiger Ultraschall während der Schwangerschaft schädlich?
Wenn einer Frau eine wiederholte Ultraschalldiagnostik verschrieben wird, denkt sie über die Gefahren einer solchen häufigen Verwendung von Ultraschall nach. Können schwangere Frauen oft Ultraschall haben? Die Antwort auf diese Frage wird nicht lange auf sich warten lassen - definitiv ja. Diese Art der Untersuchung schadet nicht und es wurden derzeit keine Nebenwirkungen festgestellt. Mit anderen Worten, Ultraschall ist eine absolut harmlose Untersuchungsmethode, die nicht nur für schwangere Frauen angezeigt ist. Dieser Faktor wurde durch eine Reihe von Experimenten nachgewiesen..
- Bei Verwendung von Ultraschall bei trächtigen Mäusen wurden ständig gesunde Nachkommen geboren. Und nur wenn sie mit sehr hoher Frequenz (dies wird beim Menschen nicht angewendet) und fast ständig Ultraschall ausgesetzt wurden, wurden Mäuse mit geringfügigen Abweichungen in der Struktur des Gehirns geboren.
- Haben Sie keine Angst, niemand wird so lange und vor allem so lange eine so starke Ultraschallstrahlung an eine schwangere Frau senden. Während der gesamten Zeit der Verwendung von Ultraschall hatten Menschen keinen einzigen Fall, in dem eine Pathologie aufgrund der Verwendung von Ultraschall auftrat.
- Um dies noch einmal zu bestätigen, können wir ein Beispiel für eine Familie von Ärzten geben, bei der eine Frau fast jeden Tag einer Ultraschalluntersuchung unterzogen wurde (zukünftige Eltern sagten, dass sie dies getan haben, um ihrem Baby „Hallo“ zu sagen). Als das Kind (Mädchen) geboren wurde, hatte es keine Pathologien.
Aus diesem Grund sollten Sie nicht auf Menschen hören, die überall nach Verschwörungen oder Ähnlichem suchen. Die Informationen, die Ultraschall liefert, sind sehr wertvoll, um aufgrund einiger mythischer Ängste vor Ultraschall verworfen zu werden.
Betrachten Sie als nächstes den Zeitpunkt der 18. bis 24. Schwangerschaftswoche..
Erste Wochen des zweiten Screenings
Obwohl oben geschrieben wurde, dass das zweite Ultraschall-Screening nach 20 Wochen beginnt, ziehen es einige Ärzte vor, es zwischen 18 und 24 Wochen zu beginnen. Und doch wird meistens Ultraschall für die 20. Schwangerschaftswoche verschrieben. Es kann jedoch nicht gesagt werden, dass die Ultraschalldiagnostik in Woche 18 falsch ist und absolut nicht für das zweite Ultraschall-Screening gilt.
Ultraschall in der 18. Schwangerschaftswoche ist Teil des zweiten Ultraschall-Screenings, auf dem viele wichtige Parameter zu sehen sind. Es lohnt sich, mit den Dimensionen zu beginnen. Die Berechnung dieser Parameter wird wie viele andere als Fetometrie bezeichnet. Bevor Sie alle Größen beschreiben, müssen Sie einige Konzepte und Abkürzungen klären..
- Das erste, was sich eine schwangere Frau fragen kann, wenn sie sich die Untersuchungsergebnisse ansieht: „Was ist BPD im Ultraschall während der Schwangerschaft?“. BPR steht für biparietale Größe. Dies ist der Abstand zwischen den Scheitelknochen. Das heißt, dies ist die Breite des fetalen Kopfes.
- Ferner ist LZR (LZ) die frontal-okzipitale Größe. Hier gibt es nicht viel zu erklären, da der Name deutlich macht, dass dies die Größe zwischen Stirn und Hinterkopf ist..
- Es gibt auch Abgas und Kühlmittel, dh den Umfang des Kopfes bzw. den Umfang des Bauches.
Die Normen für die Größe des Fetus durch Ultraschall in der 18. Schwangerschaftswoche lauten wie folgt:
- BPR - 37-47 mm;
- LZ - 49-59 mm;
- OG - 131-161 mm;
- Kühlmittel - 104-144 mm.
Die Normen für die Knochengröße im Ultraschall in der 18. Schwangerschaftswoche lauten wie folgt:
- femoral - 23-31 mm;
- Schulter - 15-21 mm;
- Schienbein - 17-31 mm;
- Unterarm - 23-31 mm.
