Schwangerschafts- und Elternblog

  • Schwangerschaftsplanung
  • Schwangerschaft
  • Ernährung
  • Kindergesundheit
  • Ruhe und Entwicklung des Kindes
  • Leistungen

Screening des 2. Trimesters: Wann und Normen?

Das Konzept des Screenings während der Schwangerschaft bezieht sich auf eine Reihe von Studien, deren Zweck darin besteht, fetale Missbildungen zu erkennen. 2 Screening umfasst Ultraschall und biochemische Blutuntersuchung. Wenn eine Blutuntersuchung früher und außerplanmäßig durchgeführt wird, wird nur Ultraschall durchgeführt.

Warum brauchen Sie 2 Screening

Ein zweites Screening ist nicht erforderlich, aber die aus der Untersuchung gewonnenen Informationen sind sehr wertvoll. Darauf aufbauend werden Schlussfolgerungen über den Nutzen der kindlichen Entwicklung gezogen. Wenn die Forschungsindikatoren negativ sind, kann der Gynäkologe eine intrauterine Behandlung, zusätzliche Untersuchungen oder eine künstliche Frühgeburt verschreiben. In dieser Zeit treffen die Eltern eine sehr verantwortungsvolle Entscheidung für sich selbst: ob sie ein potenziell krankes Kind verlassen oder die Schwangerschaft beenden wollen.

Wann und wie 2 Screening durchgeführt werden

In der Regel werden 2 Screenings in der 18. bis 20. Schwangerschaftswoche durchgeführt. Diese Zeit ist am bequemsten für die Untersuchung des Fetus und wenn nötig, ist es nicht zu spät, um die Schwangerschaft zu beenden. Der genaue Zeitpunkt der Untersuchung wird individuell festgelegt und hängt vom Gesundheitszustand der schwangeren Frau und den Indikatoren des ersten Screenings ab. In einigen Fällen wird empfohlen, nur Ultraschall zu verwenden.

Die biochemische Analyse erfolgt am besten zwischen 16 und 18 Wochen. In dieser Zeit wird das Ergebnis am aussagekräftigsten sein. Es ist wichtig, diese Zeit nicht zu verpassen, weil Die Blutzusammensetzung einer schwangeren Frau ändert sich sehr schnell.

  • 1 Screening
  • 3 Screening

Der optimale Zeitraum für Ultraschall beträgt 19-24 Wochen. In der Regel ist es für 19-22 Wochen vorgeschrieben, um bei Bedarf einen zweiten Scan für 22-24 Wochen zu planen..

Beim Ultraschall-Screening werden Informationen mit einem speziellen Sensor durch die Bauchdecke gelesen. Gleichzeitig liegt die Frau auf dem Rücken auf der Couch. Der Patient erhält die Ergebnisse sofort. Während des Studiums können Fotos und sogar Videoaufnahmen des Babys im Mutterleib gemacht werden.
Für die biochemische Forschung wird Blut aus einer Vene entnommen. Die Ergebnisse werden innerhalb von zwei Wochen erstellt.

Ist ein Screening obligatorisch?

Wenn eine schwangere Frau nicht gefährdet ist, keine Komplikationen während der Schwangerschaft hat oder wenn das erste Screening positive Ergebnisse erbracht hat, kann ihr nur eine Ultraschalluntersuchung angeboten werden. Aber wenn die werdende Mutter immer noch zwei Untersuchungen durchführen möchte, kann sie sie nicht ablehnen.

Obligatorisch, 2 Screening ist für:

  • Frauen über 35 Jahre alt;
  • Schwangere mit schlechter Vererbung;
  • Mädchen, die zu Beginn der Schwangerschaft eine Virus- oder Infektionskrankheit hatten;
  • Schwangere, die mit nahen Verwandten verheiratet sind;
  • Werdende Mütter, die Drogen und Alkohol missbrauchen. Und auch starke Medikamente einnehmen;
  • Frauen mit schädlichen Arbeitsbedingungen;
  • Mädchen, die eine Abtreibung hatten;
  • Frauen, die zuvor eine gefrorene Schwangerschaft hatten oder eine Fehlgeburt hatten;
  • Für Mütter mit schlechten Ergebnissen beim ersten Screening;

Wie bereite ich mich auf die Prüfung vor?