Wenn man die Größe betrachtet, sollte man bedenken, dass sich das Kind proportional entwickeln muss. Selbst wenn man nur eine Größe berücksichtigt, kann man die Bildung des gesamten Körpers des Kindes nicht beurteilen. Während dieser Zeit bewegt der Fötus aktiv seine Arme und Beine. Er hat bereits gut entwickelte Gesichtsausdrücke und Sie können sehen, wie er gähnt. Innere Organe entwickeln sich aktiv. Wenn der Fötus männlich ist, beginnt sich während dieser Zeit die Prostata zu entwickeln..
Betrachten Sie als nächstes einen Ultraschall in der 19. Schwangerschaftswoche. Alles hier unterscheidet sich nicht sehr vom vorherigen Screening, aber es gibt immer noch Unterschiede. Bei Mädchen kann zu diesem Zeitpunkt die Entwicklung von Eierstöcken in Betracht gezogen werden. Unter den Lastern findet man beispielsweise Makroglossie - eine große Zunge. Während dieser Zeit entwickelt das Kind ein Schlaf- und Wachzustand. Er ist 6 Stunden wach und der Rest schläft. Mama wird dies an seinen Bewegungen bemerken, die sie fühlen wird. Dies macht sich an der ständig verlängerten Zunge des Fötus bemerkbar..
Die Normen für die Größe des Fetus durch Ultraschall in der 19. Schwangerschaftswoche lauten wie folgt:
- BPR - 41-49 mm;
- LZ - 53-63 mm;
- OG - 142-174 mm;
- Kühlmittel - 114-154 mm.
Die Normen für die Knochengröße im Ultraschall in der 19. Schwangerschaftswoche lauten wie folgt:
- femoral - 26-34 mm;
- Schulter - 23-31 mm;
- Trommelstock - 23-31 mm;
- Unterarm - 20-26 mm.
Was zeigt Ultraschall in der 20. bis 24. Schwangerschaftswoche?
1. Nächste Woche 20 der Schwangerschaft. In dieser Zeit sind die Organe bereits stärker ausgebildet und das Kind ist noch aktiver. Sein Tagesablauf hat sich seit Woche 19 nicht geändert und er bewegt immer noch aktiv seine Arme und Beine, gähnt und verzieht das Gesicht. Die Größe des Fötus ändert sich nicht viel, aber er wächst schnell genug.
Die Normen für die Größe des Fetus durch Ultraschall in der 20. Schwangerschaftswoche lauten wie folgt:
- BPR - 43-52 mm;
- OG - 155-186 mm;
- Kühlmittel - 155-186 mm;
- Femurlänge - 30-37 mm;
- Humeruslänge - 25-34 mm.
Es sei daran erinnert, dass alle diese Parameter von einem Fachmann, aber nicht von einem Sonologen und vor allem von Verwandten oder einer zukünftigen Mutter beurteilt werden sollten. Die Diagnose einer Schwangerschaft durch Ultraschall ist nur Sache von Fachleuten.
2. Beim Ultraschall in der 21. Schwangerschaftswoche nehmen die Proportionen des Körpers des Kindes die richtige Form an, hauptsächlich aufgrund des schnelleren Wachstums der Beine. Es ist auch wichtig, dass das Kind während dieser Zeit den Geschmack spürt, was bedeutet, dass es beim Schlucken von Fruchtwasser den Geschmack der Produkte spüren kann, die die Mutter gegessen hat. Schließlich ist die Tatsache weit verbreitet, dass das Kind diese Lebensmittel lieben wird, wenn die Mutter viel süßes, salziges, stärkehaltiges, scharfes usw. Essen gegessen hat.
Die Normen für die Größe des Fetus durch Ultraschall in der 21. Schwangerschaftswoche lauten wie folgt:
- BPR - 46-56 mm;
- OG - 60-72 mm;
- Kühlmittel - 166-200 mm;
- Humerus - 29-37 mm;
- Femur - 32-40 mm.
3. In der 21. bis 23. Schwangerschaftswoche treten viele Veränderungen auf, die anhand sozialer Ultraschalltabellen sowie anhand anderer Analysen bewertet werden.
4. Das Ende des zweiten Ultraschall-Screenings ist die 24. Schwangerschaftswoche. In dieser Zeit sind die Gesichtsausdrücke des Kindes noch stärker entwickelt. Außerdem hat er bereits Haare und Wimpern. In der 24. Schwangerschaftswoche kann ein Ultraschall die aktiven Bewegungen des Fötus sehen, wenn er natürlich nicht schläft. Was den Schlaf betrifft, ist es erwähnenswert, dass der Fötus "sein eigenes Leben führt" und sein Regime möglicherweise nicht mit dem Regime der Mutter übereinstimmt. Das heißt, es ist nichts Überraschendes an dem Gefühl, in deinem Magen zu "tanzen"..
Die Normen für die Größe des Fetus durch Ultraschall in der 24. Schwangerschaftswoche lauten wie folgt:
- BPR - 55-67 mm;
- LZ - 71-85 mm;
- OG - 201-237 mm;
- Kühlmittel - 172-224 mm;
- Femur - 40-48 mm;
- Humerus - 36-44 mm.
Es ist ersichtlich, dass die Streuung einiger Parameter zugenommen hat. Dies ist auf individuelle Eigenschaften zurückzuführen. Mit anderen Worten, wenn die Eltern groß sind, besteht eine sehr geringe Chance, ein kleines Kind zur Welt zu bringen..
23-24 Schwangerschaftswochen
Was all diese Begriffe gemeinsam haben?
Bei jedem der oben genannten Begriffe können Sie eine Reihe von Indikatoren bestimmen, die für das zweite Ultraschall-Screening charakteristisch sind.
- Das Geschlecht des Kindes wird zu diesem Zeitpunkt in der Regel so genau wie möglich bestimmt, da beim ersten Ultraschall-Screening die Bestimmung durch unzureichend gut entwickelte Genitalien schwierig ist und bei der dritten Ultraschalluntersuchung das Kind sie häufig schließt und es oft zu schwierig ist, sie zu untersuchen. Wenn das Geschlecht des Kindes sehr wichtig ist, ist es besser, auf genauere Methoden zurückzugreifen, nämlich die Probenahme von Chorionzotten. Das Verfahren ist gefährlicher als Ultraschall, bestimmt jedoch das Geschlecht und die genetische Pathologie ziemlich genau.
- Zu diesen Zeitpunkten definierte Krankheiten sind ähnlich. Darunter sind Defekte des Herzens und anderer Organe, eine Verzögerung des intrauterinen Wachstums und sogar genetische Erkrankungen, ein Paradebeispiel dafür ist das Down-Syndrom..
- Die Tatsache von Mehrlingsschwangerschaften oder nicht ist sehr wichtig. Zwillinge, die während des zweiten Ultraschall-Screenings entdeckt wurden, können nicht nur für die Mutter, sondern auch für die Geburtshelfer eine Überraschung sein, da sie sich darauf vorbereiten müssen, zwei Babys gleichzeitig aufzunehmen, und wenn es Drillinge gibt, dann entsprechend drei. Auch hier sind Vorbereitung und Durchführung des Prüfungsverfahrens ähnlich..
Wie wird Ultraschall beim zweiten Screening durchgeführt?
- Bevor analysiert wird, wie das 2. Ultraschall-Screening während der Schwangerschaft durchgeführt wird, sollten einige Worte zur Vorbereitung gesagt werden. Es ist nicht erforderlich, sich auf das zweite Ultraschall-Screening vorzubereiten, da Sie mit dem Fruchtwasser den Fötus gut genug untersuchen können.
- Eine Ultraschalluntersuchung wird transabdominal durchgeführt, dh durch die vordere Bauchdecke. Alles, was eine schwangere Frau tun muss, ist zur festgelegten Zeit anzukommen und ihren Bauch freizulegen, damit der Arzt den optimalen „Winkel“ für die Untersuchung des Fötus wählen kann. Das Gel kann leichte Beschwerden verursachen, da es kühl sein kann. Haben Sie jedoch keine Angst vor Allergien, da alle diagnostischen Gele hypoallergen sind..
Doppler während der Schwangerschaft
Dies ist eine andere Art der Ultraschalldiagnose, die verwendet wird, um den Blutfluss zu untersuchen und festzustellen, ob Anomalien vorliegen. Doppler-Ultraschall wird einer schwangeren Frau nicht immer verschrieben, aber diese Studie wird niemals überflüssig sein. Diese Methode basiert auf Ultraschall und ist wie Ultraschall harmlos. Es ist sehr wichtig, wenn der Verdacht auf fetale Hypoxie (Sauerstoffmangel) besteht. Die Art und Weise, wie Doppler-Ultraschall während der Schwangerschaft durchgeführt wird, unterscheidet sich nicht von der herkömmlichen Diagnostik. Gleiches gilt für die Vorbereitung.