Für etwa einen Tag sollten Sie auf Meeresfrüchte, Süßigkeiten, würzige und frittierte Lebensmittel verzichten. All dies kann die Zusammensetzung des Blutes beeinflussen und zu falschen Ergebnissen führen. Es ist besser, 5-6 Stunden vor der Blutentnahme überhaupt nichts zu essen. Sie können stilles Wasser trinken, jedoch nicht später als 30-40 Minuten vor der Analyse.
Vor der Ultraschalluntersuchung ist keine spezielle Schulung erforderlich. Die Blase und der Darm müssen nicht entleert werden, dies hat keinen Einfluss auf die Testergebnisse. Es ist besser, eine Windel, ein Handtuch und Überschuhe mitzunehmen, weil Sie werden nicht in allen Kliniken zur Verfügung gestellt.

Blutchemie

Ein biochemischer Bluttest umfasst die Überprüfung des Gehalts von 3 Elementen im Blut:

  • HCG (humanes Choriongonadotropin) - ein Hormon, das nach der Schwangerschaft produziert wird;
  • AFP (Alpha-Fetoprotein) - ein Protein, das vom Magen-Darm-Trakt und der Leber des Embryos produziert wird;
  • EZ (freies Östriol) - ein Hormon, das von den Nebennieren und der Leber des Fötus produziert wird;

Inhibin A kann gemessen werden, jedoch nur, wenn dies angezeigt wird.

Das Ergebnis wird für mehrere Wochen vorbereitet. Es ist ein Bericht über viele digitale Daten. Durch Abweichungen dieser Daten von der Norm bestimmen Ärzte das Risiko, welche Krankheit beim Fötus am wahrscheinlichsten ist..

Was sie bei 2 Screening sehen

Mit dem Ultraschall-Screening können sowohl geringfügige physikalische Defekte als auch schwerwiegende Entwicklungsstörungen festgestellt werden. Dieses Verfahren untersucht Indikatoren wie:

  • Die Herzfrequenz des Embryos;
  • Umfang von Brust, Bauch, Kopf. Diese Indikatoren können dabei helfen, die Dauer der Schwangerschaft, die Richtigkeit der Gehirnbildung und mögliche Abweichungen in der Entwicklung des Babys zu bestimmen.
  • Gewicht und Größe des Kindes;
  • Anzahl der Embryonen;
  • Reife der Plazenta, ihre Dicke, Darstellung;
  • Funktion der inneren Organe des Fötus, Beurteilung der Richtigkeit ihrer Bildung;
  • Die Entwicklung der Gesichtsknochen, der Brust und der Wirbelsäule;
  • Die Richtigkeit der Bildung der Gesichtszüge des Kindes (der Zustand der Augenhöhlen, die Bildung einer Lippen- oder Gaumenspalte);
  • Polyhydramnion oder Oligohydramnion (beide können auf Probleme wie Infektionen hinweisen);
  • Anzahl der Gliedmaßen, Finger und Zehen;
  • Der Zustand der Gebärmutter (der Gebärmutterhals wird untersucht, das Vorhandensein von Tonus wird bestimmt);
  • Geschlecht des Kindes.

Welche Krankheiten können während der Untersuchung im Embryo festgestellt werden?.

Während des zweiten Screenings können Anomalien in der Entwicklung des Fetus festgestellt werden, die bei früheren Untersuchungen nicht aufgetreten sind. Und auch, um den Verdacht zu bestätigen oder zu zerstreuen, der bei körperlichen, geistigen und genetischen Anomalien bei der Entwicklung des Fötus aufgetreten ist. Letztere umfassen:

Down-Syndrom. Es kann sowohl durch Analyse der Blutbiochemie (es wird ein verringerter Östriol- und AFP-Spiegel und ein erhöhter hCG-Spiegel auftreten) als auch durch Ultraschalluntersuchung (Verkürzung des Nasenknochens und Verdickung der Kragenzone sollten alarmiert werden) nachgewiesen werden.