Die Ergebnisse für die Doppler-Sonographie des Fetus während der Schwangerschaft sind für jede Periode unterschiedlich. Wenn Verstöße festgestellt werden, müssen Sie diese so schnell wie möglich beseitigen.
Zusammenfassen
Am Ende dieses Artikels möchte ich erwähnen, dass es keine unnötigen Screenings gibt und Sie eine vorab geplante Prüfung nicht überspringen können. Gleiches gilt für übermäßige Unabhängigkeit, denn in diesem Fall ist es besser, den Fachleuten zu vertrauen.
Durch die rechtzeitige Passage von Ultraschall und nicht nur durch Vorsorgeuntersuchungen können Sie bei den meisten Krankheiten Maßnahmen ergreifen, was häufig das Leben einer werdenden Mutter und ihres Kindes rettet.
Screening des 2. Trimesters: Zeitpunkt der Ultraschalluntersuchung, Normen, Interpretation der Ergebnisse, Preis
Mit Beginn der Schwangerschaft besucht jede Frau regelmäßig einen Arzt, führt Labortests durch und unterzieht sich einem Ultraschall (Screening des 2. Trimesters), mit dem wir den Zustand des Fötus beurteilen und die geringsten Veränderungen oder Entwicklungsstörungen feststellen können. Während der Schwangerschaft muss sich eine Frau drei Routineuntersuchungen unterziehen. Wenn ein Verdacht auf eine Pathologie besteht, eine Frau an chronischen Krankheiten leidet, kann die Anzahl der Ultraschallverfahren erhöht werden. Es wurde nachgewiesen, dass Ultraschall eine sichere und informative Forschungsmethode ist, die den Fötus nicht schädigt und den Schwangerschaftsverlauf nicht beeinflusst. Im zweiten Schwangerschaftstrimester verschreibt der Arzt ein Screening, das einen Komplex von Studien umfasst, einschließlich Ultraschalldiagnostik und Labortests von Blut und Urin. Die Diagnoseergebnisse helfen dem Arzt, die Normen und möglichen Komplikationen zu bestimmen, Anomalien oder angeborene Pathologien zu erkennen.
Das zweite Screening schwangerer Frauen wird im zweiten Trimester der Schwangerschaftsperiode durchgeführt. Es ist obligatorisch und findet zwischen 16 und 19 Wochen statt. Die Hauptindikatoren, auf die der Arzt achtet, sind hCG (humanes Choriongonadotropin), AFP (Alpha-Fetoprotein) und freies Östriol (E3) sowie Ultraschallergebnisse. Bei Verdacht auf eine Pathologie kann ein Screening-Test zur Beurteilung des hormonellen Hintergrunds verschrieben werden. Das Screening für das 2. Trimester sollte eine schwangere Frau nicht einschüchtern, da es eine obligatorische Testmethode ist. Wenn die Schwangerschaft ohne Komplikationen verläuft, ist keine vollständige Diagnose erforderlich. Sie können eine Ultraschalldiagnostik durchführen. Um sich näher mit dem Screening vertraut zu machen, ist es wichtig zu wissen, wann es verschrieben wird, welche Normen und Abweichungen es hat und wie man sich richtig auf das Verfahren vorbereitet, um die höchstmöglichen Ergebnisse zu erzielen..
Müssen schwangere Frauen ein zweites Screening durchführen?
Der Hauptzweck des Screenings im zweiten Trimester besteht darin, Defekte in der Entwicklung des Fetus zu identifizieren und mögliche Risiken für die werdende Mutter festzustellen. Diese Forschungsmethode wird verschrieben, um verschiedene Risiken zu bestätigen oder abzulehnen, die während der Erstdiagnose im ersten Trimester aufgetreten sind. Ein vollständiges Screening ist nicht für alle Frauen vorgeschrieben, sondern nur für diejenigen, die gefährdet sind, an chronischen Pathologien leiden oder Schwierigkeiten haben, ein Kind zu gebären. Die folgenden Zustände und Krankheiten gelten als Hauptindikationen für die Diagnostik:
- das Alter der Frau nach 35 Jahren;
- schlechte Vererbung;
- genetische Krankheiten;
- Viruserkrankungen im ersten Trimester;
- Fehlgeburten, Einfrieren des Fötus, Eileiterschwangerschaft in der Vergangenheit;
- Empfängnis eines Kindes durch nahe Verwandte;
- Abhängigkeit der Eltern von Drogen, Alkohol;
- Einnahme von Medikamenten, die während der Schwangerschaft verboten sind;
- Autoimmunerkrankungen;
- Chronische Erkrankungen der inneren Organe und Systeme, die den Fötus schädigen können, beeinträchtigen dessen Wachstum und Entwicklung.
Andere Krankheiten oder Zustände, die zur Entwicklung fetaler Pathologien führen können, können ebenfalls Indikationen für das Screening sein. Für die Diagnose sind keine gesundheitlichen Probleme erforderlich. Wenn eine Frau sich einem Screening unterziehen möchte, um die gesunde Entwicklung des Fötus sicherzustellen, wird der Arzt auf jeden Fall Anweisungen geben. Das Verfahren ist sowohl für die Frau selbst als auch für ihr ungeborenes Kind völlig sicher..
Was sie mit Ultraschall im zweiten Trimester sehen
Im zweiten Schwangerschaftstrimester ist der Fötus vollständig ausgebildet, sodass Ärzte anhand der vorliegenden Untersuchungsergebnisse leicht feststellen können, ob Abweichungen oder Pathologien in seiner Entwicklung vorliegen. Die zweite Screening-Untersuchung ermöglicht es dem Arzt, viele fetale Pathologien zu identifizieren, einschließlich:
- Defekte des Gehirns oder des Rückenmarks;
- Leberpathologie;
- Magen-Darm-Anomalien.
- Gesichtsspalte;
- Herzfehler;
- Defekte der Gliedmaßen, Rumpf.
Anomalien und Defekte, die beim 2. Screening festgestellt werden können, werden häufig nicht korrigiert und dienen häufig aus medizinischen Gründen als Indikation für den Schwangerschaftsabbruch. Zusätzlich zu Pathologien bestimmt diese Forschungsmethode das Vorhandensein von Markern für fetale Chromosomenanomalien, einschließlich:
- verzögerte Entwicklung des Embryos;
- viel oder wenig Wasser;
- Pyeloektasie;
- Ventrikulomegalie;
- unterentwickelte Länge des röhrenförmigen Knochens;
- Zysten des Plexus choroideus des Gehirns oder des Rückenmarks.
Dank der Ergebnisse ist es möglich, andere Pathologien in der Entwicklung des Fötus zu identifizieren. Durch die Durchführung der Ultraschalldiagnostik können Sie auch informative Ergebnisse über die Entwicklung und das Wachstum des Fötus erhalten, um die Normen und Abweichungen zu bewerten:
- Gesichtsstruktur (Größe des Nasenknochens, der Nase, der Ohren, der Augen);
- Größe, Gewicht des Fötus;
- Lungenreife;
- die Struktur des Gehirns, des Herzens, der Blutgefäße, des Darms und anderer innerer Organe;
- die Anzahl der Finger an den oberen und unteren Extremitäten;
- die Dicke und den Reifegrad der Plazenta;
- Zustand der Gebärmutter und ihrer Anhänge;
- die Menge an Fruchtwasser.
Die Ultraschalluntersuchung im 2. Trimester ermöglicht es, das Geschlecht des Kindes mit einer Genauigkeit von 90% zu bestimmen, um die geringsten Störungen in seiner Entwicklung aufzudecken. Nach dem bestandenen Screening werden alle Ergebnisse und Transkripte der Karte der schwangeren Frau beigefügt und dem Arzt übergeben, der die schwangere Frau führt.
Das Screening des 2. Trimesters umfasst die Blutentnahme aus einer Vene, die bei Verdacht auf eine Pathologie als obligatorisch angesehen wird. Wenn die Ultraschallergebnisse zufriedenstellend sind, kein Verdacht auf eine Anomalie besteht, kann möglicherweise keine Blutuntersuchung angeordnet werden. Im Gegensatz zum ersten Trimester werden bei einer Blutuntersuchung im zweiten Trimester leicht unterschiedliche Parameter bewertet, darunter:
- die Menge an menschlichem Choriongonadotropin (hCG);
- freies Östriol;
- Alpha-Fetoprotein (AFP) -Indikatoren;
- Inhibin A-Gehalt.