Ein Neuralrohrdefekt ist im Ultraschall gut definiert und durch eine Zunahme des AFP-Spiegels und manchmal eine Abnahme des Östriols gekennzeichnet.

Das Edwards-Syndrom beim Ultraschall-Screening zeigt sich an den Merkmalen der Schädelstruktur und an Störungen der Organe. Protein, Östriol und hCG in den Bluttestergebnissen werden reduziert.

Sind falsche 2-Trimester-Screening-Ergebnisse möglich und warum?.

Das zweite Screening zeichnet sich durch eine hohe Zuverlässigkeit (60-90%) aus. Es kommt aber auch zu falschen Ergebnissen. Der Körper jeder Person ist individuell und für jemanden sprechen Abweichungen von den allgemein anerkannten Normen von hCG, AFP usw. nicht von Entwicklungsproblemen. In der Regel geben Ärzte lediglich Daten darüber an, in welchem ​​Prozentsatz das Risiko besteht, ein Baby mit bestimmten Anomalien zu bekommen..

Umstände wie die folgenden können zu falschen Ergebnissen führen:

  • Fettleibigkeit einer schwangeren Frau;
  • Diabetes mellitus;
  • Multiple Schwangerschaft;
  • Bei der Empfängnis durch IVF.

Screening des 2. Trimesters: Timing und Normen

  • Was ist das?
  • Termine
  • Wer sollte gescreent werden??
  • Ausbildung
  • Analysestandards

Es ist einfach unmöglich zu bestimmen, wie der Fötus wächst und sich entwickelt, ohne eine Reihe von Studien durchzuführen. Eine sehr wichtige medizinische Methode für eine solche Diagnose ist das Screening des 2. Schwangerschaftstrimesters..

Was ist das?

Screening-Ärzte nennen eine ganze Reihe von Untersuchungen, die notwendig sind, um verschiedene Entwicklungsanomalien beim Fötus zu identifizieren und um festzustellen, wie gut sie sich im Mutterleib entwickeln. Die Schwangerschaft ist eine einzigartige Zeit im Leben jeder Frau. Zu diesem Zeitpunkt ändert sich der hormonelle Hintergrund signifikant. Dies führt dazu, dass sich die Basalhormonspiegel ändern. Es können auch spezifische biochemische Marker im Blut auftreten, die auf die mögliche Entwicklung genetischer und chromosomaler Pathologien hinweisen.

In jeder Periode der Geburt eines Kindes manifestieren sich Pathologien auf unterschiedliche Weise. Sie können nur mit der Methode der Labordiagnostik und des Ultraschalls bestimmt werden. Solche Studien werden von einem Frauenarzt verschrieben. Die werdende Mutter lernt das Screening normalerweise beim ersten Besuch in der Frauenklinik. Das Screening während der Schwangerschaft ist ein Empfehlungsverfahren. Nicht alle Frauen wagen es, es zu bestehen.

Sehr oft werden nur werdende Mütter, die gleichzeitig an Erkrankungen der inneren Organe leiden, einem vorgeburtlichen Screening unterzogen.

Die Einführung des vorgeburtlichen Screenings in unserem Land erfolgte vor relativ kurzer Zeit. Die erschreckende demografische Situation führte zur Entwicklung solcher Empfehlungen von Ärzten. Die Ärzte stellen fest, dass die Einführung des vorgeburtlichen Screenings die Müttersterblichkeitsrate signifikant gesenkt hat. Dank dieses diagnostischen Komplexes konnten Ärzte bereits in den frühesten Stadien ihrer Entstehung gefährliche genetische Anomalien identifizieren..