Ultraschall- und Blutuntersuchungen während des zweiten Screenings mit einer Genauigkeit von 85% bestimmen die Dynamik genetischer Anomalien, die im ersten Trimester identifiziert wurden.
Nach bestandener Prüfung sind die Ergebnisse innerhalb einer Woche fertig. Nur ein Arzt kann ihre Ergebnisse entschlüsseln. Bei guten Screening-Ergebnissen sollten die Serum-ACE-Spiegel etwa 15 bis 95 U / ml betragen. Bei schlechten Ergebnissen wird der Proteinspiegel erhöht, was ein Zeichen für Pathologien wie Ösophagusatresie, Lebernekrose, Nabelbruch und andere sein kann. Reduziertes Protein erhöht das Risiko für Down-Syndrom oder Tod des Fötus.
Screening-Indikatoren des 2. Trimesters sind für eine schwangere Frau und einen Fötus sehr wichtig. Daher ist es sehr wichtig, sich nicht nur richtig auf die Untersuchungen vorzubereiten, sondern sich auch an einen qualifizierten Arzt zur Dekodierung zu wenden. Es ist wichtig zu verstehen, dass das Leben des ungeborenen Kindes von der richtigen Dekodierung abhängt..
Vorbereitung auf eine zweite perinatale Diagnose
Für das Screening im zweiten Trimester ist keine spezielle Vorbereitung erforderlich. Um jedoch verlässliche Ergebnisse zu erzielen, muss eine Frau einige Regeln befolgen.
- Blut muss auf leeren Magen entnommen werden. Das Essen von Lebensmitteln sowie Flüssigkeiten kann die Analyseergebnisse verfälschen. Am besten machen Sie morgens eine Blutuntersuchung..
- 1 Tag vor der Blutspende müssen Sie auf süße Lebensmittel sowie auf Lebensmittel verzichten, die allergische Reaktionen hervorrufen können.
- Ultraschall erfordert keine Vorbereitung. Es ist nicht notwendig, die Blase zu füllen. Die Diagnose kann zu jeder Tageszeit durchgeführt werden.
Viele Ärzte auf dem Gebiet der Geburtshilfe und Gynäkologie versichern, dass eine Frau moralische Ausbildung und Unterstützung von Verwandten benötigt. Für eine Frau ist es wichtig, sich auf positive Ergebnisse einzustellen, auf gute Ergebnisse zu hoffen und daran zu glauben..
Wann ist diese Studie?
Das Screening im 2. Schwangerschaftstrimester wird nicht früher als im 16., sondern spätestens in der 20. Schwangerschaftswoche empfohlen. Viele Ärzte empfehlen eine Diagnose nach 17 bis 18 Wochen. Während dieser Zeit ist es möglich, den Zustand des Fötus genau zu beurteilen, die geringsten Veränderungen und Pathologien in der Entwicklung des Fötus zu identifizieren.
Bei Vorliegen fetaler Anomalien oder deren Verdacht können im zweiten Trimester andere zusätzliche Diagnosemethoden verschrieben werden. Einer schwangeren Frau kann eine Konsultation mit einem Genetiker und anderen Spezialisten zugewiesen werden..
Wie die Forschung gemacht wird
Ultraschall- und Blutuntersuchungen müssen am selben Tag in derselben Klinik durchgeführt werden. Diese diagnostischen Methoden verursachen für eine Frau keine Unannehmlichkeiten, außer für diejenigen, die Angst haben, Blut aus einer Vene zu spenden..
Ultraschall wird nach der transabdominalen Methode durchgeführt, dh der Arzt trägt das Gel mit einem Sensor, der mit der Haut in Kontakt kommt, auf den Bauch der Frau auf. Der Arzt erhält auf einem Computermonitor ein Bild, von dem er Informationen über den Zustand des Fötus liest und aufzeichnet. Der Vorgang dauert 15 bis 30 Minuten.
Nach den Ergebnissen einer Ultraschalluntersuchung, bei der eventuelle Pathologien aufgedeckt werden, schickt der Arzt die Frau zu einer biochemischen Blutuntersuchung. Falls Pathologien vorliegen, spendet die Frau im Labor Blut aus einer Vene. Das Probenvolumen beträgt 3 bis 5 ml.
Die Ergebnisse der Labordiagnostik müssen mehrere Tage warten, während das Transkript eines Ultraschallscans unmittelbar nach dem Eingriff abgerufen werden kann. Nach den Ergebnissen der Studie vergleicht der Arzt sie mit den Indikatoren für Norm und Abweichungen. Vor dem Hintergrund der erzielten Untersuchungsergebnisse hat der Spezialist die Möglichkeit, sich ein vollständiges Bild zu machen, Pathologien zu identifizieren oder auszuschließen und nützliche Empfehlungen abzugeben. Falls erforderlich, können der schwangeren Frau andere Forschungsmethoden verschrieben werden..
Dekodierung der erhaltenen Ergebnisse
Das Screening des 2. Trimesters besteht aus Indikatoren, von denen jeder seine eigene Norm hat. In einigen Fällen können die Ergebnisse von der Norm abweichen, da alles von der Dauer der Schwangerschaft, dem Verlauf der Schwangerschaft selbst und den Merkmalen des weiblichen Körpers abhängt.
Je nach Klinik und Labor können die Ergebnisse geringfügig variieren. Daher empfehlen Ärzte, nur in Kliniken mit gutem Ruf untersucht zu werden, in denen die neuesten Geräte für die Labor- und Instrumentendiagnostik vorhanden sind.
Der Ultraschall wird von einem Ultraschallarzt transkribiert und anschließend an den behandelnden Arzt weitergeleitet. Nur ein Arzt kann mit Analysen und Ultraschallergebnissen umgehen.
Bei erhöhten oder verringerten Raten besteht das Risiko einer Pathologie bei Fötus und Frau.
- Verringerte AFP-Werte - ein Zeichen für Down-Syndrom, fetalen Tod oder falschen Zeitpunkt der Schwangerschaft.
- Erhöhte AFP - Fehlbildungen des Zentralnervensystems, Meckel-Syndrom, Lebererkrankungen (Nekrose).
- High hCG - Down Syndrom oder Klinefelter Syndrom.
- Niedriges hCG - hohes Risiko für das Edwards-Syndrom.
- Reduzierte Östriol - intrauterine Infektion, Daunen, Plazentainsuffizienz, Risiko einer Frühgeburt.
- Erhöhtes Östriol - innere Lebererkrankung bei der Mutter, Mehrlingsschwangerschaft oder einem großen Fötus.
Eine Blutuntersuchung ist kein endgültiges Ergebnis für eine endgültige Diagnose. Bei Verdacht auf eine Pathologie wird eine Amniozentese verschrieben, die aus dem Durchstechen der Bauchdecke und der anschließenden Sammlung von Fruchtwasser besteht. Die Ergebnisse dieses Tests liefern genaue Ergebnisse über den Zustand des Fetus mit einer Wahrscheinlichkeit von 99%.
Trotz der angeblichen Informationen über die Indikatoren, die bei der Interpretation der Analyse vorhanden sein können und auf die Pathologie der Schwangerschaft hinweisen, trifft der Arzt die endgültige Entscheidung erst nach wiederholten und zusätzlichen Tests..
Indikatorstandards
Um die Untersuchungsergebnisse zu entschlüsseln, vergleicht der Arzt sie mit der Normtabelle. Bei Abweichungen zieht der Spezialist eine Schlussfolgerung, schreibt zusätzliche oder wiederholte Tests vor.
Um das Screening des 2. Trimesters zu entschlüsseln, kann der Arzt von der Tabelle der Norm ausgehen.
Schwangerschaftswoche | AFP-Wert (U / ml) | HCG-Spiegel (IE / ml) | E3-Gehalt (nmol / l) |
---|---|---|---|
Sechszehn | 10-58 | 15-95 | 5.4-21 |
17 | 8-57 | 15-95 | 6.6-25 |
achtzehn | 8-57 | 15-95 | 6.6-25 |
19 | 7-49 | 15-95 | 7.5-28 |
20 | 1,6-49 | 27-95 | 7.5-28 |
Die Tabelle enthält nur die vorgeschlagenen Dekodierungsparameter, die den normalen Schwangerschaftsverlauf und das Fehlen von Pathologien beim Fötus angeben.