Das zweite Trimester ist der Zeitraum, in dem der Embryo zum nächsten Stadium seiner Entwicklung übergegangen ist. Zu diesem Zeitpunkt bestimmen Ärzte bereits das zukünftige Baby als Fötus. Das Kind unterzieht sich weiterhin einer Differenzierung aller lebenswichtigen Systeme des Körpers. Diese Zeit ist nicht weniger wichtig als das erste Schwangerschaftstrimester. Ein vollwertiges zweites Screening umfasst eine Reihe allgemeiner klinischer und biochemischer Analysen sowie Hormonstudien und wird durch den obligatorischen Ultraschall ergänzt. In einigen Fällen können Ärzte die Liste der erforderlichen Tests geringfügig erweitern..

Sehr oft geschieht dies in einer Situation, in der bei der werdenden Mutter während des Screenings des 1. Schwangerschaftstrimesters einige Anomalien festgestellt wurden.

Viele Mütter glauben, dass das Screening verhindern kann, dass sich bei ihren Babys angeborene genetische Krankheiten entwickeln. Es sei sofort darauf hingewiesen, dass dies leider nicht der Fall ist. Es ist möglich, das Auftreten chromosomaler Pathologien bei einem Baby im Stadium der Vorbereitung auf die Schwangerschaft zu verhindern..

Wenn bereits eine Empfängnis stattgefunden hat, ist es nicht mehr möglich, die Bildung einer bestimmten genetischen Krankheit zu beeinflussen. Es ist jedoch möglich, bestimmte Pathologien mit Hilfe des Screenings häufig zu identifizieren. Solche gefährlichen Krankheiten wie Morbus Down, Edwards-Syndrom, Patau-Syndrom und viele andere Krankheiten können mithilfe einer bestimmten Diagnostik bestimmt werden, die im 2. Schwangerschaftstrimester durchgeführt wird. Durch das Screening können Sie auch verschiedene Missbildungen und Anomalien in der Struktur röhrenförmiger Knochen feststellen..

Sehr oft zeigen diese Tests auch angeborene Stoffwechselerkrankungen. Zu diesen gefährlichen Pathologien gehören Galaktosämie, Phenylketonurie, Mukoviszidose und viele andere..

Termine

Ärzte haben mehrere festgelegte Schwangerschaftsperioden festgelegt, in denen das Screening am rationalsten ist. In jedem der Trimester der Geburt eines Kindes gibt es einen solchen Diagnosekomplex. Der Zeitpunkt ist für alle Frauen festgelegt. Es gibt auch bestimmte klinische Situationen, in denen sie leicht verschoben werden können..

In diesem Fall werden die spezifischen Daten des Screenings vom Geburtshelfer-Gynäkologen bestimmt, der die Patientin beobachtet..

In den meisten Situationen wird ein Studienkomplex in der 16. bis 20. Schwangerschaftswoche durchgeführt. In Ausnahmefällen kann das Screening nach 21 Wochen durchgeführt werden. Diese Situation tritt normalerweise auf, wenn eine schwangere Frau Wachstum in den Eierstöcken hat. Mit diesen Pathologien ändert sich der hormonelle Hintergrund signifikant. Um genauere Ergebnisse biochemischer Analysen zu erhalten, wird das Screening um 1-2 Wochen verschoben.

Viele Mütter glauben, dass eine Ultraschalluntersuchung am selben Tag mit einem Ausflug ins Labor durchgeführt werden sollte. Dies ist überhaupt nicht notwendig..

Zwischen Blutuntersuchungen und Ultraschalluntersuchungen kann es sogar einige Wochen dauern, diese Situation ist ganz normal..

Wer sollte gescreent werden??

Geburtshelfer-Gynäkologen empfehlen, einen solchen Komplex an alle Frauen weiterzugeben, die Babys tragen. Es gibt jedoch bestimmte Gruppen, die nur untersucht werden müssen. Frauen, die Indikationen für eine Studie haben, sollten den Komplex der pränatalen Diagnostik nicht überspringen. Dies kann dazu führen, dass Ärzte einfach nicht rechtzeitig herausfinden, ob bei der zukünftigen Mutter und ihrem Baby gefährliche pathologische Zustände vorliegen. Ärzte identifizieren mehrere verordnete Kategorien von Frauen, die untersucht werden müssen..