Nicht nur die Entschlüsselung des Bluttests wird als wichtig angesehen, sondern auch die Ultraschalluntersuchung. Unter normalen Bedingungen enthält die Entschlüsselung die folgenden Parameter:
Schwangerschaft 16 - 17 Wochen.
- Fruchtgewicht - 100 - 140 g.
- Fruchtlänge - 11,6 - 13 cm.
- Bauchumfang - von 88 bis 131 mm.
- Kopfumfang - von 112 bis 145 mm.
- Frontal-Occipital-Größe (LZR) - von 41 bis 49 mm.
- Biparietale Größe - von 31 bis 37 mm.
- Schienbeinknochenlänge - von 15 bis 25 mm.
- Femurlänge - 17 bis 28 mm.
- Länge der Unterarmknochen - von 12 bis 21 mm.
- Die Länge des Humerus beträgt 15 bis 25 mm.
- Fruchtwasserindex - 73-211.
Schwangerschaft 18 - 19 Wochen
- Fruchtgewicht - 190 - 240 g.
- Fruchtlänge - 14,2 - 15,3 cm.
- Bauchumfang - von 104 bis 154 mm.
- Kopfumfang - 141 bis 174 mm.
- Frontal-Occipital-Größe (LZR) - von 49 bis 63 mm.
- Biparietale Größe - von 37 bis 49 mm.
- Schienbeinknochenlänge - von 20 bis 31 mm.
- Femurlänge - von 23 bis 34 mm.
- Länge der Unterarmknochen - von 17 bis 26 mm.
- Die Länge des Humerus beträgt 20 bis 31 mm.
- Fruchtwasserindex - 80-225.
Die Ergebnisse der Forschung ermöglichen es dem Arzt, wichtige Indikatoren für die Entwicklung des Fetus zu bestimmen, die für das 2. Schwangerschaftstrimester charakteristisch sind. Die endgültige Entscheidung trifft der Arzt jedoch individuell für jeden Patienten..
Antworten auf die häufigsten Forschungsfragen
Frauen, deren Screening im 2. Schwangerschaftstrimester geplant ist, haben immer Angst, insbesondere wenn es um mögliche Pathologien geht. Bei der Konsultation eines Arztes stellen Frauen häufig Fragen an Ärzte, die wir zu beantworten versuchen werden..
Frage: Welche Schwangerschaftswoche ist die beste Zeit für das 2. Screening??
Antwort: Die Untersuchung des 2. Screenings kann in der 16. bis 20. Schwangerschaftswoche erfolgen. Die genauesten Ergebnisse können nach 17 bis 18 Wochen erzielt werden.
Frage: Ist es obligatorisch, beim 2. Screening Blut aus einer Vene zu spenden??
Antwort: Wenn Sie eine Pathologie vermuten, ist diese obligatorisch. Wenn die Ultraschallergebnisse normale Werte zeigen, es keine Abweichungen von der Norm gibt, die Schwangerschaft gut verläuft und die Analyse möglicherweise nicht durchgeführt wird.
Frage: Was ist in der Prüfung des 2. Screenings enthalten??
Antwort: Das Screening des zweiten Trimesters besteht aus Ultraschalldiagnostik und Analyse von venösem Blut.
Frage: Ist ein zweites Screening obligatorisch??
Antwort: Wenn beim ersten Screening im 1. Trimester Pathologien festgestellt wurden, die Schwangerschaft schwierig ist, die Frau über 35 Jahre alt ist oder chronische Krankheiten in der Vorgeschichte hat, ist dies unbedingt erforderlich.
Screeningkosten für das 2. Trimester
Die Kosten für das 2. Screening hängen direkt von der Klinik ab, mögliche zusätzliche Forschungsmethoden. Der Preis für eine vollständige Prüfung kann zwischen 2500 und 4000 Tausend liegen. Rubel. In einigen staatlichen Kliniken können Sie sich dem Verfahren kostenlos unterziehen. Da jedoch medizinische Zentren, Privatkliniken und Labors über modernere und genauere Geräte verfügen, ist es besser, sich an sie zu wenden, wenn Sie eine Pathologie vermuten..
Das Screening des 2. Trimesters ist eine der wichtigsten Forschungsmethoden, mit denen Anomalien in der Entwicklung des Fetus rechtzeitig erkannt werden können. Bei schlechten Ergebnissen, Defekten oder Defekten in der Entwicklung des Fetus wird empfohlen, die Schwangerschaft aus medizinischen Gründen abzubrechen.