Diese Gruppen umfassen Folgendes:

  • Zukünftige Mütter, die nach 35 Jahren ein Baby gezeugt haben;
  • Schwangere mit angeborenen Missbildungen oder einer belasteten Familienanamnese genetischer oder chromosomaler Erkrankungen;
  • Werdende Mütter, die während des ersten Schwangerschafts-Screenings Abweichungen von der Norm in den Tests oder durch Ultraschall aufweisen;
  • Schwangere, die an schweren Erkrankungen der inneren Organe leiden;
  • Werdende Mütter mit einem belasteten Verlauf von 1 Schwangerschaftstrimester mit häufiger Gefahr einer spontanen Fehlgeburt;
  • Schwangere Frauen, die aus medizinischen Gründen immunsuppressive oder hormonelle Medikamente einnehmen müssen, während sie ein Baby tragen.

Wenn Ärzte beim ersten Screening oder später im Ultraschall gefährliche Pathologien der fetalen Entwicklung bei der zukünftigen Mutter aufdecken, wird sie in diesem Fall zur zusätzlichen Diagnose an das Perinatalzentrum geschickt. Dort führen erfahrene Ärzte Ultraschalluntersuchungen auf Expertenebene durch..

In einigen Situationen werden schwangere Frauen mit bestimmten Erkrankungen nur in solchen perinatalen Zentren untersucht.

Ausbildung

Um zuverlässige und genaue Ergebnisse zu erhalten, ist es für die werdende Mutter sehr wichtig, sich richtig vorzubereiten. Einige Tage vor der Abgabe biochemischer Tests sollte sie auf jeden Fall eine lipidsenkende Diät einhalten. Dies impliziert eine Einschränkung aller fetthaltigen und frittierten Lebensmittel in der täglichen Ernährung. Fast Food, geräuchertes Fleisch und eingelegtes Geschirr sind ebenfalls völlig ausgeschlossen. Das Abendessen am Vorabend der Studie sollte leicht sein. Es ist optimal, wenn es aus einer Proteinschale besteht, die mit einer Beilage aus Getreide ergänzt wird. Gemüse und Obst sollten vor einer Ultraschalluntersuchung eingeschränkt werden, da dies zu einer erhöhten Gasproduktion führen kann und das Vorhandensein von Gas im Bauch es dem Ultraschallarzt nicht ermöglicht, den Fötus und alle Membranen gut zu sehen.

Auch 2-3 Tage vor der Ultraschalluntersuchung sind Hülsenfrüchte und alle Arten von Kohl unbedingt ausgeschlossen. Das Trinken von Kwas oder kohlensäurehaltigen Getränken erhöht auch die Gasproduktion erheblich. Es ist besser, dass am Vorabend der geplanten Tests und des Ultraschalls alle Lebensmittel so leicht wie möglich, aber nahrhaft sind.

Für eine schwangere Frau ist es sehr wichtig, bereits vor Labortests genügend Protein zu essen..

Übung kann auch zu ungenauen Ergebnissen führen. Ärzte haben lange bemerkt, dass das einfache Treppensteigen zu Änderungen der biochemischen Parameter führen kann. Damit die Ergebnisse der Labortests korrekt sind, sollte die werdende Mutter jede körperliche Aktivität einschränken. In diesem Fall sollte die Reinigung der Wohnung oder der Besuch von Yoga für schwangere Frauen nach dem Screening um einige Tage verschoben werden..

Biochemische Tests sollten auf leeren Magen durchgeführt werden. Einige Experten erlauben werdenden Müttern, vor dem Testen etwas Wasser zu trinken. Sie sollten nicht frühstücken, bevor Sie ins Labor gehen.

Die Tests sollten am Morgen durchgeführt werden. Abends durchgeführte Studien liefern weniger wahrheitsgemäße Ergebnisse.

Derzeit empfehlen Ärzte werdenden Müttern, alle hochallergenen Lebensmittel einzuschränken, bevor sie biochemische Tests durchführen. Dies liegt an der Tatsache, dass es jeden Tag mehr und mehr wissenschaftliche Untersuchungen gibt, die darauf hindeuten, dass solche Lebensmittel den Erhalt zuverlässiger Ergebnisse beeinträchtigen können..

Für eine Woche vor dem Screening für das 2. Trimester ist es besser, alle Zitrusfrüchte, Meeresfrüchte, Schokolade und Honig von Ihrer Speisekarte auszuschließen.

Analysestandards

Das biochemische Screening des 2. Trimesters ist von sehr wichtigem diagnostischem Wert. Die Ergebnisse der erhaltenen Blutuntersuchungen sind noch keine Diagnose, sie helfen Ärzten nur dabei, die möglichen Pathologien des Schwangerschaftsverlaufs und Anomalien bei der Entwicklung des Fötus in diesem Stadium seiner intrauterinen Entwicklung zu steuern. HCG ist ein wichtiger Labormarker, der bestimmte "versteckte" pathologische Zustände aufdecken kann. Seine Dynamik ändert sich während der Schwangerschaft. In den ersten Wochen der intrauterinen Entwicklung des Fetus ist die Konzentration dieses Hormons im Blut maximal. Dann beginnt es mit der Zeit abzunehmen.

Vor der Geburt sinkt die Konzentration von hCG im Blut schnell.

In der 16. Schwangerschaftswoche erreichen die normalen hCG-Blutspiegel 4,7-50 ng / ml. In Woche 20 steigt dieser Wert bereits über 5,3 ng / ml. Sehr oft tritt bei Mehrlingsschwangerschaften ein Anstieg des hCG auf. Ein signifikanter Überschuss dieses Indikators kann auf die mögliche Entwicklung der Down-Krankheit oder des Edwards-Syndroms hinweisen..

Alpha-Fetoprotein ist ein weiteres spezifisches Schwangerschaftshormon, das zur Beurteilung der intrauterinen Entwicklung eines ungeborenen Kindes verwendet wird. Es wird vom Magen-Darm-Trakt und der Leber des Fötus gebildet. Am Ende von 10 bis 11 Wochen beginnt es durch das allgemeine uteroplazentare System des Blutflusses in den Körper der Mutter zu fließen. Die Normalwerte dieses Indikators in der 16. bis 19. Schwangerschaftswoche betragen 15 bis 95 Einheiten / ml.

Freies Östradiol ist der dritte Indikator, der zeigt, wie gut eine bestimmte Schwangerschaft verläuft. In größerem Maße spiegelt es die Funktionsfähigkeit der Plazenta wider. Der normale Schwangerschaftsverlauf geht mit einem allmählichen Anstieg dieses Hormons im Blut der werdenden Mutter einher. Bis Woche 16 betragen die Werte dieses Hormons 1,17-5,5 ng / ml.

Um das Risiko verschiedener chromosomaler Pathologien zu beurteilen, verschreiben Ärzte werdenden Müttern immer häufiger nicht-invasive Hämotests. Es ermöglicht Ihnen, die DNA des Fötus zu identifizieren und das Vorhandensein genetischer Erkrankungen zu bewerten. Wesentliche Nachteile dieser Studie sind die Möglichkeit, sie nur in den größten russischen Städten durchzuführen, und die hohen Kosten.

Solche Studien werden nur für strenge genetisch-medizinische Indikationen verschrieben..

Interpretation der Ultraschallergebnisse

Das zweite Schwangerschaftstrimester ist der Zeitpunkt, an dem es bereits möglich ist, nicht nur den Umriss des Körpers des Fötus zu bestimmen, sondern auch die Arbeit seiner inneren Organe zu bewerten. Zu diesem Zweck haben Ärzte eine Reihe spezieller Indikatoren entwickelt. Sie helfen Ärzten bei einer umfassenderen Beurteilung. Zukünftige Mütter sollten sich daran erinnern, dass der Abschluss eines Ultraschallscans keine Diagnose ist. Es werden nur alle visuellen Veränderungen beschrieben, die der Spezialist während dieser Studie gesehen hat..

Die Fetometrie ist eine der Methoden der Ultraschalldiagnostik, mit deren Hilfe der Arzt die Größe der anatomischen Hauptelemente des Fetus bestimmt. Während der Studie misst der Arzt den Kopf, die Schultern und die Gliedmaßen des zukünftigen Babys. Auch seine Präsentation ist zwangsläufig bestimmt. Es sollte jedoch beachtet werden, dass Babys häufig im dritten Trimenon der Schwangerschaft beginnen, sich aktiv zu bewegen. Dies trägt dazu bei, dass sich die Präsentation ändern kann..

Um die normale Entwicklung des Skeletts eines Kindes zu beurteilen, verwenden Ärzte die folgenden Indikatoren:

  • Biparietale Größe des fetalen Kopfes. Nach 16 Wochen sind es 26-37 mm und nach 20 Wochen 39-56 mm.
  • Frontal-Occipital-Größe. Nach 16 Wochen liegen die Werte bei 32-49 mm, nach 20 Wochen ändern sie sich auf 53-75 mm.
  • Femurlänge. Nach 16 Schwangerschaftswochen liegen die Indikatorwerte bei 13-23 mm. Bis Woche 20 steigen sie auf 23-38 mm.
  • Brustdurchmesser. Nach 16 Schwangerschaftswochen liegen die Normalwerte für den Indikator bei 11-21 mm. Bis Woche 20 steigen sie auf 21-34 mm.
  • Die Länge des Humerus. Nach 16 Schwangerschaftswochen liegen die Normalwerte für den Indikator bei 13-23 mm. Bis Woche 20 steigen sie auf 24-36 mm.
  • Brustumfang. In der 16. Schwangerschaftswoche liegen die Normalwerte des Indikators bei 112-136 mm. Bis Woche 20 steigen sie auf 154-186 mm.
  • Bauchumfang. In der 16. Schwangerschaftswoche liegen die Normalwerte für den Indikator bei 88 bis 116 mm. Bis Woche 20 steigen sie auf 124-164 mm.

Der nächste Schritt bei der Beurteilung der Entwicklung des Fötus ist die Bestimmung der Anatomie seiner inneren Organe. Hierzu bestimmt der Spezialist die Grenzen und Parameter von Leber, Magen, Darm, Herz, Gallenblase. Zu diesem Zeitpunkt der Entwicklung des Fötus ist es bereits möglich, seinen Herzschlag zu beurteilen. Dieser Indikator ist auch sehr wichtig für die Beurteilung der intrauterinen Entwicklung..

Es ist sehr wichtig, die Parameter des fetalen Gehirns bei 2 Ultraschalluntersuchungen zu bewerten. Die normale Größe des Kleinhirns in Woche 16 beträgt 12-15 mm. Am Ende der 20. Woche sind es bereits 18-22 mm. Während der Studie beurteilt ein Ultraschallspezialist auch die Größe der lateralen Ventrikel und Zisternen. Die Werte dieser Indikatoren in diesem Stadium der Entwicklung des Babys betragen 10-11 mm.

Die Membranen sind sehr wichtige anatomische Strukturen. Sie schützen den Fötus vor den Auswirkungen verschiedener äußerer Faktoren. Im 2. Trimester wird der Fruchtwasserindex bestimmt, dieser Indikator wird auch Fruchtwasserindex genannt. Es hilft Ärzten zu beurteilen, ob eine schwangere Frau Oligohydramnion hat..

Normalerweise sollte der Fruchtwasserindex nach 16 Schwangerschaftswochen 73-201 mm betragen.

Weitere Informationen zum Screening des 2. Trimesters finden Sie im folgenden Video.